Ekbertiner

Ekbertiner

Die Ekbertiner (auch Cobbonen genannt) waren eine Familie des sächsischen Adels, die vor allem zur Zeit der Karolinger und Liudolfinger auftrat, und durch verwandtschaftliche Bindungen an beide Herrscherhäuser ihre Machtposition wahren konnte. Regional waren sie vor allem im südlichen Westfalen zwischen Rhein und Weser beheimatet. Namengebender Stammvater ist Ekbert, der von Karl dem Großen eingesetzte dux der Sachsen.

Die wichtigsten Angehörigen der Familie waren:

  1. Ekbert (* um 756; † nach 811) war Graf der Dänischen Mark und sogenannter Dux der Sachsen; ∞ Ida von Herzfeld (* um 770/775; † 825)
    1. Cobbo der Ältere (* 800), Graf in Westfalen ca. 825-850; ∞ NN
    2. Warin, Mönch in der Abtei Corbie, 831-856 Abt von Corvey
    3. (unsicher:) Addila (Adela); nach dem Tod ihres Mannes Bunicho und ihrer Söhne ging sie nach Herford und wurde dort Äbtissin.
    4. Tochter (wohl Ida die Jüngere; ∞ I NN; ∞ II Graf Asig (Esiko), Nachkommen: die Esikonen)
      1. Haduwy (Hadewig), Äbtissin von Herford 858-887[1]; ∞ Graf Amalung
        1. Bennid
        2. Amalung
      2. Cobbo der Jüngere, im Dienst Karls des Kahlen[2]

In späterer Zeit treten weitere Ekbertiner als Äbte von Corvey auf:

Literatur

  • Franz-Josef Jakobi: Zur Frage der Nachkommen der heiligen Ida und der Neuorientierung des sächsischen Adels in der Karolingerzeit, S. 61
  • Lexikon des Mittelalters Band VIII, Spalte 249 (Warin)

Weblinks

Fußnoten

  1. Nichte von seiten der Schwester Warins ("translatio Pusinnae", s. Jakobi, S. 54)
  2. Jakobi, S. 54/55
  3. nach Widukind von Corvey, s. Jakobi, S. 61
  4. nach Widukind von Corvey, s. Jakobi, S. 61
  5. nach Widukind von Corvey, s. Jakobi, S. 61

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ekbert (Sachsen) — Wappen von Ekbert I. Ekbert I. (* um 756; † nach 811) war Graf der Dänischen Mark und sogenannter Dux der Sachsen. Er gilt als Begründer des Adelsgeschlechts der Ekbertiner. Obwohl in den Quellen als sächsischer Graf beschrieben, war Ekbert… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekbert I. (Sachsen) — Ekbert I. (* um 756; † nach 811) war Graf der Dänischen Mark und sogenannter Dux der Sachsen. Er gilt als Begründer des Adelsgeschlechts der Ekbertiner. Obwohl in den Quellen als sächsischer Graf beschrieben, war Ekbert vermutlich eher ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stammesherzöge von Sachsen — Name Herrschaftszeit Geschlecht Anmerkungen Widukind       Ekbert   Ekbertiner   …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der sächsischen Stammesherzöge — Name von bis Geschlecht Titel Widukind       Herzog von Sachsen Ekbert     Ekbertiner Herzog von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Liesborn — Kloster Liesborn in Wadersloh war ursprünglich ein um 815 gegründetes Benediktinerinnenkloster. Im Jahr 1132 wurde dieses aufgehoben und an seine Stelle trat ein Benediktinerkloster. Dieses wurde 1803 säkularisiert. Teil des ehemaligen Hochalters …   Deutsch Wikipedia

  • Asig (Esikonen) — Asig (oder Esiko), Namensgeber des Geschlechts der Esikonen, war Graf im sächsischen Hessengau, wo er 839 und 843 bezeugt ist. Sein Name findet sich noch heute in dem des Ortes Escherode (heute Ortsteil von Staufenberg (Niedersachsen) im… …   Deutsch Wikipedia

  • Cobbo der Ältere — (* um 790; † nach 845, vor 13. Juni 858) war von etwa 825 bis 850 Graf von Hrecwiti und Boroctra in Westfalen. Er war der älteste Sohn des Grafen und „Dux“ der Sachsen Ekbert I. aus dem Haus der Ekbertiner und der Heiligen Ida von Herzfeld. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Esikonen — Das Grafengeschlecht der Esikonen (auch Asig Sippe, später: Grafen von Reinhausen) geht zurück auf den sächsischen Edlen Hiddi (bezeugt um 813). Als Anhänger Karls des Großen hatte er sein Land verlassen müssen und war von Kaiser Karl vermutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida von Herzfeld — Ida Schrein in der Krypta der St. Ida Kirche in Herzfeld (Westfalen) (aufgenommen 2008) Ida von Herzfeld (Heilige Ida von Herzfeld) (* um 770/775; † 825) war eine deutsche Kirchenstifterin und wird innerhalb der katholischen Kirche vor allem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Herzebrock — Das Stift Herzebrock in Herzebrock Clarholz (Kreis Gütersloh, Nordrhein Westfalen) wurde um 860 als Kanonissenstift gegründet. Im Jahr 1208 wurde es in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt. Es bestand bis zur Säkularisation 1803. Konventshaus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”