Emilio Picasso

Emilio Picasso

Emilio Picasso (* 1927 in Genua) ist ein italienischer Physiker.

Picasso studierte zunächst Mathematik und nach zwei Jahren Physik an der Universität Genua, wo er nach der Promotion Assistenzprofessor für Experimentalphysik wurde. Zunächst befasste er sich mit Atomphysik, wechselte dann aber zur Elementarteilchenphysik. Er arbeitete am Betatron in Turin und danach am Synchrotron in Frascati. 1961/62 war er in Bristol in der Gruppe von Cecil Powell, die kosmische Höhenstrahlung mit Ballons untersuchte. Ab 1963 war er am CERN, wo er sich mit der Messung des anomalen magnetischen Moments des Muons befasste (g-2 Experiment), einem Präzisionstest der Quantenelektrodynamik. Das Experiment folgte einer Idee von Leon Lederman. Beteiligt waren unter anderem John Bailey, Francis Farley, Simon van der Meer, Guido Petrucci, Frank Krienen. Die Messungen, für die zwei Muonen-Speicherringe am CERN gebaut wurden, zogen sich über 15 Jahre hin und erreichte eine Genauigkeit von 5 ppm. Danach befasste er sich mit dem Bau supraleitender Gravitationswellendetektoren. In den 1980er Jahre wurde er Projektleiter des LEP am CERN (ernannt 1980 von Herwig Schopper), wo er auch seine Erfahrungen mit Supraleitern einbrachte. Die ursprünglichen Pläne sahen einen viel größeren Ring vor, der über 12 km unterhalb der Berge der Jura verlaufen sollte, aber auf Anraten des Tunnelexperten Giovanni Lombardi sah man davon ab und verlegte den Ring[1]. 1989 ging LEP in Betrieb (am französischen Nationalfeiertag, wie es Picasso zwei Jahre zuvor Präsident Jacques Chirac versprochen hatte). 1992 ging er am CERN in den Ruhestand. Er wurde dann Direktor der Scuola Normale Superiore in Pisa, wo er in Zusammenarbeit mit der Universität Genua seine Gravitationswellenexperimente fortsetzte.

Picasso ist Mitglied der Académie des sciences, ist Träger der Ehrenlegion und Träger des Großkreuzes der italienischen Republik.

Literatur

  • Andrew Sessler, Edmund Wilson: Engines of discovery. World Scientific, 2007.
  • Francis Farley, Emilio Picasso: The Muon g-2 Experiment. In: T. Kinoshita (Hrsg.): Quantum Electrodynamics. World Scientific, 1990, S. 479–559.
  • Francis Farley, Emilio Picasso: The Muon g-2 Experiments. In: Annual Review Nuclear and Particle Science. Band 29, 1979, S. 243–282.

Weblinks

Anmerkungen

  1. In den verbliebenen drei Kilometern im Jura kam es tatsächlich zu einem Wassereinbruch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Picasso (Begriffsklärung) — Picasso ist der Familienname folgender Personen: Emilio Picasso (*1927), italienischer Physiker Francisco Picasso (* 1982), uruguayischer Schwimmer Juan Picasso González (1857–1935), spanischer General Lamberto Picasso (1880–1962), italienischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Emilio Prados — Saltar a navegación, búsqueda Emilio Prados Such. (Málaga, 4 de marzo de 1899 México, 24 de abril de 1962), poeta español de la Generación del 27. Sus primeros quince años transcurren en Málaga, donde asiste al Instituto de enseñanza secundaria.… …   Wikipedia Español

  • Emilio Giuseppe Dossena — Dossena, en Mallorca, 1982 Nacimiento 10 de diciembre de 1903 Cavenago d Adda …   Wikipedia Español

  • Emilio Giuseppe Dossena — (December 10, 1903 – March 23, 1987) was an Italian painter who was born in Cavenago d Adda, Italy and died in Milan, Italy. The artist was also known simply as Giuseppe Dossena.The artist attended the Brera Academy (Milan) and the Scuola del… …   Wikipedia

  • Emilio Prados — (March 4, 1899 April 24, 1962) was a Spanish poet and editor, a member of the Generation of 27. Life Born in the Andalusian city of Málaga in 1899, Prados was offered a place at Madrid s famous Residencia de estudiantes in 1914 and moved into its …   Wikipedia

  • Juan Picasso (marino) — Juan Picasso Teniente de Navío Lealtad …   Wikipedia Español

  • Liste der Mitglieder der Académie des sciences — Die Académie des sciences besteht aus französischen Mitgliedern, assoziierten Ausländern und korrespondierenden Mitgliedern. Sie teilt sich in zwei Divisionen auf: Mathematik, Physik und ihre Anwendungen zum einen und Chemie, Biologie, Medizin… …   Deutsch Wikipedia

  • Academie des sciences (France) — Académie des sciences (France) Pour les articles homonymes, voir Académie des sciences. Le roi Louis XIV visitant l Académie des sciences en …   Wikipédia en Français

  • Académie Des Sciences (France) — Pour les articles homonymes, voir Académie des sciences. Le roi Louis XIV visitant l Académie des sciences en …   Wikipédia en Français

  • Académie Royale des Sciences — Académie des sciences (France) Pour les articles homonymes, voir Académie des sciences. Le roi Louis XIV visitant l Académie des sciences en …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”