Ernst Gerber (Saxophonist)

Ernst Gerber (Saxophonist)

Ernst Gerber (* 11. Oktober 1941 in Zürich; † 30. September 2010 [1]) war ein Schweizer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, zunächst auch Klarinette) und Parkettbodenbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Gerber, dessen Mutter Anna Gerber-Götzel in den 1940er und 1950er Jahren Sängerin im Unterhaltungsorchester Bob Huber war, begann im Alter von fünfzehn Jahren mit seinen Brüdern Hans (Bass) und Ueli (Piano) Jazz zu spielen. Bald spielte er mit der Teacher’s Training College Band, mit der er 1957 auch zum ersten Mal auf dem Jazzfestival Zürich auftrat, dann 1960 mit der Porridge Jazz Band und 1961 mit der Porridge Brass Band. Ab Mitte der 1960er Jahre arbeitete er für ein Jahrzehnt mit dem Swinghouse Septet/Octet; 1965 wurde er als bester traditioneller Tenorsaxophonist (beim Auftritt mit dieser Band) auf dem Zürcher Festival ausgezeichnet, ebenso 1966 (mit dem Swinghouse Sextet). Auch in den Folgejahren feierte er dort Erfolge (1971 Auszeichnung in Gold). Mit dem Swinghouse Septett, mit dem er 1969 auch auf dem Jazz Jamboree Warschau auftrat, hatte er Gelegenheit, mit Bill Coleman (1972), Jo Jones oder Slam Stewart zu spielen. Musiker wie Rex Stewart und Benny Waters, die er begleitete, aber auch Hal Singer, Peanuts Hucko, Jimmy Woode, Charlie Shavers und Guy Lafitte liebten sein einfühlsam swingendes Spiel. Gerber arbeitete auch mit Charly Antolinis Jazz Power sowie der Bigband von Mani Planzer und gehörte zwischen 1982 und den 1990er Jahren dem Metronome Quintett an. Später spielte er mit den Zürich Tenors und mit der Unit 4. Er trat noch 2009 beim Jazz Festival Willisau mit einer Schweizer All Star Band auf.

Gerber spielte auch das Saxophon für Bill Ramsey, der in der Schlussszene von Rolf Lyssys Film Die Schweizermacher (1978) als William S. Tall den beiden Einbürgerungsbeamten zunächst die Schweizer Landeshymne vorspielt, um dann unerwartet in eine mitreissend jazzige Improvisation zu wechseln.

Gerber war als Musiker immer Amateur und hat es „verstanden, sein geliebtes Hobby mit Leidenschaft zu betreiben und trotzdem in seinem Beruf als Parkettbodenbauer mit eigenem Betrieb erfolgreich zu sein.“[2]

Diskographische Hinweise

Literatur

Bruno Spoerri (Hrsg.): Jazz in der Schweiz. Geschichte und Geschichten. Chronos-Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0739-6.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Nachruf
  2. Rolf Lyssy, in Bruno Spoerri (Hrsg.): Biografisches Lexikon des Schweizer Jazz CD-Beilage zu Jazz in der Schweiz Zürich 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerber (Familienname) — Gerber ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich vom Beruf des Gerbers ab. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern in der Schweiz — Die Liste von Jazzmusikern in der Schweiz führt Jazzmusiker auf, die Schweizer sind oder waren, sowie Personen ohne schweizerischen Pass, die maßgeblich zur schweizerischen Jazzszene beigetragen haben. Der in Südafrika geborene Dollar Brand… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz-Nekrolog 2010 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse | Allgemeiner Nekrolog 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Spoerri — Porträt Bruno Spoerri Bruno Alexander Spoerri (* 16. August 1935 in Zürich) ist eine der wichtigsten Gestalten im Jazz und in der elektronischen Musik in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Lipiec — (* 12. Juni 1948 in Polen) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Klarinette, Alt und gelegentlich auch Tenorsaxophon, Flöte) polnischer Herkunft. Lipiec, der in Polen geboren wurde und aufwuchs, studierte am Konservatorium in Kielce und an der… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Feber — Der 9. Februar ist der 40. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende (326 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1938 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Münchens — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”