- Edwin Sydney Stuart
-
Edwin Sydney Stuart (* 28. Dezember 1853 in Philadelphia, Pennsylvania; † 21. März 1937) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1907 bis 1911 der 25. Gouverneur des Bundesstaates Pennsylvania.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Jahre und politischer Aufstieg
Edwin Stuart besuchte die öffentlichen Schulen in seiner Heimatstadt Philadelphia. Im Alter von 13 Jahren begann er für 3 Dollar pro Woche in einem Buchladen in Philadelphia zu arbeiten. Als der Ladenbesitzer im Jahr 1876 erkrankte, übernahm Stuart das Management des Ladens, den er später aufkaufte.
Neben seinem Buchladen interessierte sich Stuart auch für Politik. Ende der 1870er Jahre trat er der Jugendorganisation der Republikanischen Partei bei, deren Präsident er im Jahr 1880 war. In diesem Jahr unterstützte er den Präsidentschaftswahlkampf von James A. Garfield. Bis 1886 behielt er seine Funktion als Präsident der republikanischen Jugendorganisation von Philadelphia. Dann wurde er in den Stadtrat gewählt. Im Jahr 1891 wurde Stuart mit überwältigender Mehrheit zum Bürgermeister von Philadelphia gewählt. Innerhalb einer Woche nach seinem Amtsantritt wurde ein Skandal um den Kämmerer John Bardsley aufgedeckt, der mit öffentlichem Geld Fehlspekulationen getätigt hatte. Das löste erhebliche Unruhe in der Stadt aus. Bardsley wurde sofort verhaftet und zusammen mit einigen Komplizen angeklagt und später verurteilt. Der Bürgermeister ernannte einen neuen Kämmerer und sorgte für finanzielle Stabilität in der Haushaltskasse. Das beruhigte die Lage wieder. Nach dem Ende seiner Amtszeit als Bürgermeister im Jahr 1896 war Stuart wieder Mitglied des Stadtrats. In diesem Jahr spielte Stuart auch eine führende Rolle in der Republikanischen Partei von Pennsylvania. Im Jahr 1906 wurde er als deren Kandidat zum neuen Gouverneur seines Staates gewählt.
Gouverneur von Pennsylvania
Edwin Stuart trat sein neues Amt am 15. Januar 1907 an. Auch hier wurde er gleich zu Beginn seiner Amtszeit in einen Skandal verwickelt, an dem er nicht beteiligt war. Bei Wiederaufbau des 1897 abgebrannten und 1906 fertiggestellten Kapitols gab es finanzielle Ungereimtheiten. Es wurde eine Untersuchung der Vorgänge in die Wege geleitet. Als Resultat wurden einige Vertragspartner, der leitende Architekt und der ehemalige Finanzminister von Pennsylvania und noch einige andere an diesem Bau beteiligte Personen wegen Betrugs angeklagt und verurteilt. Allerdings war kein Gouverneur, weder der amtierende, noch einer seiner Vorgänger, in diese Sache verwickelt. Der Prozess in diesem Fall zog sich fast durch die gesamte vierjährige Amtszeit von Gouverneur Stuart.
Unabhängig von diesen Vorgängen sorgte er für eine Verbesserung des Schulsystems. Auf dem Gebiet der Krankenfürsorge widmete er sich besonders dem Kampf gegen die Tuberkulose. Auch der Straßenbau wurde vorangetrieben. In Stuarts Amtszeit entstanden 550 Meilen neuer Straßen. Auch ein Eisenbahnausschuss zur Kontrolle der Eisenbahnen wurde ins Leben gerufen. In Harrisburg entstand damals auch ein Landesmuseum. Aufgrund einer Verfassungsklausel durfte Stuart im Jahr 1910 nicht zur Wiederwahl antreten. Daher schied er am 17. Januar 1911 aus seinem Amt aus.
Weiterer Lebensweg
Nach dem Ende seiner Gouverneurszeit zog sich Stuart aus der Politik zurück. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten bekleidete er zwar noch einige Ämter. So war er unter anderem im Aufsichtsrat der Federal Reserve Bank von Philadelphia. Ein politisches Amt hat er aber nicht mehr angestrebt.
Literatur
- Robert Sobel und John Raimo (Hrsg.): Biographical Directory of the Governors of the United States, 1789–1978. Band 4, Meckler Books, Westport, 1978. 4 Bände.
Weblinks
- National Governors Association
- Die Gouverneure von Pennsylvania
- Edwin Sydney Stuart in der Datenbank von Find A Grave
Präsidenten von Pennsylvania (1777–1790):
Wharton | Bryan | Reed | Moore | Dickinson | Franklin | MifflinGouverneure des Bundesstaates Pennsylvania (seit 1790):
Mifflin | McKean | Snyder | Findlay | Hiester | Shulze | Wolf | Ritner | Porter | Shunk | Johnston | Bigler | Pollock | Packer | Curtin | Geary | Hartranft | Hoyt | Pattison | Beaver | Pattison | Hastings | Stone | Pennypacker | Stuart | Tener | Brumbaugh | Sproul | Pinchot | Fisher | Pinchot | Earle | James | Martin | Bell | Duff | Fine | Leader | Lawrence | Scranton | Shafer | Shapp | Thornburgh | Casey | Singel | Ridge | Schweiker | Rendell | Corbett
Wikimedia Foundation.