- Drahtsträucher
-
Drahtsträucher Muehlenbeckia astonii
Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae) Gattung: Drahtsträucher Wissenschaftlicher Name Muehlenbeckia Meisner Die Drahtsträucher oder Muehlenbeckien (Muehlenbeckia) sind eine Gattung von Sträuchern aus der Familie der Knöterichgewächse. Vertreter der Gattung finden sich in Neuguinea, Australien, Neuseeland und in Südamerika.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Drahtsträucher sind kleine, aufrechte oder niederliegende, kletternde, sehr dicht verzweigte, sommergrüne Sträucher mit dünnen, dunklen Zweigen. Sie sind ausdauernd und bilden Rhizome. Die meist kleinen Blätter stehen wechselständig und sind gestielt. Die Nebenblätter sind ebenfalls klein. Drahtsträucher sind entweder zweihäusig, haben zwittrige Blüten, oder zwittrige und eingeschlechtige Blüten an einer Pflanze. Die Blüten sind klein, weißlich grün und unscheinbar. Sie stehen achselständig in kurzen Büscheln oder Ähren. Die Blütenhülle ist einfach und tief fünflappig. Männliche Blüten haben meist acht, selten neun Staubblätter mit gelben bis roten Staubbeutel. Weibliche Blüten bilden drei kurze Griffel. Als Früchte werden dreikantige, 2 bis 3 Millimeter große, schwarze oder dunkelbraune, ungeflügelte Achänen gebildet, die von der fleischig gewordenen Blütenhülle eingeschlossen werden. [1][2]
Die Chromosomengrundzahl ist x = 10.[2]
Verbreitung
Vertreter der Gattung findet man in Neuguinea, Australien, Neuseeland und im westlichen Südamerika.[1]
Systematik
Die Gattung Muehlenbeckia wird in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) der Unterfamilie Polygonoideae zugeordnet.[3] Der Name der Gattung leitet sich vom elsässischen Arzt und Botaniker Gustav Mühlenbeck (1798–1845) ab. Zur Gattung werden 22[1] oder 23[2] Arten gezählt, darunter
- Muehlenbeckia astonii
- Muehlenbeckia australis, die Typusart
- Schwarzfrüchtiger Dahtstrauch[1] (Muehlenbeckia axillaris)
- Muehlenbeckia chilensis
- Muehlenbeckia complexa
- Muehlenbeckia ephedroides
- Muehlenbeckia hastulata[2]
- Muehlenbeckia peruviana
- Muehlenbeckia platyclada
- Muehlenbeckia sagittifolia
- Muehlenbeckia tamnifolia [3][4]
Verwendung
Drahtsträucher werden für flächige Pflanzungen in Steingärten kultiviert.[1]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 425
- ↑ a b c d Craig C. Freeman: Muehlenbeckia. In: Flora of North America Vol. 5. www.eFloras.org, abgerufen am 8. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ a b Muehlenbeckia. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 8. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Muehlenbeckia. In: Tropicos. Missouri Botanical Garden, abgerufen am 8. Dezember 2010 (englisch).
Literatur
- Roloff, Bärtels: Flora der Gehölze. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 425.
Weblinks
Commons: Drahtsträucher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.