Edeltraut Klapproth

Edeltraut Klapproth

Edeltraut Klapproth, geborene Gathmann (* 13. Juni 1909 in Dillingen/Saar; † 8. September 2005 in Karlsfeld, Landkreis Dachau), war eine süddeutsche Kunstmalerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Familie ihres Vaters Otto Gathmann lebte ab 1917 in Karlsfeld, wo Edeltraut in jungen Jahren mit der Malerei begann.[1] Sie heiratete Erich Klapproth[2] (1894-1945), den Bruder der sogenannten „Schwarzen Rosa“[3] und späteren Angehörigen der Schwarzen Reichswehr, der am 26. März 1927 wegen seiner Folterungen und Fememorde im Auftrag von Oberleutnant Paul Schulz zum Tode verurteilt war, am 13. Februar 1928 zu lebenslanger Haft begnadigt wurde[4] und seine Karriere im Nationalsozialismus machte. Mit ihm zog sie 1931 nach Ostpreußen, wo dieser nach dem Überfall auf Polen zum Gutsbesitzer und Kreisleiter der NSDAP aufstieg.[5][6] Edeltraut gebar ihm acht Kinder, bevor dieser kurz vor Kriegsende vor seiner Haustür von einem polnischen Zwangsarbeiter erschossen wurde.[5]

Mit ihren Kindern floh sie 1945 als Witwe zurück nach Karlsfeld, wo sie nach ein paar Jahren wieder mit dem Malen begann. Hier war sie Gründungsmitglied des Karlsfelder Kunstkreises[7], malte bis ins hohe Alter überwiegend Landschaftsbilder, gab 1972 ihre erste größere Ausstellung und erlangte Bekanntheit über die Landkreisgrenzen hinaus. Sie veröffentlichte drei selbst illustrierte Bücher, die bereits vergriffen sind. Ab 2000 lebte Klapproth im Caritas-Altenheim St. Josef.

Klapproth erhielt die Bürgermedaille der Gemeinde Karlsfeld und war Ehrenmitglied des örtlichen Kunstvereins.[8] In Karlsfeld wurde 2008 eine Straße nach ihr benannt.[9] Die dortige Birkenstraße trägt seit circa 1937 diesen Namen, benannt nach den von ihrem Vater entlang des Zufahrtswegs zum früheren Grundstück gepflanzten Bäumen.[10]

Literatur

  • Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Edeltraut Klapproth, Amperland, Ausgabe 24, S. 14-15, 1988

Veröffentlichungen

  • Klapproth, E.: Die Welt meiner Bilder, Karlsfeld, Fauna-Verlag
  • Klapproth, E.: Der Schafmeister und andere Berichte aus alter Zeit, Frankfurt a.M, Michler-Verlag, 1989
  • Klapproth, E.: Am Unterlauf der Würm, Karlsfeld, Fauna-Verlag, 1992

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einzigartige Ausstellung zum 100. Geburtstag der Künstlerin Edeltraut Klapproth, Merkur online, 9. Juni 2009.
  2. Ein langes Leben für die Kunst, Merkur online, 10. September 2005.
  3. Birgit Rabisch: Die Schwarze Rosa, 2005.
  4. Klapproth, Erich, „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik” online, Bundesarchiv.
  5. a b Thorsten Stegemann: Vorbereitung auf den Nationalsozialismus, heise.de, 9. Oktober 2005.
  6. Petras Dapkevičius: Trumpa vienos šeimos istoria (litauisch), in Šaltinis, 2007.
  7. Edeltraut Klapproth am Sonntag 95 Jahre, Merkur online, 12. Juni 2004.
  8. Träger der Karlsfelder Bürgermedaille, Bürgerinformation Gemeinde Karlsfeld, S. 91.
  9. Der Traum vom blau-weißen Denkmal, Merkur online, 10. September 2010.
  10. Straßen, Wege, Plätze, Bürgerinformation Gemeinde Karlsfeld, S. 98-99.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klapproth — Folgende Personen tragen den Familiennamen Klapproth: Edeltraut Klapproth (1909 2005), süddeutsche Malerin Erich Klapproth (1894 1945), Angehöriger der Schwarzen Reichswehr Helmut Klapproth (* 1928), deutscher Politiker (SED) Ruedi Klapproth (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Edeltraud Klapproth — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Edeltraut Klapproth“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Klaproth — Family name Meaning from Klapperode, Lower Saxony Region of origin Germany Language(s) of origin German Related names Klapp, Klapper, Klappert Footnotes: Klaproth is a surname and can refer to …   Wikipedia

  • Dillingen/Saar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pension Schöller — Daten des Dramas Titel: Pension Schöller Gattung: Posse in drei Aufzügen Originalsprache: Deutsch Autor: Wilhelm Jacoby und Carl Laufs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”