Filmosto

Filmosto


Logo von Filmosto

Filmosto war ein 1924 gegründeter Betrieb der optischen Industrie in Dresden. Filmosto war auf Projektionstechnik spezialisiert (Diaprojektoren, Projektionsobjektive). Über den VEB Aspecta Dresden gehört Filmosto zu den Gründungsunternehmen des 1964 entstandenen VEB Pentacon Dresden. Filmosto bzw. die spätere ASCOP stellten auch Diaserien und Filmbänder her.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1924 wurde der Filmdienst Jost & Co. KG gegründet.[1][2] Die Firma wurde 1932 in Filmosto-Projektion GmbH umbenannt, ab 1937 in Filmosto-Projektoren Johannes Jost. Die Produkte waren Bildbänder und die Dia-Projektoren Aladin und Bube. Im Zuge der Umstellung der deutschen Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg auf Kriegsproduktion wurden ab 1940 Teile für Funkgeräte hergestellt.[3] Im Februar 1945 wurde der Betrieb zerstört.[4] Nach Kriegsende wurden Haushaltsartikel und Projektoren (letztere als Reparationsleistung) hergestellt.

Müller & Wetzig

Im Jahre 1899 gründeten Johann Wetzig und Robert Müller eine "Spezialfabrik für Projektions- und Vergrößerungs-Apparate". Sie stellten Projektions-, Vergrößerungs- und Kinoapparate her. Darunter befand sich u.a. der Projektionsapparat "Dresdensia" (1903, Objektiv von Emil Busch), die Projektoren I bis V (ab 1905) und das Vergrößerungsgerät Fam VI (1935). 1937 umfasste das Lieferverzeichnis für Vertikal-Vergrößerungsgeräte mit manueller Scharfeinstellung die Serien Pollux, Artus VIII und Artus X sowie Sirius. Eine automatische Scharfeinstellung hatten Fix und Phönix I, Phönix III und Phönix V. Horizontal-Vergrößerungsgeräte waren Orion, Matador, Effekt und Saxonia. Die Geräte konnten Negative von 6,5x9 cm bis 18x24 cm verarbeiten. Für die Geräte würden durchgängig Doppel-Anastigmaten als Objektive angeboten. Weiterhin gab es Vergrößerer für kleinere Formate und das Universalgerät Multifoc.[5]

1938 übernahmen die Söhne der Gründer, Georg Wetzig und Willy Müller das Unternehmen. 1945 wurde der Betrieb völlig zerstört. Nach einigen Schwierigkeiten konnte 1946 die Produktion wieder angefahren werden. Der neue Name der Firma lautete ab 1946 M&W Vergrößerungsgeräte-Werk. Mit den Typenschild aus den Buchstaben M und W wurden nach dem Krieg beispielsweise Manufoc-Vergrößerer hergestellt. Mit der Verstaatlichung wurde die Firma in Vergrößerungsgeräte-Werk VEB umbenannt. 1956 fusionierte der VEB mit dem VEB Filmosto-Projektion Dresden.[6]

Filmosto Ost, Müller & Wetzig: über den VEB Aspecta zu Pentacon

Im Jahre 1948 wurde Filmosto enteignet. Das Unternehmen hieß dann Mechanik Filmosto-Projektion VEB Dresden. Die Produktion von Bildfilmen wurde von der Firma Strahlbild - Vertrieb ASCOP Werner Nowak übernommen.[7] In einer Übergangszeit erschienen Bildbänder der Filmosto auch mit der Herstellerangabe Strahlbild-Verlag "Filmosto" - Dresden (später DEWAG).

1951 erfolgte eine Umbenennung des optischen Werks in VEB Filmosto Dresden. Der Eigentümer Johannes Jost verließ Filmosto. 1951 wurde Filmosto der VVB Optik unterstellt und firmierte nun als Optik Filmosto-Projektion VEB Dresden. 1953 wurde der Name wieder geändert in VEB Filmosto-Projektion Dresden.[8] Zusammen mit dem bereits 1946 aus der Müller & Wetzig OHG hervorgegangenen Vergrößerungsgeräte-Werk VEB entstand 1956 das VEB Aspecta Dresden.[9] Zusammen mit dem 1958 gegründeten VEB Kamera- und Kinowerk Dresden sowie dem VEB Kamerawerk Niedersedlitz (1953) wiederum fusionierten die Untermehmen 1959 zum VEB Kamera- und Kinowerk Dresden. Dieses firmierte seit 1964 als VEB Pentacon Dresden. Der ehemaligen Filmosto-Betrieb in der Pestalozzistraße 12 (Johannstadt Süd) diente nach Reorganisation der Produktion als "Objekt 15" dem polytechnischen Unterricht von Pentacon.[10]

Filmosto West

Johannes Jost gründete 1952 einen neuen Filmosto-Betrieb in Essen. Die Filmosto-Projektion Johannes Jost GmbH & Co blieb technologisch innovativ. Ihr wurden beispielsweise in der Zeit von 1978-1988 mindestens vier US-Patente erteilt.[11] Es handelt sich um Bilderhalter, Geräte zum Rahmen von Dias und Behälter für Photographien. Einreicher der Patente ist u.a. Jochen F. Jost.[12]

Produkte

Projektoren

Die sehr frühen Dia-Projektoren aus den 1920er Jahren trugen nur die Typenbezeichnungen A und B.

Aladin

Bube

Der Bube wurde mindestens bis etwa 1938 hergestellt.[13] Der Bube 100 war weit verbreitet und ist wird heute (2010) recht oft antiquarisch angeboten. Als Projektionsobjektiv diente beispielsweise das mäßig lichtstarke Filmostar III 1:3,5/100 mm. 1939 wurde ein etwas stärkerer Bube 150 hergestellt.[14]

Color Box

Color Box Kleinbild-Diaprojektor (Bild von kaefergeyer

Ein weiterer früher Diaprojektor ist die Filmosto Color Box z.B. mit einem Projektionsobjektiv Filmostar III 1:4/100 mm.[15]

Primaskop

Zu Beginn der 1950er Jahre war das Filmosto Primaskop erhältlich.[16] Es handelte sich um einen Projektor für Kleinbilddias und Filmstreifen in einem Bakelitgehäuse. Als Projektionslampe dient eine normale 100-Watt Glühbirne (E27). Das Primaskop hatte einen bifocalen Kondensor. Es gab auch eine Speziallampe von Osram. Die Kosten lagen 1952 mit Zubehör bei etwa 110 DM.

Filius

Mitte der 1950er Jahre folgte der Diaprojektor “Filius”. Später übernahm der VEB DEFA Gerätewerk Friedrichshagen die Herstellung des Filius.[17][18] Der Filius findet sich auch mit Projektionsobjektiven von Meyer-Optik (z.B. Diaplan 1:3,5/100 mm oder Trioplan 1:3/100).

VB 250

Frühe Version des VB 250

Der etwa zur gleichen Zeit hergestelle VB 250 hatte hingegen ein Metallgehäuse und eine mit 250 W deutlich höhere Leistungsaufnahme. Auch der VB 250 konnte Kleinbilddias und Filmstreifen verwenden. Das Gerät hatte noch einen externen Trafo ("Stromwandler"). Als Projektionsobjektiv diente beispielsweise das Filmostar IV 1:3/100 mm.[19]

Jubilar

Der größere Filmosto Jubilar wurde ebenfalls Mitte der 1950er Jahre produziert. Zu finden ist dieses Gerät auch mit Projektionsobjektiven von Meyer Görlitz, z.B. dem Diaplan 1:3,5/140 mm.[20], dem Diaplan 1:3/100 mm oder einem Trioplan 1:3/100 mm. 1954 wurden Jubilar-Projektoren mit der Markenbezeichnung "Filmosto" auch von dem VEB Gerätewerk Friedrichshagen, Berlin, hergestellt.

Primalux

Für Mittelformat-Dias bis 5x5 cm gab es dem Primalux-Projektor. Weiterhin wurden auch ein Spezial Diaskop hergestellt.[21]

Müller & Wetzig "Mag-Pro"

Müller & Wetzig stellten den Mag-Pro mit einen Rodenstock Trinar-Anastigmat als Projektor her.

Vivax

Der VEB Aspecta brachte einen Super 8-Filmprojektor mit der Bezeichnung Vivax heraus. Das Gerät war mit einer 12 Volt/50 Watt-Lampe nicht sehr leuchtstark, galt aber weniger anspruchsvollen Amateuren in der DDR als "solide und formschön" konzipiertes Gerät.[22]

Episkope

Als Episkop ist das Filmsto Episkop 500 dokumentiert.[23]

Vergrößerer

Filmosto Multifoc IIA-Vergrößerungsgerät

Im Jahre 1947 begann bei Filmosto die Produktion des Vergrößerers Autofoc I, der eine automatische Scharfeinstellung besaß. Die Firma Mueller& Wetzig (ab 1951 von Filmosto übernommen) stellte unter dem Markennamen Multifoc Vergrößerungsgeräte her (Multifoc I, II und IIA). Und es gab später auch noch ein Modell des Namens Multifoc III, Herstellungsjahr unbekannt, dessen Einlegeboden die Vergrößerung von 9 x 12 cm großen Negativen erlaubt.

Filmosto führe nach Fusion mit Mueller& Wetzig die Produkte weiter. Verkauft wurden beispielsweise der Autofoc II, der Autofoc II S/W, der bis zu 4x4 cm-Negative vergrößern konnte oder der Autofoc IIA für Mittelformat-Negativen von 6x6 cm bis 6x9 cm. Als Projektionsobjektiv diente allen drei Versionen des Autofoc II ein Helioplan-Objektiv 1:4,5/55 mm von Meyer-Optik. Der etwa 1954 produzierte Autofoc III hatte eine automatische Scharfeinstellung für Negative bis 6x6 cm.[24] Ein weiterer, kompakter Vergrößerer trägt den Markennamen "Adjutar".

Projektionsobjektive

Filmosto stellte eine als Filmostar bekannte Reihe von Projektionsobjektiven her. Die einzelnen Typen wurden vom Filmostar II bis zum Filmostar IV mit römischen Ziffern gekennzeichnet. Es handelt sich um Projektionsobjektive nach Art des Cooke-Triplets. Die Vorkriegsmodelle hatten eine Lichtstärke von 1:4 bis 1:3,5, wie sie für Cooke-Triplets ohne Lanthanglas typisch waren. An Brennweiten wurden Objektive von 75, 80 und 100 mm hergestellt.

Filmostar II

Hugo Meyer Filmostar II 75 mm Trinitrix.jpg

Filmostar III

Filmostar III 1:4/100 Projektionsobjektiv von Filmosto

Beispiele:

  • Filmostar III, 1:3/75 mm (Aufschrift f = 7,5 cm)
  • Filmostar III, 1:3/100 mm (Aufschrift F = 10 cm)
  • Filmostar III, 1:3,5/100 mm (Aufschrift F = 10 cm

Filmostar IV

  • Filmostar IV, 1:3/100 mm (Aufschrift F = 10 cm)

Projektionszubehör sowie sonstige optische Geräte und Instrumente

Weit verbreitet war der bereits vor dem Zweiten Weltkrieg hergestellte Diabetrachter Filmosto Kieker[25], den es sowohl für das Kleinbild als auch für 6x6-Mittelformatdias gab. Auch Müller & Wetzig hatten bereits Diabetrachter hergestellt. An weiterem Zubehör für die Diaprojektion wurden Diarähmchen angeboten sowie manuell zu beschriftende Dias, etwa für Titeldias. Filmosto hat auch Lupen hergestellt.

Projektionsmedien

Neben Geräten für die Projektion hat Filmosto auch früh Medien vertrieben, Es handelt such sowohl um Dia-Sätze als auch um die sogenannten Filmbänder. Es handelt sich dabei um eine Abfolge von Dias, die nicht auseinander geschnitten sind. Die Filmosto-Medien wurden später unter dem Namen ASCOP vertrieben.[26]

Weblinks

Quellen

  • Blumtritt H: Geschichte der Dresdner Fotoindustrie. Lindemanns Verlag, Stuttgart 2000
  • Gerhard Jehmlich, Stadtmuseum Dresden, "VEB Pentacon Dresden. Geschichte der Dresdner Kamera- und Kinoindustrie nach 1945"
  • Kadlubek G, Beier W: Kameras um Dresden herum. Beier, Pouva, Welta & Co., Verlag der Lindemanns Buchhandlung, 2003
  • Thiele H: Deutsche Photooptik von A - Z, 2nd extended ed., 2004
  • Thiele H: Die Deutsche Photoindustrie - Wer war wer, Privatdruck München, 1st ed., 2001

Einzelnachweise

  1. http://www.dresdner-kameras.de/firmengeschichte/firmen/body_firmen.html#Filmosto
  2. http://www.praktica-collector.de/Pentacon.htm
  3. http://www.dresdner-kameras.de/firmengeschichte/herstellercodes/body_herstellercodes.html
  4. http://www.dresdner-kameras.de/firmengeschichte/firmen/body_firmen.html#Filmosto
  5. Müller & Wetzig (1937) Neuzeutliche Vergrößerungs-Apparate. Hauptliste ZVA 37. Müller & Wetzig, Dresden, Spezialfabrik für Vergrüßerungs-Apparate, Nicolaistr. 15. 24 Seiten
  6. http://www.dresdner-kameras.de/firmengeschichte/firmen/body_firmen.html#MuW
  7. http://www.weisshahn.de/rollfilm//Hauptseiten/ASCOP.htm
  8. http://www.dresdner-kameras.de/firmengeschichte/firmen/body_firmen.html#Filmosto
  9. http://www.praktica-collector.de/Pentacon.htm
  10. Gerhard Jehmlich (2009) Der VEB Pentacon Dresden - Geschichte der Dresdner Kamera- und Kinoindustrie nach 1945. Sandsteinverlag. S. 112-113
  11. http://www.patentstorm.us/assignee-patents/_Filmosto_Projektion_Johannes_Jost_GmbH___Co_/521312/1.html
  12. http://www.patentgenius.com/assignee/FILMOSTOPROJEKTIONJohannesJostGmbHCo.html
  13. http://www.medien-museum.de/museum/Photo/DIA/Dia.htm
  14. Gebrauchsanweisung für den Kleinbild-Projektor Filmosto Type Bube 150. Gebrauchsanleitung der Firma Filmosto Projektion, Filmosto. Einzelblatt im Oktav-Format. 1939.
  15. http://www.medien-museum.de/museum/Photo/DIA/Dia2.htm
  16. http://www.medien-museum.de/museum/Photo/DIA/Dia2.htm
  17. http://www.dresdner-kameras.de/firmengeschichte/firmen/body_firmen.html#Filmosto
  18. http://www.kameramuseum.de/0-fotoprojektor/ddr-geraete/diverse/filius-im-koffer.html
  19. http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=objekt&oges=3318
  20. http://www.antiquariat-fuer-alle.de/Fotografie.html
  21. http://www.deutschefotothek.de/?+freitext:Filmosto&sortby=aufnahmenr&sort=asc&dmode=galery
  22. Kurt Enz (2004) Weimar, Vivax und der kleine Muck. SchmalFilm Ausgabe 3/2004, S. 37-38, online verfügbar, abgerufen am 13. September 2001.
  23. http://www.deutschefotothek.de/?+freitext:Filmosto&sortby=aufnahmenr&sort=asc&dmode=galery
  24. http://www.abebooks.de/servlet/BookDetailsPL?bi=1236275918&searchurl=an%3DFilmosto.
  25. http://www.medien-museum.de/museum/Photo/DIA/Dia.htm
  26. http://www.weisshahn.de/rollfilm//Hauptseiten/ASCOP.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Zeiss (Unternehmen) — Carl Zeiss AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 17. November 1846 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Pentacon — 51.0301813.7984 Koordinaten: 51° 1′ 48,65″ N, 13° 47′ 54,24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer-Optik — war die Markenbezeichnung eines früheren optischen Unternehmens aus Görlitz. Meyer Optik war vor dem Zweiten Weltkrieg als auch später als VEB Feinoptisches Werk Görlitz und als Teil des Kombinat VEB Pentacon Dresden ein bedeutender …   Deutsch Wikipedia

  • Trioplan — Vergütetes Trioplan ( V ) 1:2,9/50 mit Altix Anschluss Das Trioplan von Hugo Meyer bzw. Meyer Optik aus Görlitz ist ein Kameraobjektiv, das auf der Basis des Cooke Triplet entwickelt wurde. Die erste Version des aus drei unverkitteten Linsen… …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Gerätewerk Friedrichshagen — Präsentation einer einfaltbaren Leselampe des VEB Gerätewerks auf der Leipziger Herbstmesse 1954 Der VEB Gerätewerk Friedrichshagen („GWF“) war ein auf die Produktion von Film und Projektionstechnik spezialisiertes DDR Unternehmen. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”