- European Football League 2009
-
In der Saison 2009 der European Football League wurde eine Qualifikationsrunde mit vier Vorrundengruppen ausgespielt, wobei sich jeweils der Gruppenerste für das Viertelfinale qualifizierte. Zudem stoßen im Viertelfinale vier gesetzte Teams, die Halbfinalteilnehmer des Vorjahres, dazu. Für Deutschland gingen der Deutsche Meister, die Braunschweig Lions, sowie der EFAF-Cup-Sieger des Vorjahres, die Berlin Adler an den Start. Die Berliner scheiterten in der Vorrunde knapp an den La Courneuve Flash aus Frankreich. Die Lions gewannen ihre Vorrundengruppe, scheiterten dann aber im Viertelfinale an den Swarco Raiders Tirol aus Innsbruck mit 7:35. Den Eurobowl XXIII gewannen die Swarco Raiders Tirol mit 30:19 gegen La Courneuve Flash.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikationsrunde
Division 1
Heim Gast Ergebnis Bolzano Giants
Valencia Firebats
20:0 Valencia Firebats
Braunschweig Lions
19:47 Braunschweig Lions
Bolzano Giants
53:21 Verein Sp Punkte TD Diff. 1. Braunschweig Lions
2 4:0 100:40 +60 2. Bolzano Giants
2 2:2 41:53 -12 3. Valencia Firebats
2 0:4 19:67 -48 Division 2
Heim Gast Ergebnis Elancourt Templiers
L'Hospitalet Pioners
62:23 L'Hospitalet Pioners
Bergamo Lions
32:42 Bergamo Lions
Elancourt Templiers
26:27 Verein Sp Punkte TD Diff. 1. Elancourt Templiers
2 4:0 89:49 +40 2. Bergamo Lions
2 2:2 68:59 +9 3. L'Hospitalet Pioners
2 0:4 55:104 -49 Division 3
Heim Gast Ergebnis Moskau Patriots
La Courneuve Flash
13:28 Berlin Adler
Moskau Patriots
54:0 La Courneuve Flash
Berlin Adler
31:24 Verein Sp Punkte TD Diff. 1. La Courneuve Flash
2 4:0 59:37 +22 2. Berlin Adler
2 2:2 78:31 +48 3. Moscow Patriots
2 0:4 13:82 -69 Division 4
Heim Gast Ergebnis Porvoo Butchers
Eidsvoll 1814's
27:7 Stockholm Mean Machines
Porvoo Butchers
6:22 Eidsvoll 1814's
Stockholm Mean Machines
12:48 Verein Sp Punkte TD Diff. 1. Porvoo Butchers
2 4:0 49:13 +36 2. Stockholm Mean Machines
2 2:2 54:34 +20 3. Eidsvoll 1814's
2 0:4 19:75 -56 K.-o.-Runde
Viertelfinale Halbfinale Eurobowl XXIII Swarco Raiders Tirol 35 Braunschweig Lions 7 Swarco Raiders Tirol 31 Porvoo Butchers 13 Seinäjoki Crocodiles 21[1] Porvoo Butchers 27 Swarco Raiders Tirol 30 La Courneuve Flash 19 Graz Giants 20 Elancourt Templiers 6 Graz Giants 33 La Courneuve Flash 35 Raiffeisen Vikings Vienna 3 La Courneuve Flash 14 Anmerkungen
- ↑ Nach Verlängerung
Wikimedia Foundation.