Französisierung Brüssels

Französisierung Brüssels
Orange pog.svg Brüssel
Die Region Brüssel-Hauptstadt ist ein mehrsprachiges Gebiet mit zwei offiziellen Amtssprachen, Französisch und Niederländisch.

Die Französisierung Brüssels bezeichnet die in Brüssel stattgefundene Umwandlung von einer fast rein niederländischsprachigen in eine zweisprachige oder sogar mehrsprachige Stadt mit französischer Mehrheits- und Verkehrssprache.[2] Obwohl in Brüssel ursprünglich hauptsächlich Brabantische Dialekte gesprochen wurden,[3][4][5] hat sich die sprachliche Situation im Verlaufe der letzten zwei Jahrhunderte drastisch verändert. Einer der wichtigsten Gründe für den Aufstieg des Französischen war – neben der Einwanderung aus Frankreich und Wallonien – die Sprachassimilation der flämischen Bevölkerung.[6] In der damaligen belgischen Gesellschaft galt Niederländisch als sozial minderwertig und hatte noch eine schwache Position als konkurrierende Standardsprache,[7][8] was sich durch die Anziehung des Französischen als Weltsprache noch verstärkte.[9][10]

Die Sprachverschiebung begann allmählich im 18. Jahrhundert[11] und beschleunigte sich bei der Ausdehnung der Stadt nach der Unabhängigkeit Belgiens von den Niederlanden.[12][13] Der eigentliche Übergang zum Französischen begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts:[14][7] Ab 1880[15][16] gab es eine Entwicklung hin zu einer partiellen Zweisprachigkeit zum Nachteil der niederländischen Einsprachigkeit.[17][9] Niederländisch wurde nicht mehr auf künftige Generationen übertragen,[18] wodurch der Anteil einsprachig Französischsprechender seit 1910 stark gestiegen ist.[19]

Seit den 1960er Jahren[20] hat infolge der Festlegung der Sprachgrenze[21] und der wirtschaftlichen Entwicklung Flanderns[17] die Französisierung ein Ende genommen.[22][23] Während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen viele Immigranten sowie viele Mitarbeiter internationaler Organisationen (z. B. der Europäischen Union und der NATO) und Firmen nach Brüssel, die überwiegend Französisch als Verkehrssprache bevorzugten,[18] zum Nachteil des Niederländischen.[24] Gleichzeitig wurden als Folge der Urbanisierung[25] immer mehr niederländischsprachige Gemeinden im Brüsseler Randgebiet überwiegend französischsprachig.[21][26][27] Die Flamen sprechen in diesem Zusammenhang auch vom »französischsprachigen Ölfleck«[28] der, neben der politischen Zukunft Brüssels,[29] eine der wichtigsten Ursachen der Spannungen zwischen dem Norden und Süden des Landes ist.[30][31][17]

Siehe auch

Literatur

  • Kramer, Johannes: Zweisprachigkeit in den Benelux-Ländern. Mit 11 Karten. Hamburg 1984.

Einzelnachweise

  1. Anja Detant: Kunnen taalvrijheid en officiële tweetaligheid verzoend worden? De toepassing van de taalwetgeving in het Brussels Hoofdstedelijke Gewest en de 19 gemeenten [411–438] (Niederländisch). Brüssel: De Boeck & Larcier 1999, ISBN 2-8044-0525-7
  2. Rudi Janssens (7. Januar 2008): Taalgebruik in Brussel en de plaats van het Nederlands — Enkele recente bevindingen (PDF). Brussels Studies, n°13. Abgerufen am 2009-01-16 language=Niederländisch.
  3. Sera de Vriendt; Els Witte, Ann Mares (red.) (2001): A propos du sens de l'expression 'parler bruxellois' (Französisch) (PDF). 19 keer Brussel; Brusselse Thema's (7). VUBPress (Vrije Universiteit Brussel). Abgerufen am 26. Januar 2009.
  4. Claude Javeau: Le cadre socio-politique de l'usage des langues dans la Région de Bruxelles-Capitale [275–281] (Französisch). Brussel: De Boeck & Larcier 1999, ISBN 2-8044-0525-7
  5. Daniel Droixhe (13. April 2002): Le français en Wallonie et à Bruxelles aux 17ième et 18ième siècle (Französisch). Université Libre de Bruxelles. Abgerufen am 2. April 2008.
  6. Johannes Kramer: Zweisprachigkeit in den Beneluxländern. Buske Verlag 1984 (Zugriff am 4. März 2009)
  7. a b Daniël Buyle: Brüssel: eine flämische Stadt wird kosmopolitisch.. Vlaamse Gemeenschapscommissie. Abgerufen am 9. Juli 2009.
  8. Nico Wouters: Groot-Brussel tijdens WOII (1940–1944) [57–81] (Niederländisch). Brussel, Gent: De Boeck & Larcier 2003, ISBN 2-8044-1216-4
  9. a b Eliane Gubin (1978): La situation des langues à Bruxelles au 19ième siècle à la lumière d'un examen critique des statistiques (Französisch) (PDF). Taal en Sociale Integratie, I S. 33–80. Université Libre de Bruxelles (ULB). Abgerufen am 16. Januar 2009.
  10. G. Geerts; M.C. van den Toorn, W. Pijnenburg, J.A. van Leuvensteijn and J.M. van der Horst (1997): Nederlands in België, Het Nederlands bedreigd en overlevend (Niederländisch). Geschiedenis van de Nederlandse taal. Amsterdam University Press (University of Amsterdam). Abgerufen am 15. Januar 2009.
  11. Johanne Poirier: Choix, statut et mission d'une capitale fédérale: Bruxelles au regard du droit comparé [61–97] (Französisch). Brussel: De Boeck & Larcier 1999, ISBN 2-8044-0525-7
  12. Wallonie – Bruxelles (Französisch). Service de la langue française (19. Mai 2007). Abgerufen am 18. Januar 2009.
  13. Paul Tourret (2001): Villes, identités et médias francophones : regards croisés Belgique, Suisse, Canada (Französisch). Université Laval. Abgerufen am 16. Januar 2009.
  14. Els Witte: Analyse du statut de Bruxelles (1989–1999) [19–33] (Französisch), S. 817, Brüssel: De Boeck & Larcier 1999, ISBN 2-8044-0525-7
  15. Harry van Velthoven (1981): Taal – en onderwijspolitiek te Brussel (1878–1914) (Niederländisch) (PDF). Taal en Sociale Integratie, IV S. 261–387. Vrije Universiteit Brussel (VUB). Abgerufen am 16. Januar 2009.
  16. Harry van Velthoven: Die flämische Stadt Brüssel wird französisiert und danach zweisprachig und multikulturell.. Vlaamse Gemeenschapscommissie. Abgerufen am 9. Juli 2009.
  17. a b c Catherine Capron, Marc Debuisson, Thierry Eggerickx, Michel Poulin; Jacques Verón (red.): La dualité démographique de la Belgique : mythe ou réalité? [255–278] (Französisch). INED 2000, ISBN 2950935680 (Zugriff am 26. Februar 2009)
  18. a b Jeanine Treffers-Daller: Mixing Two Languages: French-Dutch Contact in a Comparative Perspective (Englisch), S. 300, Walter de Gruyter 1994, ISBN 3110138379 (Zugriff am 17. Januar 2009)
  19. Machteld de Metsenaere (1990): Thuis in gescheiden werelden — De migratoire en sociale aspecten van verfransing te Brussel in het midden van de 19e eeuw (Niederländisch) (PDF). BTNG-RBHC, XXI, 1990, n° 3–4 [383–412]. Vrije Universiteit Brussel (VUB). Abgerufen am 16. Januar 2009.
  20. Ann Mares; Els Witte (red.) (2001): Begin van het einde van de nationale partijen. Onderzoek naar de Vlaamse Beweging(en) en de Vlaamse politieke partijen in Brussel: de Rode Leeuwen (Niederländisch) (PDF). 19 keer Brussel; Brusselse Thema's (7) [157–185]. VUBPress (Vrije Universiteit Brussel). Abgerufen am 28. Februar 2009.
  21. a b Leen Depré; Els Witte, Ann Mares (red.) (2001): Tien jaar persberichtgeving over de faciliteitenproblematiek in de Brusselse Rand. Een inhoudsanalystisch onderzoek (Niederländisch). VUBPress (Vrije Universiteit Brussel). Abgerufen am 28. Januar 2009.
  22. J. Fleerackers, Kabinetschef van de Belgische Minister van Nederlandse Cultuur en Vlaamse Aangelegenheden (28. August 1973): De historische kracht van de Vlaamse beweging in België: de doelstellingen van gister, de verwezenlijkingen vandaag en de culturele aspiraties voor morgen (Niederländisch). Colloquium Neerlandicum 5. Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren. Abgerufen am 17. Januar 2009.
  23. Daniel Blampain: Le français en Belgique: Une communauté, une langue (Französisch). De Boeck Université 1997, ISBN 2801111260 (Zugriff am 26. Januar 2009)
  24. Rudi Janssens; Els Witte, Ann Mares (red.) (2001): Over Brusselse Vlamingen en het Nederlands in Brussel (Niederländisch) (PDF). 19 keer Brussel; Brusselse Thema's (7) [41–84]. VUBPress (Vrije Universiteit Brussel). Abgerufen am 16. Januar 2009.
  25. Els Witte: De Geschiedenis van België na 1945 (Niederländisch). Antwerpen: Standaard Uitgeverij 2006, ISBN 9789002219634
  26. Eric Ponette (2. März 2002): Kort historisch overzicht van het OVV (Niederländisch). Overlegcentrum van Vlaamse Verenigingen. Abgerufen am 17. Januar 2009.
  27. Jean-Pierre Stroobants: Bisbilles dans le Grand Bruxelles (Französisch), Le Monde. 21. Oktober 2007. 
  28. Johan Slembrouck (2. August 2007): Sint-Stevens-Woluwe: een unicum in de Belgische geschiedenis (Niederländisch). Overlegcentrum van Vlaamse Verenigingen. Abgerufen am 17. Januar 2009.
  29. André-Paul Frognier: Les interactions stratégiques dans la problématique communautaire et la question bruxelloise [705–720] (Französisch). Brüssel: De Boeck & Larcier 1999, ISBN 2-8044-0525-7
  30. Louis Verniers; Theo Jozef Hermans (2009): Brussels (Englisch). Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 18. Januar 2009.
  31. Bruxelles dans l'œil du cyclone (Französisch), France 2. 2007. November 14. Abgerufen am 17. Januar 2009. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Region Brüssel-Hauptstadt — Région de Bruxelles Capitale (französisch) Brussels Hoofdstedelijk Gewest (niederländisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgesetzgebung in Belgien — Ein zweisprachiges Ortsschild in Belgien Die Sprachgesetzgebung in Belgien regelt den Gebrauch der drei offiziellen Landessprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch im belgischen öffentlichen Leben. Während die Verfassung des Königreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüssel — Region Brüssel Hauptstadt Basisdaten Hauptstadt: Brüssel Ministerpräsident Charles Picqué Flä …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachwechsel (Linguistik) — Beim Sprachwechsel (engl. language shift, auch Sprachverlust) wechselt ein Individuum oder eine Sprachgemeinschaft von einer Sprache A zu einer anderen Sprache B. Der Begriff ist üblich in der Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik und allgemein …   Deutsch Wikipedia

  • BE-BRU — Dieser Artikel behandelt die Region Brüssel Hauptstadt, welche aus 19 Gemeinden besteht die zusammen das zusammenhängende städtische Siedlungsgebiet von Brüssel bilden. Siehe auch Brüssel (Begriffsklärung). Region Brüssel Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Brüssel-Hauptstadt (Arrondissement) — Dieser Artikel behandelt die Region Brüssel Hauptstadt, welche aus 19 Gemeinden besteht die zusammen das zusammenhängende städtische Siedlungsgebiet von Brüssel bilden. Siehe auch Brüssel (Begriffsklärung). Region Brüssel Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadtregion Brüssel — Dieser Artikel behandelt die Region Brüssel Hauptstadt, welche aus 19 Gemeinden besteht die zusammen das zusammenhängende städtische Siedlungsgebiet von Brüssel bilden. Siehe auch Brüssel (Begriffsklärung). Region Brüssel Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Region Brüssel — Dieser Artikel behandelt die Region Brüssel Hauptstadt, welche aus 19 Gemeinden besteht die zusammen das zusammenhängende städtische Siedlungsgebiet von Brüssel bilden. Siehe auch Brüssel (Begriffsklärung). Region Brüssel Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”