- Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Basisdaten Titel: Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ Abkürzung: EKFG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Wirtschaftsförderungsrecht Fundstellennachweis: 707-26 Datum des Gesetzes: G. v. 8. Dezember 2010
(BGBl. I S. 1807)Inkrafttreten am: 14. Dezember 2010 Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. Das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ (EKFG) ist ein deutsches Bundesgesetz, durch das ein Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ errichtet wird, welches aus dem Großteil der Zusatzgewinne aus der Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke gespeist wird.
Verabschiedet im Herbst 2010 wird mit diesem Gesetz ein Sondervermögen des Bundes errichtet. Im Gegensatz zu normalen Haushaltstiteln wird das Sondervermögen nicht aus Steuermitteln, sondern aus privatwirtschaftlichen Quellen gespeist: ab 2011 mit den aus der Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke von den Kraftwerksbetreibern abgeschöpften Gewinnen, und zusätzlich ab 2013 mit Erlösen aus dem CO2-Zertifikatshandel. Zur Verfügung stehen jährlich mindestens 300 Millionen Euro, die in Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien fließen.
Während des Laufzeit-Moratoriums wurden die Zahlungen an den Fonds eingestellt [1]
Weblinks
Quellen
Wikimedia Foundation.