Friedrich Schilling (Mathematiker)

Friedrich Schilling (Mathematiker)

Friedrich Georg Schilling (* 9. April 1868 in Hildesheim; † 25. Mai 1950 in Gladbeck) war ein deutscher Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schilling studierte ab 1887 Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Göttingen, wo er 1893 bei Felix Klein promoviert wurde (Beiträge zur geometrischen Theorie der Schwarzschen s-Funktion). 1891 bis 1893 betreute er dort als Assistent die Modell- und Instrumentensammlung. 1896 habilitierte er sich in Aachen und war ab 1897 Professor an der TH Karlsruhe. Er war ab 1899 außerordentlicher Professor an der Universität Göttingen, wo er Darstellende Geometrie lehrte und die Sammlung mathematischer Geräte betreute. 1904 wurde er Professor an der TH Danzig, an der er 1917 bis 1919 Rektor war. 1936 emeritierte er.

In seiner Dissertation entwickelt er eine neue Interpretation der Formeln der Sphärischen Trigonometrie als Beziehung der Invarianten von drei quadratischen Formen und ihrer Funktionaldeterminante.[1] Seine Theorie wurde zum Beispiel von Felix Klein in dessen Vorlesungen über hypergeometrische Funktionen dargestellt.[2]

Schilling arbeitete die Vorlesungen über Höhere Geometrie von Felix Klein von 1892/93 aus, die zunächst in autographierter Form verbreitet wurden. 1927 entstand daraus das Buch von Felix Klein Vorlesungen über nichteuklidische Geometrie bei Springer. Schilling selbst schrieb mehrere stark von geometrischer Anschauung geprägte Bücher über nichteuklidische Geometrie. Felix Klein und Friedrich Schilling entwarfen auch geometrische Modelle, die von der Firma Martin Schilling in Leipzig hergestellt wurden.[3]

1927 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Schriften

  • Über die Anwendungen der Darstellenden Geometrie insbesondere über die Photogrammetrie. Mit einem Anhang: Welche Vorteile gewährt die Benützung eines Projektionsapparates im mathematischen Unterricht, Teubner 1904
  • Schilling Bildende Kunst und Geometrie, Jahresbericht DMV 1918
  • Projektive und nichteuklidische Geometrie, Leipzig 1931
  • Die Pseudosphäre und die nichteuklidische Geometrie, 2 Bände, Teubner 1931, 1935
  • Pseudosphärische, Elliptisch-sphärische und Hyperbolisch-sphärische Geometrie, Teubner 1937

Literatur

  • Beiträge und Dokumente zur Geschichte der Technischen Hochschule Danzig 1904-1945, Hannover 1979
  • Kurze Biographie in Günther Frei Briefwechsel David Hilbert- Felix Klein

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schilling Über die geometrische Bedeutung der Formeln der sphärischen Trigonometrie im Falle complexer Argumente, Math.Annalen, Bd.39, 1891, S. 598 (gleich dem Aufsatz aus Nachrichten Göttinger Akad. Wiss., 1891), ausführlicher in: Schilling Beiträge zur geometrischen Theorie der Schwarzschen s-Funktion, Mathematische Annalen, Bd.44, 1894, S.161
  2. Klein Vorlesungen über die hypergeometrische Funktion, Springer, Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, 1981, S.173
  3. Felix Klein erwähnt ein Evolventen/Zykloiden Verzahnungs-Modell in seiner Elementarmathematik vom höheren Standpunkt, Bd.2, Springer, S.125

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Schilling — ist der Name folgender Personen: Friedrich Adolph Schilling (1792–1865), deutscher Rechtswissenschaftler Friedrich Schilling (Mathematiker) (1868–1950), deutscher Mathematiker Friedrich Gustav Schilling (1766–1839), deutscher Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling (Familienname) — Schilling ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Schilling peut faire référence à : Unité monétaire Le schilling ou shilling, une unité monétaire utilisée dans divers pays. Schilling autrichien… …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Mathematiker-Vereinigung — Pour les articles homonymes, voir DMV. La Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV) (Société allemande de Mathématiques) est l association des mathématiciens allemands. Son premier dirigeant en fut Georg Cantor en 1890. Depuis 1990 elle délivre La… …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Mathematiker-Vereinigung — Logo der Deutschen Mathematiker Vereinigung Die Deutsche Mathematiker Vereinigung e. V., kurz DMV, vertritt die Belange von Mathematikern in Gesellschaft, Schule und Hochschule in Deutschland. Zu den Zielen des Fachverbands gehört die… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Gauß — Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Phy …   Deutsch Wikipedia

  • Зоммерфельд, Арнольд — Арнольд Зоммерфельд Arnold Sommerfeld Зоммерфельд в …   Википедия

  • Tétraèdre de Reuleaux — Animation d un tétraèdre de Reuleaux, mettant également en évidence le tétraèdre à partir duquel il est construit. En géométrie, le tétraèdre de Reuleaux est une forme géométrique, analogue du triangle de Reuleaux à trois dimensions. Sommai …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste — Dies ist die Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste nach Aufnahmedatum. „Der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste, den König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, beraten durch Alexander von Humboldt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”