Kunstharmonium

Kunstharmonium

Beim Kunstharmonium handelt es sich um die höchstwertige Art des Harmoniums, die speziell für den künstlerisch-solistischen Einsatz konzipiert wurde. Wesentliches Kennzeichen des Kunstharmoniums ist eine "Doppelexpression" genannte Winddruckteilung, die es erlaubt, Bass- und Diskanthälfte der Klaviatur in unterschiedlicher Dynamik zu spielen. Die Disposition des Kunstharmoniums ist typenspezifisch und standardisiert, die Windversorgung erfolgt klassischerweise mit Druckwind.

Inhaltsverzeichnis

Ausstattung

Nach den Worten eines seiner wichtigsten Komponisten, Sigfrid Karg-Elert (in: Die Kunst des Registrierens, 1. Teil, Berlin 1911), sollte ein typisches Kunstharmonium folgende technische Ausstattung haben:

  • eine Druckwindanlage, d. h. im Gegensatz zum weiter verbreitetenNormalharmoniumarbeitet das Kunstharmonium klassischerweise nicht mit Saugwind, sondern mit dem dynamisch besser nuancierbaren Druckwind (wenngleich nach 1900 auch vereinzelt Saugwind-Kunstharmoniums konstruiert wurden);
  • einen Klaviaturumfang von Cc4, mit Teilung in eine Basshälfte von Ce1 und eine Diskanthälfte von f1c4, für die es jeweils eigene Register gibt (dasNormalharmoniumauf Saugwind hat demgegenüber einen Klaviaturumfang von KontraFf3 mit Teilung bei h0/c1);
  • einen Expressionszug, der den Wind unter Umgehung des ausgleichenden Magazinbalgs direkt zu den Zungen leitet. Dadurch kann man die Lautstärke besser beeinflussen, je nachdem, wie stark man die Schöpfpedale tritt;
  • diedoppelte Expression“, die durch zwei Kniehebel für die Bass- und die Diskanthälfte gesteuert wird (und mit dem zuvor genannten Expressionszug nicht zu verwechseln ist). Die doppelte Expression bewirkt unterschiedliche Öffnungsgrade der beiden Einlassventile zur Zungenkammer und beeinflusst daher ebenfalls die Lautstärke;
  • das Métaphone, eine Vorrichtung, die im hinteren Bereich des Kunstharmoniums Klappen schließt; dadurch wird der Klang der hinteren Spiele (unten Nr. 3 und 4) dunkler und satter;
  • das Prolongement, eineTastenfesselfür die zwölf Tasten der unteren Oktave, welche sie in niedergedrücktem Zustand hält und auf diese Weise Orgelpunkte ermöglicht. Durch eine Vorrichtung zurHackenauslösungam linken Pedal, Talonnière genannt, kann das Prolongement vorübergehend außer Kraft gesetzt werden, solange sein Registerzug gezogen ist (denn man möchte ja nicht jeden Ton, der in die tiefe Oktave hineinspielt, lange halten);
  • Das Forte-Fixe und das Forte-Expressif, zwei Züge, die die Forteklappe des Kunstharmoniums öffnen; das Forte Fixe öffnet diese unveränderlich weit, das Forte Expressif dagegen in Abhängigkeit vom Winddruck;
  • Das Grand Jeu („Volles Werk“), ein Zug, der die vier ersten Register (unten Nr. 14) auf einmal in Aktion setzt;
  • Die Perkussion, eine Vorrichtung, bei der die Zungen des ersten 8’-Registers (unten Nr. 1) mit Hämmerchen angeschlagen werden. Die Perkussion kann daher auch ohne Windzufuhr benutzt werden. Mit Windbetrieb des ersten Registers kann sich durch die Perkussion die Schnelligkeit der (vor allem im Bass etwas trägen) Tonansprache der Zungen steigern; außerdem erleichtert sie das Staccato- und Trillerspiel.
  • Einige Kunstharmonien enthalten außerdem eine integrierte Celesta.

Die Register des Kunstharmoniums sind genau festgelegt. Sie werden in den entsprechenden Kompositionen oder Bearbeitungen durch Ziffern ausgedrückt, und zwar wie folgt:

(1) Cor Anglais (Englischhorn) 8im Bass, Flûte (Flöte) 8im Diskant; das Hauptregister („Grundspiel“) mit einem direkten, klaren Klang;

(2) Bourdon 16im Bass, Clarinette 16im Diskant, mit rundem, weichem Klang;

(3) Clairon 4im Bass, Fifre 4im Diskant, mit nasalem, kräftigem Klang;

(4) Basson 8im Bass, Hautbois 8im Diskant, mit markantem Klang, ebenso wie (3) im hinteren Bereich des Harmoniums;

(5) Harpe éolienne (Aeolsharfe) 2im Bass, ein schwebendes Register; Musette 16im Diskant, mit schalmeiartigem Klang;

(6) Voix céleste 16im Diskant, eine schwebende Stimme für mystische Effekte;

(7) Baryton 32im Diskant, eine tiefliegende nasale Stimme, nur bei größeren Instrumenten vorhanden;

(8) Aeolsharfe 8im Diskant, ebenfalls nur bei größeren Instrumenten.

Im allgemeinen sind in Kompositionen für das Kunstharmonium die Stimmen in der Tonhöhe notiert, in der sie gespielt werden sollen, nicht in der sie klingen. Eine scheinbar hochliegende Melodie mit Bezeichnung (2) klingt also, da ein 16’-Register gefordert ist, eine Oktave tiefer. (Bei der Wiedergabe auf einem Harmonium oder einer Orgel ohne 16müsste man dann eine Oktave nach unten transponieren.)

Geschichte

Alexandre François Debain (18091877) ließ sich 1842 das klassische französische Druckwindharmonium patentieren. Seine Weiterentwicklung zum eigentlichen Kunstharmonium (französisch harmonium d'artiste oder harmonium d'art) ist dem französischen Instrumentenbauer Victor Mustel (18151890) zu verdanken, der sich 1853 die geteilte Expression patentieren ließ. Seine Entwicklung dieses Instruments sollte eine Reihe von Beschränkungen aufheben, die mit den bis dahin gebräuchlichen Harmonien verbunden waren. Außerdem sollte ein einheitlicher Typ geschaffen werden, der es erlaubte, auch anspruchsvolle Kompositionen bei einer einigermaßen einheitlichen Handhabung zu spielen. Typische mit dem Harmonium verbundene negative Eigenschaften, wie etwa das Leiern, der unstetige Ton und die ungenügende dynamische Differenzierung sollten mit dem Kunstharmonium beseitigt werden.

Aufgrund seines hohen Preises und der großen Kunstfertigkeit, die zu seinem Spiel benötigt wurde, entwickelte sich das Kunstharmonium (im Gegensatz zum Saugwindharmonium) jedoch nie zu einem Masseninstrument. Hinzukam, dass nur relativ wenige bedeutende Komponisten wie etwa César Franck, Alexandre Guilmant, Georges Bizet und Sigfrid Karg-Elert speziell für das Kunstharmonium komponierten. Andererseits bringt jedoch gerade das Kunstharmonium die spezifischen Vorteile des Instrumentes Harmonium, d. h. seinen ganzen klanglichen und dynamischen Reichtum, in besonderer Weise zur Geltung. Darum ist auch neuerdings in Fachkreisen das Kunstharmonium wieder ein geschätztes Instrument.

Literatur

  • Friederike Beyer: Das Kunstharmonium, in: Christan Ahrens, Gregor Klinke (Hgg.): Das Harmonium in Deutschland. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2001, [ISBN 3-923639-48-1], S. 133-159.
  • Michel König: Arnold Schönbergs Herzgewächse op. 20. Neue Erkenntnisse zur Aufführungspraxis, in: Helmut C. Jacobs, Ralf Kaupenjohann (Hgg.): Brennpunkte III. Aufsätze, Gespräche, Meinungen und Sachinformationen zum Themenbereich Akkordeon. Bochum: Augemus Musikverlag 2006, [ISBN 978-3-924272-09-8], S. 78-93.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harmonium — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Harmonium engl.: reed organ, harmonium / franz.: harmonium …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Musikinstrumente — Siehe auch: Portal:Musik, Instrumentenkunde, Liste der mechanischen Musikinstrumente, Hornbostel Sachs Systematik, Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente, Liste der Musikinstrumentenkürzel A Adiaphon Aelodicon Aeoline Aeolsharfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Saugwindharmonium — Das Saugwindharmonium (auch Saugluftharmonium genannt) ist die auch in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts am weitesten verbreitete Art des Musikinstruments Harmonium (neben Kunstharmonium und Druckwindharmonium). Während das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigfrid Karg-Elert — (November 21 1877 April 9 1933) was a German composer of considerable fame in the early twentieth century, best known for his choral works, lieder, chamber and orchestral music, works for the piano, and especially his compositions for organ and… …   Wikipedia

  • Harmonist — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Harmonium engl.: reed organ, harmonium / franz.: harmonium …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Matthias Michel — (* 1. Oktober 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist, Kirchenmusiker und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 2.1 Kompositionen 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karg-Elert — Grabstein Karg Elerts auf dem Leipziger Südfriedhof (mit Reliefporträt) Sigfrid Karg Elert (eigentlich Siegfried Theodor Karg; * 21. November 1877 in Oberndorf am Neckar; † 9. April 1933 in Leipzig) war ein deutscher Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonio — Harmonium Pour les articles homonymes, voir Harmonium (homonymie). Harmonium hollandais de 1930 L’harmonium est un instrument de musique à …   Wikipédia en Français

  • Harmonium — Pour les articles homonymes, voir Harmonium (homonymie). Harmonium Harmonium de François Alexandre Debai …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/805680 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”