- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
-
Der Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht wurde von der Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) eingeführt. Rechtsanwälte können diesen Titel erwerben, wenn sie entsprechende fachliche Kenntnisse nach § 14i der Fachanwaltsordnung (üblicherweise durch erfolgreiches Bestehen eines sog. Fachanwalts-Lehrgangs) und eine nach § 5 Abs. 1 lit.p FAO vorgegebene Mindestanzahl von tatsächlich bearbeiteten Fällen nachweisen können.
Nach § 14 i der Fachanwaltsordnung (FAO) sind besondere Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht in folgenden Bereichen nachzuweisen:
- 1. Materielles Handelsrecht
- a) Recht des Handelsstandes (§§ 1-104 HGB),
- b) Recht der Handelsgeschäfte (§§ 343-406 HGB)
- c) internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht.
- 2. Materielles Gesellschaftsrecht, insbesondere
- a) das Recht der Personengesellschaften,
- b) das Recht der Kapitalgesellschaften,
- c) internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft,
- d) Konzernrecht, insbesondere das Recht der verbundenen Unternehmen,
- e) Umwandlungsrecht,
- f) Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts,
- g) Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts.
- 3. Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Erb- und Familienrecht sowie zum Insolvenz- und Strafrecht,
- 4. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.
Statistik
Zum 1. Januar 2011 sind 891 Fachanwälte in Deutschland zugelassen.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Kategorien:- Fachanwaltstitel (Deutschland)
- Handelsrecht (Deutschland)
- Gesellschaftsrecht (Deutschland)
- 1. Materielles Handelsrecht
Wikimedia Foundation.