Edmundsburg

Edmundsburg
Forschungszentrum Edmundsburg

Die Edmundsburg liegt oberhalb der Salzburger Festspielhäuser auf dem Mönchsberg. Der dreigeschossige, kubische Bau wurde in den Jahren 1694 bis 1696 im Auftrag des Erzabtes des Klosters St. Peter Pater Edmund Sinnhuber OSB erbaut.

Geschichte

Wappen der Äbte von St. Peter
Edith-Stein Haus

Die Edmundsburg diente als Sommerresidenz der Äbte von Sankt Peter, später als Pensionat für „würdige Klosterbedienstete“. Eine historische Besonderheit ist der auf der Edmundsburg unter Aufsicht von Pater Dominicus Beck am 12. Mai 1786 errichtete zweite Blitzableiter Salzburgs (der erste befand sich auf dem Schloss Mirabell). Nach der 1816 erfolgten Angliederung Salzburgs an die Habsburger Monarchie wechselte die Liegenschaft 1834 den Besitzer. 1853 wurde hier eine „Anstalt für arme Knaben im Herzogtum Salzburg“ eingerichtet. Dazu stiftete die Kaiserin Carolina Augusta, die vierte Ehefrau des Kaisers Franz von Österreich, die selbst kinderlos geblieben war, großzügige 10.000 fl. Die Anstalt sollte sich der Erziehung verwahrloster Knaben aus dem ganzen Herzogtum Salzburg widmen. Aus dem Stift St. Peter wurden die Erzieher gestellt.

Als der Bedarf an weiteren Plätzen in der Erziehungsanstalt gewachsen war, wurde 1902 ein weiteres Gebäude errichtet (das heutige Institutshaus 2a „Edith-Stein-Haus“). In den beiden Häusern konnten bis zu 130 Knaben untergebracht werden, Kreuzschwestern führten das Internat.

Im Edith-Stein-Haus wurden 1930 die bis heute bestehenden Salzburger Hochschulwochen, als Vorläufer der seit 1962 wiedererrichteten Alma Mater Paridiana, gegründet. Bei dem ersten Kongress war die Philosophin Edith Stein anwesend, deren erster öffentlicher Vortrag in Salzburg („Der Eigenwert der Frau in seiner Bedeutung für das Leben des Volkes“) starke Beachtung fand.

In der NS-Zeit wurde die Edmundsburg enteignet, aber als Schülerheim weitergeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Pater Eberhard Steinbrecher OSB vom Stift St. Peter bis 1959 die Leitung.

Der Ruf des Heimes war aber nicht der beste; vielmehr war es eine beliebte Einschüchterung, aufmüpfigen Kindern mit der Edmundsburg zu drohen.

Gegenwart

Als in den 1960er Jahren Pläne für eine Internationale Universität reiften, wurde die Liegenschaft von der Erzdiözese Salzburg übernommen. Das dem Katholischen Hochschulwerk angegliederte „Internationale Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg“ (IFZ) wurde hier 1964 auf Initiative von Prof. Stefan Rehrl geschaffen und bildete eine internationale Stütze bei der Wiedererrichtung der Salzburger Universität.

Das „Katholische Hochschulwerk“ ist auch heute noch in dem Edith-Stein-Haus untergebracht. Ebenso findet sich hier das „Österreichische Institut für Europäische Rechtspolitik“.

2008 wurde die Edmundsburg durch die Erzdiözese und die Universität Salzburg grundlegend saniert. Seit dem 27. Oktober 2008 ist das Gebäude Sitz eines Europa- und Forschungszentrums. In diesem interdisziplinären Studienzentrum („Salzburg Center of European Union Studies“) forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehrerer Disziplinen (Rechtswissenschaft, Theologie, Gesellschaftswissenschaften). Stadt, Land und Universität Salzburg haben überdies in Teilen der Edmundsburg ein Ausstellungs- und Forschungszentrum für den Dichter und Schriftsteller Stefan Zweig eingerichtet. Ebenso befindet sich hier das von Adolf Haslinger gegründete „Salzburger Literaturarchiv“.

Die Edmundsburg ist zu Fuß über die sog. Festspielstiege, auch Clemens-Holzmeister-Stiege genannt, oder mittels eines Liftes erreichbar; der Eingang dazu findet sich in der Mönchsbergparkgarage im Toscaninihof.

Weblinks

 Commons: Edmundsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.79728055555613.041952777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgen und Schlösser in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund-Haffner-Gasse — Die Gasse vom Kranzlmarkt aus Die Sigmund Haffner Gasse ist eine Gasse in der Altstadt von Salzburg, die vom Kranzlmarkt und Rathausplatz bis zur Franziskanerkirche führt. Der östliche Teil der Gasse hieß einst bis zur Churfürststraße Milchgasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominicus Beck — (* 27. September 1732 in Öpfingen; † 22. Februar 1791 in Salzburg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Michels — Thomas Michels, OSB (* 28. Oktober 1892 in Krefeld; † 13. Januar 1979 in Salzburg) war ein deutsch österreichischer Benediktiner, Patristiker und Liturgiewissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung …   Deutsch Wikipedia

  • King Horn — (ca. 1250–1300)    King Horn is probably the earliest surviving verse ROMANCE in MIDDLE ENGLISH. It consists of 1,544 very short, mainly three stress lines in the form of couplets. Scholars in the past have dated the poem to about 1225, but more… …   Encyclopedia of medieval literature

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”