Erich Lasswitz

Erich Lasswitz

Erich Lasswitz (* 4. September 1880 in Gotha; † März 1959 in Tutzing) war ein deutscher Wissenschafts- und Technikjournalist.

Leben

Erich Lasswitz wurde 1880 in Gotha als zweiter Sohn von Kurd Laßwitz und dessen Frau Jenny, einer Tochter des Breslauer Rabbiners Landsberg, geboren. Der Schulbesuch am Gymnasium Ernestinum in Gotha, an dem sein Vater unterrichtete, endete mit dem Abitur 1900. Danach studierte er von 1901-1906 Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Er heiratete 1908 seine erste Frau Elsa, geb. Ritter. Die Ehe wurde 1920 geschieden.

Im Ersten Weltkrieg war Erich Lasswitz der Adjutant des Kommandanten des Kriegsgefangenenlagers Ohrdruf in Thüringen.[1] Seit 1919 arbeitete er bei der Frankfurter Zeitung, für die er die Beilage "Das Technische Blatt" aufbaute und bis zu seiner Entlassung 1943 betreute. Ihr Verleger, Heinrich Simon war ein Mitschüler von Lasswitz in Gotha und wurde der Patenonkel von dessen Sohn Heinz (1909-1993). Nach dem Ende seiner Arbeit in Frankfurt zog er nach Coburg, 1946 dann nach Seehausen am Staffelsee. Ab 1946 gab er die Zeitschrift Orion im Lux-Verlag in Murnau heraus, beendete aber seine Tätigkeit aus Altersgründen 1950 im Alter von 70 Jahren. Erich Lasswitz verstarb 1959 in Tutzing.[2]

Werk

Neben vielen Einzelpublikationen zu technischen Themen sind vor allem zwei große Projekte zu nennen: Das "Technische Blatt" und die populärwissenschaftliche Zeitschrift "Orion".

Für die Frankfurter Zeitung betreute er das „technische Feuilleton“: Im vierzehntäglichen Rhythmus erschien donnerstags, im Wechsel mit dem Hochschulblatt, „Das Technische Blatt“. Lasswitz stellte hier naturwissenschaftliche Entdeckungen und Ingenieurleistungen vor. Damit prägt er die Wahrnehmung der modernen Technik in Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren entscheidend mit. Einer seiner wichtigsten Mitarbeiter war der Kernphysiker Pascual Jordan. Erstaunlicherweise konnte Lasswitz als „Halbjude“ bis 1943 in der Redaktion arbeiten und wurde erst am 5. Mai 1943 entlassen, neben ihm noch der zweite „Halbjude“ Benno Reifenberg sowie die mit jüdischen Ehefrauen verheirateten Kollegen Dolf Sternberger, Wilhelm Hausenstein und Otto Suhr.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er 1946 in Murnau die naturwissenschaftliche Zeitschrift Orion.

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Overmans (Hrsg.): In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Herausgegeben in Verbindung mit dem Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. Böhlau, Köln u. a. 1999, ISBN 3-412-14998-5, S. 343, Fußnote 12.
  2. Eva Reineke, Walter Kaufmann (Hrsg.): Wer war der Herr mit der Zigarre? Der Ingenieur und Publizist Erich Laßwitz (1880–1959). Edition Wolf & Fuchs, Murnau 2004, ISBN 3-931247-06-6 (Murnauer Köpfe 2).
  3. Günther Gillessen: Auf verlorenem Posten. Die Frankfurter Zeitung im Dritten Reich. 2. überarbeitete Auflage. Siedler, Berlin 1987, ISBN 3-88680-223-X, S. 330.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orion (Zeitschrift) — Orion Beschreibung Illustrierte Zeitschrift für Natur und Technik Verlag Lux, Murnau Erstausgabe 1946 E …   Deutsch Wikipedia

  • Orion (populärwissenschaftliche Zeitschrift) — Orion Beschreibung Illustrierte Zeitschrift für Natur und Technik Verlag Lux, Murnau Erstausgabe 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Lux-Lesebogen — Die Lux Lesebogen waren eine Heftreihe für Jugendliche. Wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt der Verleger Sebastian Lux von der damaligen Militärregierung die Erlaubnis zur Publikation einer Heftreihe für die Jugend. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Plume (ecriture) — Plume (écriture) Pour les articles homonymes, voir Plume (homonymie). Plume métallique La plume est un morceau de métal ou d autre matière, taillé en bec, dont la forme permet de r …   Wikipédia en Français

  • Plume (écriture) — Pour les articles homonymes, voir Plume (homonymie). Plume métallique …   Wikipédia en Français

  • Ernestinum Gotha — Gymnasium Ernestinum Gotha Bild des Gymnasium Ernestinum in Gotha. Schulform Gymnas …   Deutsch Wikipedia

  • H.P. Lovecraft — Lovecraft mit seiner Frau (1924) Howard Phillips Lovecraft (* 20. August 1890 in Providence, Rhode Island; † 15. März 1937 ebenda) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Er gilt als einer der weltweit einflussreichsten Autoren im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Howard Phillips Lovecraft — Lovecraft mit seiner Frau (1924) Howard Phillips Lovecraft (* 20. August 1890 in Providence, Rhode Island; † 15. März 1937 ebenda) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Er gilt als einer der weltweit einflussreichsten Autoren im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lovecraft — mit seiner Frau (1924) Howard Phillips Lovecraft (* 20. August 1890 in Providence, Rhode Island; † 15. März 1937 ebenda) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Er gilt als einer der weltweit einflussreichsten Autoren im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • H. P. Lovecraft — H. P. Lovecraft, gezeichnet von Ramos Alejandro Howard Phillips Lovecraft (* 20. August 1890 in Providence, Rhode Island; † 15. März 1937 ebenda; meist nur H. P. Lovecraft) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”