- Carcharhinus amblyrhynchos
-
Grauer Riffhai Systematik Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii) Überordnung: Echte Haie (Galeomorphii) Ordnung: Grundhaie (Carcharhiniformes) Familie: Requiemhaie (Carcharhinidae) Gattung: Carcharhinus Art: Grauer Riffhai Wissenschaftlicher Name Carcharhinus amblyrhynchos Rüppell, 1837 Der Graue Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos) ist ein Vertreter der Requiemhaie (Carcharhinidae). Der gelegentlich verwendete Name Grauhai ist nicht eindeutig und kann auch den Sechskiemerhai meinen.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Er ist im Indopazifik (Madagaskar, Seychellen, Malediven, Thailand, Australien, Hawaii, Tahiti) und im Roten Meer beheimatet und hält sich in der Nähe der Küsten von Kontinenten und Inseln auf, oft bei Korallenriffen.
Der Graue Riffhai hält sich zwischen der Wasseroberfläche und 280 Metern Wassertiefe auf. Am Riff bevorzugt er den äußeren Riffabhang und Lagunen in der Nähe starker Strömung. Die Tiere halten sich aber auch am inneren Riffabhang über dem Sandplateau auf.[1]
Merkmale
Der Hai wird 1.5–2.5 Meter lang, und sein torpedoförmiger Körper macht ihn zu einem schnellen und wendigen Jäger. Seine Färbung ist ein helles bis sehr dunkles Grau mit einem schwarzen Saum an der Schwanzflosse.
Die Tiere werden im Alter von sieben Jahren Geschlechtsreif und haben eine Lebenserwartung von maximal 25 Jahren.[2]
Nahrung
Der Graue Riffhai ernährt sich vorwiegend von Rifffischen, aber auch von Tintenfischen und Krebsen. Er frisst meist in Bodennähe.
Gefährdung für den Menschen
Es gab zwar schon mehrere Berichte über Angriffe des Grauen Riffhais auf Menschen, wobei solche Angriffe eher dem Weißen Hai oder dem Bullenhai zugerechnet werden. Der Graue Riffhai ist aber Dank seiner Aggressivität nicht weniger gefürchtet. Es gibt immer wieder Berichte über „Freßorgien“, bei welchen der Hai wild um sich beißt und alles verschlingt, was ihm zwischen die Zähne kommt. Wodurch diese Raserei ausgelöst wird, ob durch einen Tropfen Blut im Wasser, durch Futterneid, die Vibrationen im Wasser, die fressende Artgenossen erzeugen oder auch anderes, ist nicht vollständig geklärt. Typisch für den Grauen Riffhai ist auch sein Drohverhalten. Vor einem Angriff schwimmt der Hai in engen Kreisen und schwenkt den Kopf. Dann wölbt er den Rücken, senkt die Flossen und reißt den Rachen auf, wobei er sich absinken lässt. Dann erst attackiert er den Gegner.
Trotz alldem kann der Graue Riffhai auch recht friedlich sein. Es gibt sogar Belege, dass die Tiere sich von Tauchern abrichten und sogar aus der Hand füttern ließen.
Fortpflanzung
Graue Riffhaie sind lebendgebärend. Sie bekommen pro Wurf ein bis sechs Junge; diese sind bei der Geburt 40–60 cm lang.
Einzelnachweise
- ↑ Alberto Siliotti u.A., Memofish Book - Die Fische des Roten Meeres, Geodia Verlag Verona, 2002, ISBN 88-87177-43-0
- ↑ Alberto Siliotti u.A., Memofish Book - Die Fische des Roten Meeres, Geodia Verlag Verona, 2002, ISBN 88-87177-43-0
Weblinks
- Der Graue Riffhai bei FishBase
- Grauer Riffhai in der hai.ch-Datenbank
- Carcharhinus amblyrhynchos in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Smale, 2000. Abgerufen am 11. Mai 2006
Wikimedia Foundation.