Druckwindharmonium

Druckwindharmonium

Das Druckwindharmonium (auch Druckluftharmonium genannt) ist eine auch in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts weit verbreitete Art des Musikinstruments Harmonium (neben Kunstharmonium und Saugwindharmonium). Das Druckwindharmonium kommt dem speziell für den künstlerisch-solistischen Einsatz konzipierten Kunstwindharmonium näher als das Saugwindharmonium. Auch heute sind noch in Kirchen und Kapellen Instrumente dieses Typs zu finden.

Harmonium (Druckluft), W. Sprössel, Leipzig um 1870 Musikinstrumentenmuseum Berlin, Kat.- Nr. 4690

Inhaltsverzeichnis

Ausstattung

  • Tonerzeugung


Das Druckwindharmonium gleicht in der Funktionsweise der der Orgel. Beim Druckwindharmonium wird der Ton in genau entgegengesetzter Weise zum Saugwindharmonium erzeugt. Durch das Treten des Pedals wird ein Druckspeicher, das Windmagazin, gefüllt. Er steht damit unter Druck. Beim Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten entweicht die Luft durch die "Zunge" (Tonträger im Harmonium) nach außen, dabei entsteht der Ton.

(Genauere Erläuterungen gibt es bei Harmonium).

  • Wie kann man ein Saugwindharmonium von einem Druckwindharmonium unterscheiden?[1]- (gleichzeitig ergibt dies eine vertiefende Ausstattungsbeschreibung)

1. Unterschiedsmerkmal: Expressionszug

2. Unterschiedsmerkmal: Klaviatur

Die Klaviatur Druckwindharmonium C - c4 (beim Saugwindharmonium geht von F - F3)

3. Unterschiedsmerkmal: Klaviaturteilung

Druckwindharmonium: Klaviaturteilung zwischen e1 und f1 (Saugwindharmonium: zwischen h und c1)

Geschichte

Ursprünglich wurde dieser Harmoniumtyp in Frankreich entwickelt. Das klassische Druckwindharmonium geht auf den Erbauer Francois Debain zurück. Er erhielt 1842 ein Patent für nach dem Druckwindsystem funktionierende genau beschriebene Instrument mit dem bis heute gebräuchlichen Namen »Harmonium«. [2]

Um 1850 gründeten Philip Trayser und J. & P. Schiedmayer in Stuttgart Harmonium-Fabriken. Die Firmengründer (in Frankreich ausgebildet) führten das französische Druckwindharmonium in Deutschland ein. Die europäischen Hersteller bauten zunächst in großer Zahl Instrumente des Druckwindharmoniumtyps.[3] Nach und nach produzierten große Harmoniumfabriken (Firmengründer in Sachsen wie 'Mannborg', 'Lindholm') allerdings Instrumente nach dem neuen Saugwindsystem - vor allem weil diese Instrumente preiswerter herstellbar waren.

Literatur

  • Christian Ahrens , Gregor Klinke: Das Harmonium in Deutschland. 2. Auflage. Verlag: Verlag Erwin Bochinsky, 2001, ISBN 3-923639-48-1.
  • Harmonium. In: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Bd. 05 1708f.
  • Robert F. Gellermann: The American Reed Organ and the Harmonium. ISBN 1-879511-12-6.

Einzelnachweise

  1. FAQ
  2. Harmoniumgeschichte
  3. Druckwindharmonium

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saugwindharmonium — Das Saugwindharmonium (auch Saugluftharmonium genannt) ist die auch in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts am weitesten verbreitete Art des Musikinstruments Harmonium (neben Kunstharmonium und Druckwindharmonium). Während das… …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonist — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Harmonium engl.: reed organ, harmonium / franz.: harmonium …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonium — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Harmonium engl.: reed organ, harmonium / franz.: harmonium …   Deutsch Wikipedia

  • Organeum — Das Organeum in Weener ist ein Kultur und Bildungszentrum mit einem Museum für Tasteninstrumente. Es wurde 1997 von Harald Vogel gegründet und dient der Erschließung, Erforschung und Förderung der nordwestdeutschen Orgellandschaft. Seit 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • August Reinhard — (* 27. November 1831 in Ballenstedt; † 27. November 1912 ebenda) war ein deutscher Komponist und Verfasser einer Harmoniumschule. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Reinhard und das Harmonium 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstharmonium — Beim Kunstharmonium handelt es sich um die höchstwertige Art des Harmoniums, die speziell für den künstlerisch solistischen Einsatz konzipiert wurde. Wesentliches Kennzeichen des Kunstharmoniums ist eine Doppelexpression genannte Winddruckteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Danijel Drilo — (* 18. September 1970 in Zagreb) ist ein kroatischer Musiker. Nach dem Schulbesuch mit Abitur im Bunsen Gymnasium in Heidelberg studierte und diplomierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei KMD Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wybelsumer Kirche — Wybelsumer Kirche. Die reformierte Wybelsumer Kirche in der ostfriesischen Stadt Emden wurde im Jahre 1700 nach der Ausdeichung von Geerdsweer errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”