Fremde Richter

Fremde Richter

Der Begriff fremde Richter ist ein Terminus der älteren schweizerischen Verfassungsgeschichte. Er geht zurück auf die legendäre Gründungsurkunde der Alten Eidgenossenschaft von 1291, wo sich die Urkantone schworen, keinen Richter anzuerkennen, «der nicht unser Landsmann ist».

Historischer Kontext dieses sog. Richterartikels des Bundesbriefs ist die seinerzeitige Habsburger-Herrschaft auf schweizerischem Territorium, deren sich die Urkantone und später auch die sich ihnen anschliessenden weiteren Kantone erwehren wollten und die eben z.B. auch die habsburgische Gerichtsbarkeit umfasste. Der Wortlaut ist allgemeiner gefasst und bezieht sich auf sämtliche potenziellen fremden Herrschafts-Ansprüche auf eidgenössisches Territorium:

«Wir wollen in unseren Tälern keinen Richter irgendwie annehmen oder anerkennen, der dieses Amt um irgendwelchen Preis oder etwa um Geld erworben hat oder der nicht unser Einwohner oder Landsmann ist.»

Später haben die Eidgenossen diesem Gelöbnis in Form z.B. der Schweizer Habsburgerkriege Nachachtung verschafft.

Der Mythos der Ablehnung fremder Richter wirkt in der Schweiz bis in die Neuzeit nach. Die Ratifikation der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) etwa war 1974 erst nach recht langwierigen politischen Auseinandersetzungen möglich; sie zeitigte gewisse Eingriffe des Menschenrechts-Gerichtshofes in die schweizerische Gerichts-Souveränität. Vor allen Dingen die Schweizerische Volkspartei (SVP) schreibt sich das Prinzip auch heute noch auf die Fahnen und hat u.a. damit – bisher erfolgreich – gegen den Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union und auch zum Europäischen Wirtschaftsraum gekämpft.

Quellen

  • Fritz Schaffer: Abriss der Schweizergeschichte. Huber, Frauenfeld 1974.
  • Menschenrechte und Grundfreiheiten, europäische Konvention von 1950 mit Anhängen bis 1992.
  • Christoph Blocher: Die Schweiz und Europa, 5 Jahre nach dem EWR-Nein. AUNS, Bern 1997.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richter — 1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. Verlangt, sich nicht ohne Beruf in fremde Streitigkeiten zu mischen. 2. Das ist der beste Richter, welcher am wenigsten von den Gesetzen weiss. So sagen die Engländer; es kann dies aber nur… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fremde Bettgesellen — Filmdaten Deutscher Titel Fremde Bettgesellen Originaltitel Strange Bedfellows …   Deutsch Wikipedia

  • Max Richter — This article is about the music composer. For the member of the Nazi party, see Max Scheubner Richter. Max Richter Born 1966, Germany Occupations Composer, pianist, producer Years active 1990s–present Labels Fat Cat Recor …   Wikipedia

  • Die Fremde (2010) — Filmdaten Deutscher Titel Die Fremde Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Max Richter (Komponist) — Max Richter (* 1966 in Deutschland) ist ein britischer Komponist. Er komponierte unter anderem die Musik für den Animationsdokumentarfilm Waltz with Bashir von Ari Folman. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Soloarbeiten 3 Filmmusik …   Deutsch Wikipedia

  • Der Richter und der Teufel — ist ein Märchen aus Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch, das sich sowohl in der Erstausgabe von 1845 (mit der Nummer 23), als auch in der Ausgabe letzter Hand von 1857 (mit der Nummer 18) finden lässt und das direkt auf einem Text aus dem 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fremde (2008) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Fremde Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2009 Originalsprache: Deutsch, Türkisch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Paul Friedrich Richter — Jean Paul (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Paul Friedrich Richter — Jean Paul (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Richter — (* 24. Dezember 1938 in Hof, Bayern) ist ein deutscher Philologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”