- Dudenrother Schanze
-
Dudenrother Schanze Dudenrother Schanze (rechts), aus westlicher Richtung vom inneren Wall aus fotografiert. Im Vordergrund ist der mit Wasser gefüllte innere Graben zu erkennen.
Alternativname(n): Alte Schanze, Alte Burg, Die Burg, Die Burg von Dudenroth Entstehungszeit: nicht bekannt Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Wälle, Gräben Ort: Dudenroth Geographische Lage 50° 5′ 14,5″ N, 7° 32′ 10,3″ O50.08736147.5361812Koordinaten: 50° 5′ 14,5″ N, 7° 32′ 10,3″ O Die Dudenrother Schanze ist eine abgegangene Burg am heutigen Schinderhannes-Radweg in der Nähe der Ortsgemeinde Braunshorn, Ortsteil Dudenroth, im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zur Geschichte der Burg ist nichts Näheres bekannt. Als Erbauer kommen die Freiherren von Braunshorn in Betracht, zu deren Herrschaftsgebiet Dudenroth gehörte und deren Stammsitz auf Burg Braunshorn nur ca. 2 km entfernt lag.
Für Dudenroth sind 1438 Güter erwähnt, die sich im Besitz von Johann vom Walde und Kraft von Reichenstein befinden.[1]
Anlage
Im Jahre 1787 wird „die Burg“ als eine Verschanzung von etwa 200 Schuhen (Fuß) im Durchmesser mit zwei Gräben und einem hohen Wall beschrieben.[3]
Eine ausführlichere Darstellung liefert Karl August von Cohausen im Jahre 1852. Die Schanze wird von ihm als runder künstlicher, durch eine wasserführende Eingrabung zweigeteilter Hügel beschrieben, umgeben von konzentrischen Wall- und wassergefüllten Grabenanlagen.[2] Die Wälle waren außer auf der Angriffsseite so schmal, dass sie keinen Wehrgang zu tragen vermochten. Der Haupthügel besaß eine Höhe von 20 Fuß, der äußere Damm einen Durchmesser von ca. 190 Schritt.[4]
Diesen Beschreibungen zufolge handelte es sich bei der Dudenrother Schanze um eine mittelalterliche Turmhügelburg (Motte). Funde weisen auf eine schiefergedeckte Fachwerkbebauung hin.[5]
Die heutige Anlage ist nur noch in kleinen Wall- und Gräbenresten zu erkennen, da Anfang des 20. Jahrhunderts die Bahntrasse der Hunsrückbahn mittig von Osten nach Westen durch den Hügel gelegt wurde. Laut Literatur geschah dies 1905/1906[6], in der topographischen Karte von 1903 ist jedoch die Bahntrasse und der Wallrest schon verzeichnet.[5]
Funde
Cohausen fand den Hügel von Grabungslöchern zerwühlt vor. Oberflächlich waren ziegelrote, ziemlich hart gebrannte Scherben, offenbar angeziegelten Hüttenlehm und Schieferstücke zu erkennen. Die Oberfläche der Scherben war rau, sandig und mit eingekratzten schrägen Strichen verziert.[2][4] Von Einwohnern wird berichtet, sie haben zudem „schwarz verbrannte Frucht“ (Holzkohle?) gefunden.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Mötsch: Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim. 4 (1426-1437), Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 1987, ISBN 3-922018-77-7, S. 395.
- ↑ a b c Karl August von Cohausen: Alte Verschanzungen auf dem Hunsrück und ihre Beziehung zu der Veste Rheinfels bei St. Goar. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. XVIII, Bonn 1852, S. 51 ff. (Volltext in der Google Buchsuche).
- ↑ Johann Goswin Widder: Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der kurfürstl. Pfalz am Rheine. III, Frankfurt und Leipzig 1787, S. 490 (Volltext in der Google Buchsuche).
- ↑ a b Karl August von Cohausen: Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters. Wiesbaden 1898, S. 32f..
- ↑ a b c Reinhard Friedrich: Siedlungskundliche Studien zu einer Gruppe von Burghügeln im Hunsrück. In: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung, Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag, Teil 2. Braubach 2005, ISBN 3-927558-24-9. (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung. Reihe A: Forschungen, Band 9, S. 63 f..)
- ↑ Helmut Hoppstätter: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Wehrbauten des Hunsrücks. In: Schriftenreihe des Museums Simmern. 2, Simmern 1968, S. 20.
Kategorien:- Ehemalige Burganlage in Rheinland-Pfalz
- Bodendenkmal in Deutschland
- Geschichte (Hunsrück)
- Burg im Hunsrück
- Braunshorn
Wikimedia Foundation.