- Eads Bridge
-
38.628055555556-90.171388888889117Koordinaten: 38° 37′ 41″ N, 90° 10′ 17″ W
Eads Bridge Die Eads Bridge, die St. Louis in Missouri über den Mississippi River mit East St. Louis in Illinois verbindet, seit 1966 im NRHP gelistet[1] Offizieller Name Eads Bridge Nutzung zweistöckige Straßen- und Eisenbahnbrücke Überführt Eads Bridge Street, Metro Link Querung von Mississippi River Ort St. Louis - East St. Louis Bauwerknummer NBI 12992 Konstruktion Bogenbrücke Gesamtlänge 1964 Breite 14 m Längste Stützweite 158 m Konstruktionshöhe 27 m Fahrzeuge pro Tag 2000 (2003), 168 Züge Baubeginn 1869 Freigabe 1874 Planer James Buchanan Eads Höhe über dem Meeresspiegel 117 m Die Eads Bridge ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke. Sie verbindet St. Louis in Missouri mit East St. Louis in Illinois über den Mississippi River, der hier die Grenze zwischen beiden Bundesstaaten bildet. Im unteren Geschoss verkehrt der Metro Link, eine Stadtbahn in der Metropolregion St. Louis (Greater St. Louis), im oberen befindet sich eine vierspurige Straße.
Die Brücke ist nach dem Konstrukteur und Erbauer James Buchanan Eads benannt. Als die Brücke 1874 fertiggestellt wurde, war sie mit 1964 Metern die längste Bogenbrücke der Welt. Die Konstruktion aus gerippten Stahlbögen wurde damals als waghalsig angesehen, war doch bei der Eads Bridge erstmals Stahl der wichtigste Bestandteil der tragenden Teile. [2]
Die Eads Bridge war auch eine der ersten Brücken, bei deren Erbauung das Kragträgerprinzip zum Einsatz kam. Weiterhin gehörte sie zu den ersten Brückenbauwerken, das mithilfe von Senkkästen errichtet wurde. So waren auch die Senkkästen beim Bau der Eads Bridge für eines der ersten Ausbrechen der Dekompressionskrankheit bei den Brückenbauarbeitern verantwortlich.[3] 15 Arbeiter starben daran, zwei weitere wurden schwerstbehindert, und 77 trugen teilweise Behinderungen davon.[4][5]
Am 14. Juni 1874 wurde ein "Testelefant" über die eben fertiggestellte Brücke geführt, um deren Sicherheit zu erproben. Eine große Menschenmenge jubelte, als ein Wanderzirkus auf seinem Weg nach Illinois zuerst die Brücke überquerte. Man glaubte, dass Elefanten einen Instinkt für unsichere Stellen haben. Zwei Wochen später unternahm Eads einen Belastungstest mit 14 Lokomotiven, die gleichzeitig die Brücke befuhren.[6]
Die Eads Bridge, die bis 1965, als der Gateway Arch errichtet wurde, das Wahrzeichen von St. Louis war, ist noch heute in Betrieb. Über die Eads Bridge kommt man zwischen dem Innenstadtviertel Laclade's Landing im Norden und dem Gateway Arch im Süden aus Richtung Illinois in die Stadt St. Louis. Heute weist die über die Brücke führende Straße zwei baulich getrennte Fahrstreifen mit je zwei Fahrbahnen sowie je einen baulich getrennten Weg für Fußgänger und Radfahrer je Richtung auf. Über die Gleise der unteren Brückenetage fährt seit 1993 der Metro Link.
Einzelnachweise
- ↑ Auszug aus dem National Register of Historic Places - Nr. 66000946 Abgerufen am 30. April 2011
- ↑ Eric DeLony, Context for World Heritage Bridges
- ↑ Butler WP Caisson disease during the construction of the Eads and Brooklyn Bridges: A review
- ↑ Butler WP Caisson disease during the construction of the Eads and Brooklyn Bridges: A review
- ↑ National Park Service James B. Eads and His Amazing Bridge at St. Louis
- ↑ St. Louis People 365
Literatur
- Richard J. Cook, The Beauty of Railroad Bridges in North America -- Then and Now herausgegeben von Golden West Books, San Marino, California 1987, ISBN 0-87095-097-5
- Howard S. Miller and Quinta Scott, The Eads Bridge University of Missouri Press, Columbia & London, 1979
Weblinks
Kategorien:- Denkmal im National Register of Historic Places (Missouri)
- National Historic Landmark (Missouri)
- Straßenbrücke in den Vereinigten Staaten
- Eisenbahnbrücke in den Vereinigten Staaten
- Bogenbrücke in den Vereinigten Staaten
- Mississippibrücke
- Bauwerk in St. Louis
- Brücke in Missouri
- Brücke in Illinois
- Erbaut in den 1870er Jahren
- Historic Civil Engineering Landmark
Wikimedia Foundation.