Klausur (Kloster)

Klausur (Kloster)
Klausurgitter im Sprechzimmer eines Klosters der Visitandinnen
Klausurgitter der Eremitenkirche, Warfhuizen

Klausur (von spätlat. clausura = Verschluss, claudere = schließen) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt. Außenstehende dürfen diesen Bereich nur unter bestimmten Voraussetzungen zeitweilig betreten (etwa, wenn es sich um Ordensanwärter, Ärzte oder Handwerker handelt). Dieser Teil des Klosters dient als Ort des Rückzugs und der Besinnung für die Ordensmitglieder und symbolisiert den Ersatz für die Wüste als Lebensraum der frühen Eremiten.

1566 erließ Papst Pius V. die Apostolische Konstitution „Circa pastoralis“, die für Frauengemeinschaften mit feierlichen Gelübden die strenge, so genannte „päpstliche“ Klausur vorschrieb. Gemäß der Instruktion der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens über das kontemplative Leben und die Klausur der Nonnen (Verbi sponsa, 1999) gilt die päpstliche Klausur heute nur noch für kontemplativ lebende Frauenorden, etwa die Karmelitinnen oder die Klarissen.

Zur Klausur gehören Dormitorium (Schlafsaal) bzw. Zellengang und Zellen, Refektorium (Speiseraum), Kapitelsaal (Versammlungs- und Lesungsraum), Kreuzgang und Chor.

Exklaustrierung

Exklaustrierung bzw. Exklaustration bedeutet, dass ein Ordensmitglied nicht mehr innerhalb der Klausur lebt. Das Ordensmitglied ist vom Gemeinschaftsleben befreit und ist nicht an die Klausurbestimmungen gebunden. Die Exklaustrierung stellt keinen Ausschluss aus dem Orden dar. Allerdings geht vielfach dem Austritt eines Ordensmitglieds mit feierlicher Profess ein längerer Zeitraum der Exklaustrierung voraus. Der- oder diejenige ist noch Ordensmitglied und an die Ordensgelübde gebunden, lebt aber außerhalb des Konvents.

Klausur bedeutet auch eine innere Haltung, den Rückzug und die Loslösung von äußeren Einflüssen und Konzentration auf ein Ziel.

Siehe auch

  • Apostolische Konstitution Sponsa Christi von Pius XII. (Artikel IV. §§ 1–5 Große und kleine päpstliche Klausuren)

Literatur

  • Peter Wiesflecker: "Wir haben strenge Klausur..." Kirchenrechtliche und kirchenrechtshistorische Aspekte der päpstlichen Klausur am Beispiel der Benediktinerinnenabtei St. Gabriel. Grazer Universitätsverlag 15, Graz 2010, ISBN 978-3-7011-0179-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klausur — (von spätlat.: clausura = „Verschluss“, von lat.: claudere = „schließen“ sowie clausus = „geschlossen“; verwandt mit Klause) bezeichnet: einen abgeschlossenen Teil eines Klosters, siehe Klausur (Kloster) eine in einem abgeschlossenen Raum (im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Lehnin (Kloster) — Das Kloster Lehnin in der gleichnamigen Gemeinde südwestlich von Potsdam ist eine ehemalige Zisterzienserabtei. 1180 gegründet und im Zuge der Reformation 1542 säkularisiert, beherbergt es seit 1911 das Luise Henrietten Stift. Das Kloster liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Inzigkofen — Stiftsgebäude Das Stift Inzigkofen war ein Augustinerchorfrauenstift in Inzigkofen im heutigen Landkreis Sigmaringen in Baden Württemberg. Es ist Zeugnis der Geschichte, Kultur und Frömmigkeit eines Frauenklosters in Oberschwaben von 1354 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wurmsbach — Mariazell Wurmsbach Das Zisterzienserinnenkloster Mariazell Wurmsbach liegt beim Dorf Bollingen am Ufer des Zürichsees in der Gemeinde Rapperswil Jona im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Neben dem eigentlichen Klosterbereich mit Kirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Bamberg — Auf einer alten Darstellung von Georg Braun und Franz Hogenberg Das Klarissenkloster Bamberg war ein Kloster der Klarissen in Bamberg in Bayern in der Diözese Bamberg. Es lag am Nonnenwörth, an der Regnitz außerhalb der Stadtmauern. An die Lage… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Stepenitz — Das ehemalige Kloster Marienfließ der Zisterzienserinnen ist das älteste Nonnenkloster in der Brandenburgischen Region Prignitz. Die Stifterfamilie, die Edlen Herren Gans zu Putlitz, verfolgte mit der Gründung im Jahr 1231 das strategische Ziel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Altenzelle — Zisterzienserabtei Altzella Lage: Deutschland Sachsen Ordnungsnummer (nach Janauschek): 439 Patrozinium: Maria Gründungsjahr: 1170 Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Altzelle — Zisterzienserabtei Altzella Lage: Deutschland Sachsen Ordnungsnummer (nach Janauschek): 439 Patrozinium: Maria Gründungsjahr: 1170 Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Corvey — Corvey, Westwerk Säulen des Corveyer Westwerks Corvey (veraltet auch Korvey) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Höxter im heutigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”