Franz Beckenbauer (Begriffsklärung)
- Franz Beckenbauer (Begriffsklärung)
-
Franz Beckenbauer ist der Name folgender Personen:
- Franz Beckenbauer (Bergassessor) (1898–1987), deutscher Bergassessor, Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Franz Beckenbauer (* 1945), deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär
- Franz von Beckenbauer, bayerischer Generalmajor
 |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Beckenbauer — ist der Familienname folgender Personen: Franz Beckenbauer (Bergassessor) (1898–1987), deutscher Bergassessor, Träger des Bayerischen Verdienstordens Franz Beckenbauer (* 1945), deutscher Fußballspieler, trainer und funktionär Franz von… … Deutsch Wikipedia
Kaiser (Begriffsklärung) — Kaiser bezeichnet: Kaiser, einen Monarchen; z. B. Römisch Deutscher Kaiser oder Deutscher Kaiser Kaiser (Familienname), einen Familiennamen als Beinamen Franz Beckenbauer, der „Fußballkaiser“ Kaiser (Computerspiel), ein Computerspiel… … Deutsch Wikipedia
Libero (Begriffsklärung) — Libero ist die Bezeichnung für eine Spielerposition im Fußball oder Volleyball, siehe Libero eine italienische Tageszeitung, siehe Libero (Zeitung) eine Fernsehserie, siehe Manni, der Libero (Fernsehserie) ein Automodell, siehe Subaru Libero den… … Deutsch Wikipedia
GOLEO VI — und Pille auf einer Zuschlagmarke Goleo VI war das offizielle Maskottchen der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Es stellte einen Löwen (lat. leo, „Löwe“) dar, der einen sprechenden Fußball namens Pille (lat. pila „Ball“) in der Hand… … Deutsch Wikipedia
Goleo — VI und Pille auf einer Zuschlagmarke Goleo VI war das offizielle Maskottchen der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Es stellte einen Löwen (lat. leo, „Löwe“) dar, der einen sprechenden Fußball namens Pille (lat. pila „Ball“) in der… … Deutsch Wikipedia