Friedrich Wilhelm Fischer
- Friedrich Wilhelm Fischer
-
Friedrich Wilhelm Fischer (* 1846; † 13. Juli 1888) war ein Advokat und Reichstagsabgeordneter.
Fischer war Advokat in Hannover. Von 1871 bis 1874 war er Mitglied des Deutschen Reichstags unter der Bezeichnung Welfe für den Wahlkreis Hannover 12 (Göttingen).
Weiteres über ihn ist nicht bekannt.
Literatur
- Georg Hirth: Deutscher Parlaments-Alamanch. 9. Ausgabe – 9. Mai 1871. Verlag von Franz Duncker, Berlin 1871, S. 184 (Digitalisat)
- Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. I. Legislatur-Periode, I. Session 1871. 1. Band, Berlin 1871, S. XIV (Digitalisat)
- Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. I. Legislatur-Periode, II. Session 1871. 1. Band, Berlin 1871, S. XIV (Digitalisat)
- Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. I. Legislatur-Periode, III. Session 1872. 1. Band, Berlin 1872, S. XIV (Digitalisat)
- Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. I. Legislatur-Periode, IV. Session 1873. 1. Band, Berlin 1873, S. XIV (Digitalisat)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Albert Friedrich Wilhelm Fischer — (* 18. April 1829 in Ziesar; † 27. April 1896 in Lemsdorf) war evangelischer Pfarrer und Hymnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ehrungen 4 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm von Fischer — (* 15. März 1779 in Heimsheim; † 22. November 1836 in Nürtingen) war ein deutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Beruf 2 Politik 3 Familie … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Fischer (NSDAP) — Johann Friedrich Wilhelm Fischer (* 9. Februar 1901 in Berlin Zehlendorf) war ein deutscher Parteifunktionär und SA Führer, zuletzt im Rang eines Brigadeführers. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Beförderungen … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Albert Victor von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm I., König in Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm I. (Preussen) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm I. (Preußen) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (* 14. August 1688 in Berlin; † … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm I. in Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm I. von Preußen — (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem Haus Hohenzollern, bekannt als… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm II. (Brandenburg) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… … Deutsch Wikipedia