- Frauenmuseum Hittisau
-
Frauenmuseum Hittisau Daten Ort Hittisau, Vorarlberg, Österreich Art Spezialmuseum Architekt cukrowicz.nachbaur architekten Eröffnung 2000 Leitung Stefania Pitscheider Soraperra Website www.frauenmuseum.at Das Frauenmuseum Hittisau befindet sich in Hittisau im Bregenzerwald. Es ist das erste und einzige Frauenmuseum in Österreich. Es ist auch eines der wenigen im ländlichen Raum. [1] Es entstand im Jahr 2000 durch eine Initiative von Frauen unter Leitung der Museumskuratorin Elisabeth Stöckler (* 1963 in Hittisau).[2] die es bis 2009 leitete. Seit April 2010 wird das Frauenmuseum von der Kunsthistorikerin und Ausstellungsmacherin Stefania Pitscheider Soraperra geleitet.
Inhaltsverzeichnis
Programm und Angebot
Das Frauenmuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Schaffen von Frauen sowie Frauengeschichte sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Ziel ist es, durch die Auseinandersetzung mit Geschichte und Kultur aus Frauenperspektive weibliche Identitäten zu erweitern, Reflexionsprozesse anzuregen und das Bewusstsein von Frauen und Männern für die historische und gesellschaftliche Bedingtheit von Geschlechterrollen und deren Gestaltbarkeit. „Das Frauenmuseum möchte mit seiner Arbeit immer wieder im regionalen Umfeld ansetzen, jedoch nicht dort aufhören, sondern im Mikrokosmos der Region exemplarisch die Strukturen des Makrokosmos (österreichische Gesellschaft, internationale Vergleiche) aufzeigen.”[3] Zum vielfältigen Angebot gehören zwei bis drei Ausstellungen pro Jahr (sowohl mit regionalem als auch überregionalem Schwerpunkt) sowie zahlreiche Workshops, Seminare, Vorträge, Konzerte, Symposien und museumspädagogische Aktivitäten für Erwachsene und Kinder.[4]
Alleinstellungsmerkmal
In der Art der Persönlichen Vermittlung liegt eine wichtige Besonderheit des Frauenmuseums. Neben der Museumsdirektorin als einzige Angestellte setzten sich Frauen aus dem Ort, von höchst unterschiedlichem sozialen Hintergrund und verschiedenen Alters (zwischen 18 und 80 Jahre) - begleitet von eigens geladenen Fachleuten -, monatelang intensiv mit den Ausstellungsthemen auseinander und erarbeiten ihren persönlichen Blickwinkel, um dann mit den MuseumsbesucherInnen in eine authentische Kommunikation treten zu könnenn. Die Authentizität der Museumsbegleiterinnen ist konzeptioneller Bestandteil der Ausstellungen, der Museumsbesuch soll zu einer Begegnung werden. Dieses Konzept und seine Umsetzung zieht ein internationales Publikum ebenso wie die einheimische Bevölkerung an. Die Wiener Universitätsprofessorin Dr. Edith Saurer hat zum Frauenmuseum gesagt: "Das Frauenmuseum in Hittisau ist ein Ort, an dem die Begegnung von Traditionsbewusstsein und Feminismus möglich wurde."
Auszeichnungen
2009 wurde das Frauenmuseum Hittisau für den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung nominiert.[5] 2010 erhielt es den Bank Austria Kunstpreis, den höchst dotierten Kunstpreis Österreichs.[6]
Gebäude
Das Bauwerk wurde von der Gemeinde Hittisau nach den Plänen der Architekten Andreas Cukrowicz und Anton Nachbaur-Sturm in den Jahren 1998 bis 2000 als Feuerwehrhaus und Kulturhaus errichtet. Das Projekt wurde im Jahr 2000 mit dem Österreichischen Bauherrenpreis ausgezeichnet.[7] Es steht am südöstlichen Ortsrand von Hittisau in einem Hang zur Subersach und beinhaltet im massiv gebauten Untergeschoß die Feuerwehr. An der oberen Geländekante ist es ein Holzbau, mit zum Ortszentrum voll verglaster Fassade und einer Holzkonstruktion und Verschalung mit heimischer Weißtanne. Im Erdgeschoß liegt das Foyer, ein Seminarraum und ein Musikprobelokal, im Obergeschoß das Frauenmuseum.[8][9]
Ausstellungen und Projekte
- 2000: Mythos und Alltag – eine sozialgeschichtliche Installation
- 2000/01: Bosna Quilts
- 2001: Brennpunkt Küche: planen, ausstatten, nutzen
- 2001/02: frauen – hand – arbeit
- 2002: Gezeiten. Keramische Plastiken 1985–2001 von Elisabeth Wieser Schiestl
- 2002: Frauenbilder
- 2002/03: Wege nach Ravensbrück und Widerständige Vorarlberger Frauen im Nationalsozialismus
- 2003: Tracht für Einheimische und Zweiheimische
- 2003/04: Die zweite Haut - Kunst und Kleidung
- 2003: Familie und Beruf in Balance
- 2004: Göttin - Hexe - Heilerin: Zu einer Kulturgeschichte weiblicher Magie
- 2004/05: Die Welt hinter den Dingen
- 2005: mit dem Frauenmuseum in Nürnberg: Kopftuch Kulturen. Ein Stückchen Stoff in Geschichte und Gegenwart
- 2005: Kleidung trägt Kultur
- 2005/06: Frauenatelier
- 2006: Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit
- 2007: Richtung Europa – Europazyklus von Elke Markopoulos
- 2007: 1000 Frauen für den Frieden
- 2008: Lala Aufsberg (1907–1976), Weltfotografin aus dem Allgäu
- 2008/09: INTIM Geburt - Leben – Tod. Griechische Mythologie für das 21. Jahrhundert
- 2009: Frauennachlässe – Fragmente aus vielen Leben [10]
- 2009/10: Stilles Holz. Die Architektin Wenche Selmer
- 2010: Tribute to Margarete Schütte-Lihotzky. BERUF ARCHITEKTIN. Reflexionen, Präsentationen und Gespräche aus und über die Praxis (Symposium)
- 2010: Ich bin ich. Die Illustratorin und Trickfilmzeichnerin Susi Weigel
- 2010: Reinheit und Reinigung. Reinigungsrituale zwischen Katharsis und sozialer Kontrolle (Symposium)
- 2011: Schwerpunkt "Frauen & Gewalt" (3 Ausstellungen mit Veranstaltungs- und Filmreihe)
- 2011: Die elf Gebote. Mariella Scherling Elia (Schwerpunkt "Frauen & Gewalt")
- 2011: Frauen im Kreuzfeuer. Jenny Matthews (Schwerpunkt "Frauen & Gewalt")
- 2011: Silent Witnesses (Schwerpunkt "Frauen & Gewalt")
- 2011: Feste. Kämpfe. 100 Jahre Frauentag
Wikilinks
Commons: Frauenmuseum Hittisau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ ORF: Diskussion um Hittisauer Frauenmuseum
- ↑ Alton.at: Laudatio für Elisabeth Stöckler zur Verleihung des Prix Wasserfrau 2005
- ↑ Frauenmuseum Hittisau. Land Vorarlberg, S. 1,4, abgerufen am 13. Mai 2010.
- ↑ Frauenmuseum Hittisau Tätigkeitsbericht 2000 bis 2002
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ Zentralvereinigung der Architekten Österreichs: Bauherrenpreise 1967 bis 2007
- ↑ Architekturzentrum Wien: Werkpräsentation: Feuerwehrhaus und Kulturhaus, Hittisau, 1998-2000, 25. Jänner 2002
- ↑ excursion.telesis.at Baubeschreibung: Feuerwehr- u. Kulturhaus Hittisau, 6952 Hittisau, Platz 501, Architekturkommentar von Otto Kapfinger.
- ↑ Gemeinde Hittisau Seite zum Frauenmuseum, Ausstellungen seit 2000
47.4563333333339.9613888888889Koordinaten: 47° 27′ 23″ N, 9° 57′ 41″ OKategorien:- Museum in Vorarlberg
- Kulturzentrum
- Hittisau
Wikimedia Foundation.