Fritz Zeckendorf

Fritz Zeckendorf

Fritz Zeckendorf, vollständiger Name Friedrich Zeckendorf (* 7. Januar 1886 in Budapest; † vermutlich Mai 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Drehbuchautor und NS-Opfer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der gebürtige Budapester hatte nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium mit Promotion zum Dr. phil. als Journalist und Schriftsteller zu schreiben begonnen. Erst mit Beginn des Tonfilmzeitalters kam Zeckendorf regelmäßig mit der Kinematographie in Berührung und arbeitete in den letzten Jahren der Weimarer Republik intensiv für den deutschen Film als Drehbuchautor. Er schrieb, oftmals in Zusammenarbeit mit dem Kollegen Philipp Lothar Mayring, vorzugsweise leichtgewichtige, komödiantisch-lustspielhafte Stoffe, sporadisch aber auch dramatische Geschichten wie das Rauschgift- und Schmugglerabenteuer „Der weiße Dämon“ mit Hans Albers. Zu einem Großteil dieser Filme entstanden auch französischsprachige Versionen.

Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten war die Karriere des jüdischen Wahl-Berliners schlagartig beendet. In einem vom UFA-Vorstand verfassten Memorandum von 29. März 1933 heißt es dort kurz und bündig: „Herr Correll wird gebeten, den zurzeit bestehenden Jahresvertrag mit Dr. Zeckendorf aufzulösen, da er mit Rücksicht auf die neuen Verhältnisse nicht zu halten ist“.[1]

Nach den Dreharbeiten zu „Stern von Valencia“ (Februar bis April 1933) erhielt Zeckendorf vom deutschen Film keine Aufträge mehr. Seine Romanvorlage zu der Liebes- und Kriminalgeschichte „Der Mann mit der Pranke“ wurde im Vorspann nicht mehr erwähnt; längst galt der in Berlin gebliebene Jude Zeckendorf im Jahre 1935 als Persona non grata.

Einzig der in die Niederlande geflohene jüdische Regisseur Kurt Gerron, für den Zeckendorf bis 1933 häufig Filmmanuskripte geschrieben hatte, ermöglichte ihm eine Drehbuchmitarbeit: Zu den Dreharbeiten von der niederländisch-italienischen Gemeinschaftsproduktion „Drie wenschen“ / „I tre desideri“ konnte Zeckendorf im Spätfrühling 1937 nach Rom ausreisen.

Im Rahmen der letzten großen Deportationen aus der Reichshauptstadt Berlin wurde der inzwischen in seiner Heimatstadt völlig isolierte Dr. Friedrich Zeckendorf am 17. Mai 1943 von seinem Wohnsitz in Berlin nach Auschwitz verbracht und in Auschwitz-Birkenau vermutlich kurz nach seiner Ankunft vergast.

Filmografie

  • 1931: Meine Frau, die Hochstaplerin
  • 1931: Die Schlacht von Bademünde
  • 1931/32: Es wird schon wieder besser
  • 1932: Die verliebte Firma
  • 1932: Der weiße Dämon
  • 1932: Ein toller Einfall
  • 1932: Strich durch die Rechnung
  • 1932: Wenn die Liebe Mode macht
  • 1933: Ein gewisser Herr Gran
  • 1933: Stern von Valencia
  • 1937: Drie wenschen / I tre desireri

Literatur

Weblinks

Anmerkung

  1. „Über die Weiterbeschäftigung von jüdischen Mitarbeitern und Angestellten“ - Niederschrift der Ufa-Vorstandssitzung vom 29. März 1933

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeckendorf — bezeichnet ein Ortsteil der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg Edouard Zeckendorf (1901–1983), Mediziner und Amateur Mathematiker Fritz Zeckendorf (* 1886; † vermutlich 1943), deutscher Drehbuchautor und NS Opfer Zeckendorf Towers, Hochhäuser… …   Deutsch Wikipedia

  • Es wird schon wieder besser — Filmdaten Deutscher Titel Es wird schon wieder besser Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau, die Hochstaplerin — Filmdaten Deutscher Titel Meine Frau, die Hochstaplerin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Rivaux de la piste — est un film français réalisé par Serge de Poligny sorti en 1933. Adaptation d un film allemand, ce film fut tourné en Allemagne. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of German Americans — This is a list of notable German Americans.German Americans (Deutschamerikaner) are citizens of the United States of ethnic German ancestry and form the largest ancestry group in the United States, accounting for 17% of US population. [cite web… …   Wikipedia

  • 1901 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1983 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1983 — Nekrolog 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1983 Dies ist eine Liste im Jahr 1983 verstorbener bekannter Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Mai — Der 16. Mai ist der 136. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 137. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 229 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”