Fritz-Pregl-Preis

Fritz-Pregl-Preis
Chemie-Nobelpreisträger Fritz Pregl

Der Fritz Pregl-Preis war eine Auszeichnung, die zwischen 1931 und 2006 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aus dem Vermögen des Nobelpreisträgers Fritz Pregl an einen österreichischen Wissenschaftler verliehen wurde. Prämiert wurde eine wissenschaftliche Arbeit, deren Durchführung und Vollendung nur durch meisterhafte Beherrschung Methoden der Mikrochemie möglich war.

Die Preisvergabe musste letztlich aufgrund der finanziellen Situation der Stiftung eingestellt werden.[1]

Preisträger

  • 1931Fritz Feigl
  • 1932Moritz Niessner
  • 1933Anton Benedetti-Pichler
  • 1934Ludwig Kofler
  • 1935Edgar Schally
  • 1936Franz Vieböck
  • 1937Max Haitinger
  • 1938Friedrich Hecht
  • 1939Josef Pirsch
  • 1941Josef Unterzaucher
  • 1942Julius Donau
  • 1943Karl Bürger
  • 1947Heinz Holter
  • 1950Hans Lieb
  • 1951Ernst Wiesen
  • 1952Georg Gorbach
  • 1953Ernst Abrahamczik
  • 1954Adelheid Kofler
  • 1955Engelbert Broda
  • 1956Heribert Michl
  • 1957Herbert Ballczo
  • 1958Friedrich Kuffner
  • 1959Gerald Kainz
  • 1960Hubert Roth
  • 1961Hans Spitzy
  • 1962Gerhard Billek
  • 1963Michael Zacherl
  • 1964Robert Fischer
  • 1965Hanns Malissa
  • 1966Johann Korkisch
  • 1967Herbert Weisz
  • 1969Vinzenz Anger
  • 1970Helmut Trutnovsky
  • 1971Theodor Leipert
  • 1972Maria Kuhnert-Brandstätter
  • 1973Wolfgang Kiesl
  • 1974Hans Leopold
  • 1975Erik Lassner
  • 1976Herbert Sorantin
  • 1977Robert Kellner
  • 1979Gottfried Machata
  • 1981Manfred Grasserbauer
  • 1984Alexej Nikiforov
  • 1986Wolfhard Wegscheider
  • 1988Karl Winsauer
  • 1990Wolfgang Merz
  • 1992Hans Malissa
  • 1995Hans Puxbaum
  • 1996Ernst Kenndler
  • 1998Wolfgang Buchberger
  • 2000Gerhard Sontag
  • 2002Bernhard Lendl
  • 2004Erwin Rosenberg und Leopold Jirovetz
  • 2006Michael Lämmerhofer und Michael Oberhuber

Weblinks

  1. Tätigkeitsbericht 20082009 (PDF, 8,5 MB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 219

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Pregl — (* 3. September 1869 in Laibach, Österreich Ungarn, heute Slowenien; † 13. Dezember 1930 in Graz) war ein österreichischer Chemiker …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Feigl — (* 15. Mai 1891 in Wien, Österreich; † 23. Januar 1971 in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichischer Chemiker. Er hat an den Universitäten von Wien und Rio de Janeiro gelehrt. Feigl gilt als der Begründer analytischer Tüpfeltests und hat …   Deutsch Wikipedia

  • Friderik Pregl — Fritz Pregl Fritz Pregl (* 3. September 1869 in Laibach, Österreich Ungarn, heute Slowenien; † 13. Dezember 1930 in Graz) war ein österreichischer Chemiker. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Lieben-Preis — Der österreichische Ignaz Lieben Preis wurde 1865 das erste Mal verliehen und 1937 aufgrund der Verfolgung der Stifterfamilie das für lange Zeit letzte Mal. 2004 wurde der Preis durch neue Förderer reanimiert und wird seither wieder jährlich an… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wissenschaftspreisen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abelpreis (neben der Fi …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Fischer (Pharmazeut) — Robert Walter Fischer (* 15. August 1903 in Innsbruck; † 9. Januar 1996 in Graz) war ein österreichischer Pharmazeut und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Emich-Plakette — Die Friedrich Emich Plakette ist eine zu Ehren des österreichischen Chemikers Friedrich Emich von der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Chemie 1955 gestiftete Auszeichnung, die in unregelmäßigen Abständen vergeben wird. Der Preis… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Broda — (* 29. August 1910 in Wien; † 26. Oktober 1983 in Hainburg an der Donau) war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Karriere 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Kofler — (* 30. November 1891 in Dornbirn; † 23. August 1951 in Innsbruck) war ein österreichischer Pharmakologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Kofler Heiztischmikroskop …   Deutsch Wikipedia

  • Брода, Энгельберт — Энгельберт Брода Engelbert Broda Дата рождения: 29 августа 1910(1910 08 29) Место рождения: Вена, Австрия Дата смерти …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2368699 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”