Giovanni Lombardi (Ingenieur)

Giovanni Lombardi (Ingenieur)

Giovanni Lombardi (* 28. Mai 1926 in Lugano) ist ein Schweizer Bauingenieur, bekannt für Tunnel und Talsperrenprojekte.

Lombardi wuchs in den französischen Pyrenäen auf, wohin sein Vater 1916 aus dem Tessin ausgewandert war, und ging in Lugano, St. Gallen und Basel auf die Schule, wo er 1944 die Matura machte. Er studierte von 1944 bis 1948 Bauingenieurwesen an der ETH Zürich. 1950 bis 1952 arbeitete er dort an seiner Dissertation Schlanke Bogensperren, nachdem er schon zuvor praktisch in Bern tätig war.

Verzasca-Staumauer

1955 gründete er mit dem Ingenieur G. Gellera das Ingenieurbüro Giovanni Lombardi Ph. D. Consulting Engineers in Lugano (ab 1965 eine eingetragene Firma), ab 1989 umgewandelt in eine Aktiengesellschaft und umbenannt in Lombardi AG Beratende Ingenieure in Minusio.[1]

Zu den Projekten seines Büros gehören zahlreiche Tunnel, so der Gotthard-Strassentunnel (bekannt war der Entwurf aus den 1960er Jahren auch dafür, dass Lombardi nicht die geradeste Linie wählte, sondern eine gebogene Trasse, die wirtschaftlicher war) und Gotthard-Basistunnel, die Neue Alpentransversale (NEAT), die Umfahrungen von Neuenburg und Locarno, Tunnel in Luxemburg, der Tunnel auf der Strecke Luzern-Stans, der Mont d’Ambin Eisenbahntunnel für die geplante Strecke Lyon-Turin und der geplante Gibraltar-Eisenbahntunnel zwischen Spanien und Marokko, wofür er 2006 den Entwurfswettbewerb gewann.[2] Der Tunnel soll zwischen Tarifa und Tanger auf 40 km Länge in drei Röhren verlaufen, bei bis 300 m Meerestiefe. Er war auch an den Studien für den Eurotunnel beteiligt und für einen Tunnel unter der Strasse von Messina. Neben der Projektierung von Bauwerken ist er auch als Gutachter gefragt, arbeitet für die Weltbank und inspiziert zum Beispiel regelmässig die Staudämme in Argentinien. Das Ingenieurbüro testete zum Beispiel auch die Feuersicherheit am Mont-Blanc-Tunnel (nach dem Feuer 1999).

Weitere Projekte waren die unterirdischen CERN-Anlagen für den LEP-Ring und die Teilchenphysik-Versuchslabors im Gran Sasso oder die Talsperre im Verzasca-Tal (1965, auch als Contra-Staumauer bekannt, mit Lago di Vogorno), Talsperren in Österreich (Kops, Speicher Kölnbrein), Italien (Talsperre Diga di Ridracoli in der Emilia-Romagna, Talsperren am Flumendosa in Sardinien) und Mexiko (z.B. 210 m hohe Zimapán-Talsperre im Norden Mexikos). Er war in der Kommission zur Untersuchung der 1978 bei einem Wasserablass aufgetretenen Setzungen am Staudamm Lac de Tseuzier (Zeusier), nach Lombardi verursacht durch den benachbarten Bau eines Erkundungstunnels für einen Strassentunnel, bei dem ein Wassereinbruch auftrat.

1979 bis 1985 war er Präsident des Schweizer Talsperrenkomitees. Er war als erster Schweizer Präsident der International Commission of Large Dams (ICOLD). 2005 erhielt er den SwissAward. Er ist Ehrendoktor der EPFL in Lausanne (1986) und der TU Mailand (2004).

Er gründete 2005 die Fondazione Lombardi Ingegneria, eine Stiftung, die die Arbeit junger Tessiner Ingenieure fördert.[3]

Als Hobby sammelt er alte Firmenaktien und spielt Schach. Er ist verheiratet (seine Frau Christiane war zeitweise französische Honorarkonsulin im Tessin) und hat drei Kinder, darunter den Politiker und Mitglied des Ständerats Filippo Lombardi. Sein offizieller Wohnsitz ist in Monaco. Er spricht fünf Sprachen (deutsch, französisch, italienisch, spanisch, englisch) und liest rumänisch und katalanisch.

Literatur

  • Christina Lombardi (Hrsg.): Giovanni Lombardi, Ingegnere: Studi e opere 1950–2005. Skira editore, Mailand 2005, ISBN 88-7624-001-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag der «Lombardi AG Beratende Ingenieure» im Handelsregister des Kantons Tessin
  2. „Tessiner Ingenieur Giovanni Lombardi plant Tunnel von Europa nach Afrika“, swissinfo, 22. September 2007
  3. Eintrag der «Fondazione Lombardi Ingegneria» im Handelsregister des Kantons Tessin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giovanni Lombardi — ist der Name folgender Personen: Giovanni Lombardi (Ingenieur) (* 1926), Schweizer Ingenieur Giovanni Lombardi (Radrennfahrer) (* 1969), italienischer Radrennfahrer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Lombardi — steht für: Den Familiennamen folgender Personen: Carlo Lombardi (Baumeister) (1559–1620‏), italienischer Baumeister Carlo Lombardi (Schauspieler) (1900–1984), italienischer Schauspieler, Produzent und Drehbuchautor Carlos Lombardi (* 1958),… …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni-Baptista Balbis — Giovanni Battista Balbis Giovanni Battista Balbis, né à Moretta (Province de Cuneo) le 17 novembre 1765, mort à Turin en 1831, fut un botaniste, médecin et homme politique italien. Sommaire 1 Biographie 1.1 Les premières années …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Battista Balbis — Giovanni Battista Balbis, né à Moretta (Province de Cuneo) le 17 novembre 1765, mort à Turin en 1831, fut un botaniste, médecin et homme politique italien. Sommaire 1 Biographie 1.1 Les premières années …   Wikipédia en Français

  • Alfred Stucky — (* 16. März 1892 in La Chaux de Fonds; † 6. September 1969 in Lausanne; heimatberechtigt in Oberneunforn)[1] war ein Schweizer Bauingenieur, bekannt als Konstrukteur von Talsperren. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano — Diese Liste enthält in Lugano geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Lugano geborene Persönlichkeiten 1.1 bis 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Ronaldo Luis Nazario de Lima — Ronaldo « Ronaldo » redirige ici. Pour les autres significations, voir Ronaldo (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Ronaldo Luís Nazário de Lima — Ronaldo « Ronaldo » redirige ici. Pour les autres significations, voir Ronaldo (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Zimapán-Talsperre — Bild gesucht  BW …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des participants à l'expédition des Mille — Les Mille (en italien i Mille) constitue la formation garibaldienne qui a pris part, en 1860, à la campagne militaire en Italie méridionale connue sous le nom de l expédition des Mille afin de conquérir le Royaume des Deux Siciles et de l annexer …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”