- Enggano
-
Pulau Enggano Lage der Insel Enggano Gewässer Indischer Ozean Inselgruppe Sumatra Geographische Lage 5° 23′ S, 102° 14′ O-5.3875102.2375281Koordinaten: 5° 23′ S, 102° 14′ O Länge 35 km Breite 16 km Fläche 397 km² Höchste Erhebung Koho Buwabuwa
281 mEinwohner 1.420 (1989) Hauptort Kajaapu Pulau Enggano Enggano (indonesisch Pulau Enggano) ist eine rund 100 km vor der westlichen Küste Sumatras gelegene indonesische Insel im Indischen Ozean.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Enggano ist 35 km lang, 16 km breit und 397 km²[1] groß; sie erreicht im Koho Buwabuwa eine Höhe von 281 m.
Die vergleichsweise isoliert liegende Insel gehört zur Provinz Bengkulu. Die drei größten Siedlungen sind Barhau, Kabuwe und Kayaapu. Vor der südlichen Küste liegen die kleinen Inseln Satu, Marbau, Bangkai und Dua.
Weiter im Norden, ebenfalls vor der Westküste Sumatras, liegen die Insel Mega und die Mentawai-Inseln.
Schiffe gehen zur Hafenstadt Bengkulu auf Sumatra.
Bevölkerung
Die ungefähr 1600 Einwohner sprechen eine eigene Sprache, die ebenfalls Enggano genannt wird. Sie gehört zu den Austronesischen Sprachen, enthält aber sehr ungewöhnliche Elemente [2].
Geschichte
Vor 70 Millionen Jahren schoben sich indische und asiatische Kontinentalplatten aufeinander, das Himalaya-Gebirge hob sich ebenso wie das Barisangebirge auf Sumatra. Dabei entstand vor der Küste Sumatras ein tiefer Graben im Meer und in Folge die Insel Enggano.[3]
Die Insel wurde zum ersten Mal 1596 von dem niederländischen Seefahrer Cornelis de Houtman erwähnt, der aber nicht landete. 1771 gelang Charles Miller die erste Landung eines Europäers. Der italienische Forscher Elio Modigliani besuchte Enggano 1891 und beschrieb die Einwohner und ihre Kultur.
Gegenwart
Am 6. März 2008 wurde die Insel von einem Erdbeben erschüttert, das etliche Häuser zerstörte.[4]
Die Insel genießt heute einen gewissen Ruf unter Sporttauchern. Sie verfügt über lange, weiße Strände und malerische Korallenriffe. Erreichbar ist sie mit Schiffen von der Küstenstadt Bintuhan aus.
Auf Enggano lebt der endemische Salvadori-Brillenvogel.
Literatur
- Hans Kähler: Texte von der Insel Enggano - Berichte uber eine untergehende Kultur; Veröffentlichungen des Seminars fur indonesische und Südseesprachen der Universität Hamburg ; Bd. 9; Berlin : D. Reimer, 1975.
- Hans Kähler: Enggano-deutsches Wörterbuch - aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Deutsch-Enggano-Wörterverzeichnis versehen von Hans Schmidt; Veröffentlichungen des Seminars für Indonesische und Südseesprachen der Universität Hamburg ; Bd. 14
Einzelnachweise
Kategorien:- Insel (Indonesien)
- Insel (Asien)
- Insel (Indischer Ozean)
- Bengkulu (Provinz)
Wikimedia Foundation.