- Feldgesangbuch
-
Ein Feldgesangbuch (auch Militärgesangbuch oder Soldatengesangbuch) ist ein für den religiösen Gebrauch durch Soldaten gestaltetes Gesangbuch.
- „Soldatengesangbücher entstanden, weil eine eigenständige Militärkirche geschaffen wurde, und sie blieben in immer neuen Zusammenstellungen bis heute in Gebrauch, weil sie zweckmäßig sind und es ermöglichen, für die besondere Situation der Benutzer das bereitzustellen, was sie brauchen und von ihrer Kirche erwarten können.“[1]
Evangelische Gesangbücher für den militärischen Gebrauch sind seit Beginn des 18. Jahrhunderts nachweisbar,[2] römisch-katholische seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.[3] Evangelische und katholische Feldgesangbücher wie auch Zusammenstellungen jüdischen Militärliedgutes[4] gehörten zur soldatischen Ausrüstung im Ersten Weltkrieg, evangelische und katholische Gesangbücher auch im Zweiten Weltkrieg.
Literatur
- Andreas F. Wittenberg: Die deutschen Gesang- und Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder. Reihe: Mainzer Hymnologische Studien, Band 23. Francke, Tübingen 2009. ISBN 978-3-7720-8326-6
Weblinks
- Interdisziplinärer Arbeitskreis Gesangbuchforschung: Gesangbuchbibliographie
- Dietrich Kuessner: Mit Chorälen in den Zweiten Weltkrieg
Einzelnachweise
- ↑ zu Diss. Wittenberg http://www.uni-bamberg.de/?id=35537
- ↑ z. B. Gottfried Cleemann: Der Andächtige Soldat oder Gebet-Buch Vor alle Officire und gemeine Soldaten … Conrad Stößel, Chemnitz 1705.
- ↑ z. B. das Feldgesangbuch für die katholischen Mannschaften des Heeres. Mit kirchlicher Approbation. Verlag der Germania, Actien-Gesellschaft für Verlag und Druckerei, Berlin 1900.
- ↑ z. B. das Feldgebetbuch für die jüdischen Mannschaften des Heeres. Itzkowski, Berlin 1914.
Wikimedia Foundation.