- Fachgesundheits- und Krankenpfleger
-
Fachgesundheits- und Krankenpfleger ist ein Weiterbildungsberuf im deutschen Gesundheitswesen. Aufgrund des Bedarfs der Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege wurden in den 1960ern analog zu Entwicklungen im angloamerikanischen und skandinavischen Raum Forderungen nach einer Weiterbildung für Pflegekräfte laut. Erste Weiterbildungskurse für Narkoseschwestern entstanden 1964, Weiterbildung für die Psychiatrie folgten 1968. Die deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) veröffentlichte 1971 die "Empfehlungen für die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester bzw. zum Fachkrankenpfleger". 1974 wurde die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) gegründet, die Empfehlungen für die 1975 von den Bundesländern herausgegebenen "Rahmenordnung für die Weiterbildung in den verschiedenen Fachrichtungen der Krankenpflege" gab, in der die Dauer und die Anforderungen in der Abschlussprüfung festgelegt wurden.[1] Vor der Einführung der neuen Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger, beziehungsweise Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 1984 waren in der Fachkrankenpflege die Berufsbezeichnungen Fachkrankenschwester, Fachkrankenpfleger, Fachkrankenpflegerin und Fachkinderschwester üblich.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzung
Die Voraussetzung für den Zugang zu einer Weiterbildung zum Fachgesundheits- und Krankenpfleger ist die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger, Krankenpfleger, Krankenschwester, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Kinderkrankenschwester oder Kinderkrankenpfleger. Berufserfahrung ist seit 2009 nicht mehr erforderlich, d.h. man kann direkt nach Abschluss der Ausbildung mit der Fachweiterbildung beginnen. Manche Fachweiterbildungsstätten setzten aber eine sechsmonatige Praxiserfahrung voraus.
Mögliche Spezialisierungen
- Intensivpflege und Anästhesie
- Operations-/Endoskopiedienst
- Kardiologie
- Hygiene
- Klinische Geriatrie
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologische Pflege
- Psychiatrie
- Rehabilitation und Langzeitpflege
- Palliativ- und Hospizpflege
- Leitung einer Funktionseinheit (Stationsleiter - Kranken-/Alten-/Kinderkrankenpflege oder Pflegedienstleitung)
Einzelnachweise
- ↑ Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki, Matthias Grünewald: Intensivpflege und Anästhesie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3131309105, S. 4
Weblinks
Kategorie:- Gesundheitsfachberuf
Wikimedia Foundation.