- François Étienne Delaroche
-
François-Étienne de La Roche, auch Delaroche, (* 9. Dezember 1781 in Genf; † 23. Dezember 1813 in Paris) war ein frankoprovenzalischer Arzt und Naturforscher.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Er ist der Sohn von Daniel Delaroche (1743–1813) einem Schweizer Arzt und Botaniker. Seine Mutter Marie Castanet; beide heiraten im Jahre 1774, und hatten drei Kinder: Michel (1775–1852), Alphonsine-Jeanne-Pernette (1778–1852) und François-Etienne (1781–1813). Er begann das Studium der Medizin in Genf und absolvierte es in Edinburgh. Nach seiner Promotion in Genf, 1806 mit dem Thema Expériences sur les effets qu'une forte chaleur produit dans l'économie animale lässt er sich dort für einige Zeit nieder. Er zog dann nach Paris, wo er zum Leibarzt des Louis Philippe d’Orléans (Louis-Philippe II.) (1747–1793) wurde, bevor er als Arztes in einer medizinischen Einrichtung in der Faubourg Saint-Martin, maison de santé du faubourg Saint-Martin, praktizierte.
Er wurde ferner Mitglied der Société D'Arcueil einer Gesellschaft von Wissenschaftler um den Chemiker Claude Louis Berthollet (1748–1822). Er kaufte in Arcueil ein Anwesen und stattete es mit chemischen und physikalischen Laboratorien aus. Nachdem er von der Gesellschaft gebeten worden war, unternahm er als Naturforscher eine Expedition nach Mallorca, führte dort u.a. auch geographische Messungen mit dem neuen metrischen System (metrisches Einheitensystem) durch.
Neben den medizinischen Veröffentlichungen beschäftigte er sich mit der Ichthyologie, so sammelte er auf seiner Reise zu den Balearen im Jahre 1809, viele Informationen über die dortigen Fische. Auch stellt er Beobachtungen über die Schwimmblase der Fische an.
F.E. Delaroche starb einen Tag vor Heiligabend im Jahre 1813 an einer Typhus-Infektion, die die napoleonische Truppen nach Paris einschleppten.
Werke
- F. E. Delaroche: Expériences sur les effets qu'une forte chaleur produit dans l'économie animale. De l'impr. de Didot jeune, Paris 1806.
- F. E. Delaroche: Eryngiorum nec non generis novi Alepideae historia. Parisiis Deterville, 1808.
- F. E. Delaroche: Observations sur les Poissons recueillis dans un voyage aus Iles Baléares et Pythiuses. 1809.
- F. E. Delaroche: Mémoire sur la cause du refroidissement qu'on observe chez les animaux exposés à une forte chaleur. Impr. d'Autel, Paris 1812.
- F. E. Delaroche: Observations sur la vessie aérienne des poissons
- F. E. Delaroche, J. E. Bérard: Mémoire sur la détermination de la chaleur spécifique des différens gaz. H. Perronneau, Paris 1813.
- F. E. Delaroche: Mémoire sur l'influence que la température de l'air exerce dans les phénomènes chimiques de la respiration: lu à l'Institut, le 11 mai. Paris 1812.
Literatur
- D. M. Damkaer: The copepodologist's cabinet: a biographical and bibliographical history. Band 1. American Philosophical Society, Philadelphia, PA 2002, ISBN 0-87169-240-6.
Einzelnachweise
Kategorien:- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Naturforscher
- Schweizer
- Geboren 1781
- Gestorben 1813
- Mann
Wikimedia Foundation.