Carl Czok

Carl Czok

Karl Czok (* 12. März 1926 in Görlitz) ist ein Leipziger Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges kam Karl Czok 1946 aus einem dänischen Lazarett zurück in seine Heimatstadt Görlitz. In Leipzig besuchte er die Vorstudienanstalt und spätere Arbeiter-und-Bauern-Fakultät. Nach dem Abitur studierte er ab 1951 an der Karl-Marx-Universität Leipzig Geschichte, wo er 1957 promoviert wurde und sich 1963 habilitierte. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten Walter Markov, Ernst Engelberg, Heinrich Sproemberg und Hellmut Kretzschmar. Am Institut für Deutsche Geschichte der Leipziger Universität arbeitete er anfangs als Assistent, später als Dozent und seit 1966 als Ordentlicher Professor für Landesgeschichte. Bis zu seiner krankheitsbedingten Emeritierung 1988 blieb er dem Lehramt verbunden. Karl Czok ist seit 1977 Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und sowie bereits seit 1966 von deren Historischer Kommission, wurde 1973 zum Mitglied der Commission Internationale pour l'Histoire des Villes und wenig später zum Korrespondierenden Mitglied des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte gewählt. Seine hauptsächlichen Arbeitsbereiche sind ältere Stadtgeschichte sowie sächsische Landes- und Regionalgeschichte.

Werke (Auswahl)

Als Autor

  • Städtische Volksbewegungen im deutschen Spätmittelalter: Ein Beitrag zu Bürgerkämpfen und innerstädtischen Bewegungen während der frühbürgerlichen Revolution. Leipzig 1963 (2 Teile). 
  • Die Stadt: Ihre Stellung in der deutschen Geschichte. Leipzig; Jena; Berlin 1969. 
  • Das alte Leipzig. Koehler und Amelang, Leipzig 1978. 
  • Vorstädte: zu ihrer Entstehung, Wirtschaft und Sozialentwicklung in der älteren deutschen Stadtgeschichte. Akademie-Verlag, Berlin 1979 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 121, H. 1). 
  • August der Starke und Kursachsen. Koehler und Amelang, Leipzig 1987. 
  • Am Hofe Augusts des Starken. Edition Leipzig, Leipzig 1989 (Herrscher, Höfe, Hintergründe). 
  • August der Starke und seine Zeit: Kurfürst von Sachsen, König in Polen. Piper, München; Zürich 2006, ISBN 978-3-492-24636-1 (Ungekürzte Tauschenbuchausgabe). 

Als Herausgeber

  • Geschichte Sachsens. Böhlau, Weimar 1989, ISBN 3-7400-0062-7. 
  • Jahrbuch für Regionalgeschichte, Bde. 1-20, Leipzig u. a. 1965-1996.

Literatur

  • Helmut Bräuer (Hrsg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001, ISBN 3-934565-72-7 (Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert; Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag). 
  • Jahrbuch für Regionalgeschichte 14 (1987), S. 11-14.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Schadow — Johann Gottfried Schadow, Selbstporträt Johann Gottfried Schadow (* 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 in Berlin) war ein preußischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus. Seine Hauptwerke sind das Grabmal des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Schadow — Johann Gottfried Schadow, Selbstporträt Johann Gottfried Schadow (* 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 in Berlin) war ein preußischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus. Seine Hauptwerke sind das Grabmal des …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Nikolaikirche — Nikolaikirche Leipzig Die Nikolaikirche ist neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche Leipzigs. Sie war zentraler Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989 mit anschließendem Mauerfall in Berlin und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Saathain — Gemeinde Röderland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaikirche (Leipzig) — Nikolaikirche Leipzig (August 2010) Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die größte Kirche in Leipzig und neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt. Der nach dem Heiligen Nikolaus benannte Sakralbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Bünau — Heinrich, Graf von Bünau or Count of Bünau (2 June 1697 7 April 1762) was a German statesman and historian.LifeBorn in Weissenfels, he was the son of the Chancellor of the Elector of Saxony, Heinrich von Bünau (1665 1745), who was created an… …   Wikipedia

  • August II. — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”