Euscorpius gamma

Euscorpius gamma
Euscorpius gamma
Systematik
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Skorpione (Scorpionides)
Familie: Euscorpiidae
Gattung: Euscorpius
Art: Euscorpius gamma
Wissenschaftlicher Name
Euscorpius gamma
Caporiacco, 1950

Euscorpius gamma ist eine Skorpionart aus der Familie der Euscorpiidae. Euscorpius gamma wurde erst im Jahr 2000 als eigene Art von E. germanus abgetrennt. Das bisher bekannte südostmitteleuropäische Areal der Art umfasst den äußersten Süden von Österreich, den Nordosten Italiens sowie Slowenien und Kroatien; die Südostgrenze der Verbreitung auf der Balkanhalbinsel ist bisher unklar.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Euscorpius gamma ist wie alle Arten der Gattung relativ klein, die Tiere haben im Mittel eine Körperlänge von etwa 32 mm.[1] Sie sind insgesamt recht hell braun, die bauchige Giftblase des Männchens ist einfarbig hell- bis gelbbraun. Die Unterscheidung von den extrem ähnlichen und zum Teil sympatrisch vorkommenden Arten Euscorpius carpathicus, E. germanus und E. mingrelicus ist nur anhand des Vergleichs mehrerer feinmorphologischer Merkmale möglich. Bei E. gamma ist der Vorderrand des Carapax gerade und die Beine sind recht schwach pigmentiert.[2] Die Pedipalpenhand (Chela manus) hat ventral vier Trichobothrien. Die Trichobothrien "est" und "dsb" auf dem festen Finger des Pedipalpus sind dicht benachbart. Die Patella der Pedipalpen hat auf der Ventralseite meist 5, seltener 6 Trichobothrien und auf der distalen Seite 20 bis 22, wobei die sogenannte Gruppe "et" 4 Trichobothrien umfasst.[3]

Verbreitung und Lebensraum

Das bisher bekannte südostmitteleuropäische Areal der Art umfasst den äußersten Süden des Bundeslandes Kärnten in Österreich, den Nordosten Italiens sowie Slowenien und Kroatien; die Südostgrenze der Verbreitung auf der Balkanhalbinsel ist bisher unklar.[1]

E. gamma bewohnt feuchte Bergregionen und wird dort unter Steinen, Totholz oder unter der Rinde alter Bäume gefunden.[4] In Österreich bewohnt die Art felsreiche Habitate wie Blockhalden, Schuttfluren und Erosionsrinnen ebenso wie ursprüngliche Buchen- und Buchenmischwälder und Kiefernwälder mit viel Totholz und Felsbrocken.[5][6]

Systematik

Euscorpius gamma wurde erst im Jahr 2000 aufgrund morphologischer und molekulargenetischer Untersuchungen als eigene Art von E. germanus abgetrennt.[7] Unterarten sind bisher nicht beschrieben.

Gefährdung

In Österreich gilt Euscorpius gamma als stark gefährdet. Hauptgefährdungsursachen sind forstliche Maßnahmen wie Aufforstungen von Offenflächen mit Fichten, Rodungen und Anwendung von Insektiziden, Umwandlung von Laub- und Laubmischwäldern in Fichtenforste, Bodenverdichtungen, die Entfernung von Saumgesellschaften, Alt- und Totholz sowie Wegebau. Weitere Gefährdungen entstehen durch Bebauung, Sicherungsmaßnahmen wie Lawinenverbauung und die Sicherung oder Sprengung rutschgefährdeter Fels- und Hangbereiche. Alle diese Maßnahmen verursachen eine zunehmende Fragmentierung und Isolation der Vorkommen.[6]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b B. Scherabon, B. Gantenbein, V. Fet, M. Barker, M. Kuntner, C. Kropf & D. Huber: A new species of scorpion from Austria, Italy, Slovenia and Croatia: Euscorpius gamma Caporiacco, 1950, stat. nov. (Scorpiones: Euscorpiidae). – Ekologia (Bratislava) 19 (Suppl. 3), 2000: S. 261
  2. C. und B. Komposch: Die Skorpione Kärntens. Vorkommen, Verhalten und volksmedizinische Bedeutung. (Arachnida:Scorpiones). Carinthia II, Band 190/110, 2000: S. 260-261
  3. B. Scherabon, B. Gantenbein, V. Fet, M. Barker, M. Kuntner, C. Kropf & D. Huber: A new species of scorpion from Austria, Italy, Slovenia and Croatia: Euscorpius gamma Caporiacco, 1950, stat. nov. (Scorpiones: Euscorpiidae). – Ekologia (Bratislava) 19 (Suppl. 3), 2000: S. 260-261
  4. Jan Ove Rein: A review of the Scorpion fauna of Europe. Last update 28. April 2010. (Online, abgerufen am 17. August 2010)
  5. C. und B. Komposch: Die Skorpione Kärntens. Vorkommen, Verhalten und volksmedizinische Bedeutung. (Arachnida:Scorpiones). Carinthia II, Band 190/110, 2000: S. 261
  6. a b C. Komposch: Rote Liste der Skorpione Österreichs. In: Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Grüne Reihe Band 14/3, Böhlau-Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-205-78280-3: S. 376-395
  7. B. Scherabon, B. Gantenbein, V. Fet, M. Barker, M. Kuntner, C. Kropf & D. Huber: A new species of scorpion from Austria, Italy, Slovenia and Croatia: Euscorpius gamma Caporiacco, 1950, stat. nov. (Scorpiones: Euscorpiidae). – Ekologia (Bratislava) 19 (Suppl. 3), 2000: S. 253-262

Literatur

  • C. und B. Komposch: Die Skorpione Kärntens. Vorkommen, Verhalten und volksmedizinische Bedeutung. (Arachnida:Scorpiones). Carinthia II, Band 190/110, 2000: S. 247-268 (Online, PDF)
  • B. Scherabon, B. Gantenbein, V. Fet, M. Barker, M. Kuntner, C. Kropf & D. Huber: A new species of scorpion from Austria, Italy, Slovenia and Croatia: Euscorpius gamma Caporiacco, 1950, stat. nov. (Scorpiones: Euscorpiidae). – Ekologia (Bratislava) 19 (Suppl. 3), 2000: S. 253-262 (Online, PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Euscorpius gamma — Euscorpius gamma …   Wikipédia en Français

  • Euscorpius germanus — Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) Klasse: Spinnentiere (Arachnida) Ordnung: Skorpione (Scorpionides) F …   Deutsch Wikipedia

  • Euscorpius — ? Euscorpius Euscorpius it …   Википедия

  • Euscorpius — Euscorpius …   Wikipédia en Français

  • Euscorpius — italicus Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Euscorpius mingrelicus — Euscorpius cf. mingrelicus Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) Klas …   Deutsch Wikipedia

  • Euscorpius beroni — Научная классификация промежуточные ранги Домен:  …   Википедия

  • Euscorpius — Eusc …   Wikipédia en Français

  • Euscorpius — NOTOC Taxobox name = Euscorpius image width = 240px image caption = Euscorpius balearicus is a very pale species regnum = Animalia phylum = Arthropoda subphylum = Chelicerata classis = Arachnida subclassis = Dromopoda ordo = Scorpiones subordo =… …   Wikipedia

  • Lodovico di Caporiacco — (parfois Ludovico) est un arachnologiste italien, né le 22 janvier 1900 à Udine et mort le 18 juillet 1951 à Parme. Il était professeur de zoologie à l université de Parme. Il était spécialiste des arachnides d Europe du Sud… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”