- Abgelehntes Damengambit
-
a b c d e f g h 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 a b c d e f g h Stellung nach 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 e7-e6 Beim Abgelehnten Damengambit handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. Das Abgelehnte Damengambit zählt zu den Geschlossenen Spielen. Es entwickelt sich aus dem Damengambit.
Jede seiner Hauptvarianten beginnt mit den Zügen: 1. d2-d4 d7-d5 2. c2-c4 e7-e6
Mit dieser Stützung versperrt sich der Schwarze zunächst zwar eine wirkungsvolle Entwicklung seines Damenläufers. Stattdessen bereitet er die Entwicklung seines Königsflügels vor.Inhaltsverzeichnis
Hauptvarianten
Mit 3. Sb1-c3 Sg8-f6
Am geläufigsten ist die Fortsetzung mit 3. Sb1-c3 und Sg8-f6. Danach unterscheidet man folgende Varianten:
- Verbesserte Tarrasch-Verteidigung 4. Sg1-f3 c7-c5
- Wiener Variante 4. Sg1-f3 d5xc4 5. e2-e4 Lf8-b4 6. Lc1-g5 c7-c5
- Ragosin-Variante 4. Sg1-f3 Lf8-b4
- Cambridge-Springs-Variante 4. Lc1-g5 Sb8-d7 5. e2-e3 c7-c6 6. Sg1-f3 Dd8-a5
- Westphalia-Variante 4. Lc1-g5 Sb8-d7 5. Sg1-f3 Lf8-b4
- Orthodoxe Verteidigung 4. Lc1-g5 Lf8-e7 5. e2-e3 0-0 6. Sg1-f3 Sb8-d7
- Tartakower-Verteidigung 4. Lc1-g5 Lf8-e7 5. e2-e3 0-0 6. Sg1-f3 h7-h6 7. Lg5-h4 b7-b6
- Lasker-Verteidigung 4. Lc1-g5 Lf8-e7 5. e2-e3 0-0 6. Sg1-f3 h7-h6 7. Lg5-h4 Sf6-e4
- Moskauer Variante 4. Lc1-g5 h7-h6
- Abtausch-System 4. c4xd5 e6xd5
Andere Fortsetzungen
- Tarrasch-Verteidigung 3. Sb1-c3 c7-c5
- Halbslawische Verteidigung 3. Sb1-c3 c7-c6
Die Entwicklung des Lc1 nach f4, bisweilen Blackburne-Variante genannt, wurde über die Zugfolge 3. Sb1-c3 Sg8-f6 4. Sg1-f3 Lf8-e7 5. Lc1-f4 populär. Aufgrund des dadurch geringeren indirekten weißen Drucks gegen d5 wie es der Läufer g5 ausübt, zieht Schwarz nach 5. ... 0-0 6. e2-e3 unbesorgt c7-c5.
Zugumstellungen
Manchmal wird das Abgelehnte Damengambit erst durch Zugumstellungen erreicht. So führen etwa auch die Zugfolgen
- 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 e7-e6 3.Sg1-f3 d7-d5
- 1.c2-c4 e7-e6 2.Sb1-c3 d7-d5 3.d2-d4
- 1.Sg1-f3 d7-d5 2.c2-c4 e7-e6 3.d2-d4
zu typischen Positionen des Abgelehnten Damengambits.
Dagegen werden die Stellungen nach
- 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 e7-e6 3.Sg1-f3 Sg8-f6 4.g2-g3
wegen der Aufstellung des weißen Läufers auf g2 zur Katalanischen Eröffnung gezählt.
Literatur
James Rizzitano: The Queen's Gambit declined, Gambit Publications ISBN 1-904600-80-8 (2007)
Wikimedia Foundation.