Flying Enterprise

Flying Enterprise
Flying Enterprise
Die havarierte Flying Enterprise

Die havarierte Flying Enterprise

p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schiffstyp C1-B Stückgutschiff
Bauwerft Consolidated Steel, Wilmington
Indienststellung März 1944
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
127,30 m (Lüa)
120,40 m (Lpp)
Breite 18,30 m
Tiefgang max. 8,40 m
Vermessung 6711 BRT
 
Besatzung 49 (andere Quellen: 40)
Maschine
Maschine 1 x Dampfturbine
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
4.000 PS (2.942 kW)
Geschwindigkeit max. 14 kn (26 km/h)
Propeller 1 x Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7800 tdw
Zugelassene Passagierzahl 10 (andere Quellen: 14)
Anmerkungen
Technische Daten

Miramar Ship Index[1]

Die Flying Enterprise war ein US-amerikanisches Stückgutschiff, das am 10. Januar 1952 nach mehrwöchigen Rettungsversuchen im Ärmelkanal unterging.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Das Einheitsfrachtschiff des US-Serientyps C1-B wurde am 7. Januar 1944 als Baunummer 360 der Werft Consolidated Steel im kalifornischen Wilmington vom Stapel gelassen und im März desselben Jahres von der US Regierung als Cape Kumukaki in Dienst gestellt. Nach Kriegsende wurde das Schiff 1947 an die Reederei Isbrandtsen Company veräußert und in Flying Enterprise umbenannt.

Der Untergang

Die Flying Enterprise befand sich im Dezember 1951 unter dem Kommando des 37-jährigen dänischen Kapitäns Hendrik Kurt Carlsen auf einer Reise von Hamburg nach New York, als sie etwa 400 Seemeilen vor der englischen Küste in den Einfluss eines schweren Orkans geriet. Nach einem Bruch des Ruderschafts verrutschte die Ladung aus Roheisen und das Schiff entwickelte eine starke Schlagseite von etwa 50 Grad. Man versuchte zwar ein Notruder einzusetzen, was aber aufgrund der starken Krängung des Schiffes nicht zum gewünschten Erfolg führte, und musste schließlich die Maschine stoppen.

Am 11. Dezember wurde daraufhin ein Notruf abgesetzt und um Hilfe gebeten. Die ersten Schiffe, die der Flying Enterprise zur Hilfe kamen, waren die Frachtschiffe Shervorne, Southland und Noordam, sowie der Truppentransporter USNS General A. W. Greely (T-AP 141) und der US-Navy-Frachter USNS Golden Eagle (T-AF 52). In den folgenden vier Tagen hielt sich das außergewöhnlich schlechte Wetter, so dass keine Versuche unternommen werden konnten, die Passagiere und die Besatzung abzubergen. Als der Sturm danach etwas abflaute, gab der Kapitän des Schiffes den 48 Besatzungsmitgliedern und zehn Passagieren den Befehl, das Schiff zu verlassen. Freiwillige des Dampfers Southland brachten ein Rettungsboot zu Wasser und nahmen die Schiffbrüchigen auf. Carlsen selber blieb aber auf seinem Schiff, da er dieses nicht aufgeben wollte. Bis auf die Golden Eagle verließen die zur Hilfe gekommenen Schiffe die Flying Enterprise wieder. Die Golden Eagle wurde am Neujahrstag 1952 vom Zerstörer Weeks abgelöst.

Die havarierte Flying Enterprise von der USNS General A. W. Greely aus gesehen

Am 3. Januar 1952 erreichte auch der britische Hochseeschlepper Turmoil der Reederei Overseas Towage and Salvage Company die Flying Enterprise. Trotz schlechten Wetters von Windstärke 9 und weiterhin hohem Wellengang wurde nun versucht, eine Schleppverbindung mit dem Havaristen herzustellen. Nach mehreren missglückten Versuchen forderte Kapitän Parker von der Turmoil Carlsen auf, sein Schiff zu verlassen, worauf dieser aber nicht einging, da er weiterhin davon ausging, dass sein Schiff trotz der inzwischen etwa sechzig Grad Schlagseite noch zu retten sei. Es gelang schließlich dem Ersten Offizier der Turmoil, Kenneth Dancy, bei einem Manöver auf das Heck des Havaristen zu springen. Gemeinsam mit Dancy stellte der Kapitän nun eine Schleppverbindung her. Die Hilfe des inzwischen ebenfalls eingetroffenen französischen Schleppers Abeille wurde abgelehnt.

Am 9. Januar, nach fünf Tagen Schleppreise und etwa sechzig Meilen vor dem Zielhafen Falmouth riss die Schlepptrosse. Deren Wiederherstellung am darauffolgenden Tag erschien aufgrund des wieder schlechter gewordenen Wetters aussichtslos, woraufhin Dancy und, als letzter, Kapitän Carlsen das Schiff, welches inzwischen 65 Grad Schlagseite aufwies, verließen. Am selben Tag sank die Flying Enterprise auf der Position 49° 38′ N, 4° 23′ W49.633333333333-4.3833333333333, also am Eingang des Ärmelkanals etwa auf halbem Weg zwischen Falmouth und Saint-Pol-de-Léon.

Während der Havariesituation und insbesondere nach dem Untergang wurde Kapitän Carlsen von den Medien zur Heldengestalt stilisiert, was ihm selber jedoch nicht recht war.

Am 22. Juni 2001 wurde das Wrack in einer Tiefe von etwa 85 Metern wiederentdeckt und untersucht.[2]

Medial

In dem Buch Der Untergang der Mary White des deutschen Schriftstellers Heinz Mildner wurde das gesamte Szenario romanhaft nachempfunden. Der Autor arbeitete in die Story, die mit einigen geänderten Namen wie dem des Kapitäns Carstens, der hier aus Norwegen stammte, und denen der helfenden Schiffe relativ nah am Original liegt, noch Hinweise über eine zusätzliche geheime Ladung (deklariert als Sammlung eines Geologieprofessors) und die Ursachen der zögerlichen Anweisungen des Kapitäns ein. Die entsprechenden Ideen stammen aus zeitgleichen Entwicklungen und späteren Teilveröffentlichungen. Außer dem Roheisen befanden sich demnach elf Kisten mit Zirkonium in einem gesonderten Laderaum, das für die Entwicklung von Raketen von besonderer Bedeutung ist. Es soll aus der V2-Entwicklung in Deutschland stammen. Aus dem gesunkenen Schiff wurde das Material in einem geheimen Tauchgang geborgen und auf dem Militärschiff in die USA verbracht.[3]

Literatur

  • Helmut Nootbaar: Kapitän Carlsens Kampf um die FLYING ENTERPRISE. In: Köhlers Flottenkalender. Koehler, Herford 1992, S. 36–39.
  • Paul Lächler, Hans Wirz: Die Schiffe der Völker – Traum–Geschichte–Technik. Walter, Olten und Freiburg 1962, S. 545–548.
  • Der Untergang der Flying Enterprise war auch Thema des Kinderbuchs Orkan vor Bishop Rock von Hein But.
  • Bericht im Hamburger Abendblatt, 10. Januar 1952
  • Ein echter Kapitän. In: Die Zeit, Nr. 2/1952
  • Kurt Carlsen. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1952 (online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Flying Enterprise im Miramar-Schiffsindex (nur für registrierte Benutzer)
  2. DeepImage Underwater Shipwreck Explorers (englisch)
  3. Heinz Mildner: Der Untergang der ›Mary White‹, Deutscher Militärverlag Berlin 1962

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flying Enterprise — was a 6,711 ton Type C1 ship. She was built in 1944 and commissioned as the SS Cape Kumukaki (C1 B). She operated as a tramp steamer.After World War II, she was sold in 1947 to Isbrandtsen Company. At this time her name was changed to the Flying… …   Wikipedia

  • Flying Enterprise — Le SS Flying Enterprise est un navire de Type C1 B construit en 1944 sous le nom SS Cape Kumukaki et qui sombra dans l océan Atlantique en janvier 1952. Historique Le navire a été construit par le chantier naval de Consolidated Steel Corporation… …   Wikipédia en Français

  • Enterprise — (occasionally used with the archaic spelling Enterprize) may refer to: Contents 1 Economics and business 2 Vessels 2.1 Watercraft 2.2 Aircraft …   Wikipedia

  • Enterprise Football League — Current season or competition: Enterprise Football League 2008 Sport Football Founded 1982 No. of teams 4 …   Wikipedia

  • Enterprise Football League — Campeonato de fútbol Ubicación  China …   Wikipedia Español

  • Flying Dutchman (Bateau) — Pour les articles homonymes, voir Flying Dutchman. Flying Dutchman …   Wikipédia en Français

  • Flying dutchman (bateau) — Pour les articles homonymes, voir Flying Dutchman. Flying Dutchman …   Wikipédia en Français

  • Flying Junior — en régate Équipage 2 Gréement bermudien Débuts 1956 …   Wikipédia en Français

  • Flying Junior — Current Specifications Int. FJ s, Worlds 2007, San Francisco Bay FJ Class Symbol Crew …   Wikipedia

  • Flying Squadron (US Navy) — The Flying Squadron was a U.S. Navy squadron that operated in the Atlantic, Gulf of Mexico, and Caribbean during the first half of the Spanish American War.Formation of the Flying SquadronIn the spring of 1898, tensions were rising between the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”