Förderkreis Vermessungstechnisches Museum

Förderkreis Vermessungstechnisches Museum

Der Förderkreis Vermessungstechnisches Museum betreut fachlich eine vermessungsgeschichtliche Sammlung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund sowie eine Spezial-Bibliothek. Die Sammlung der Vermessungsgeräte gilt neben dem Deutschen Museum in München als bedeutendste Sammlung dieser Art.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zum 47. Deutschen Geodätentag des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW), gemeinsam mit dem Deutschen Markscheiderverein (DMV) im Stadthaus Dortmund wurde 1962 die Ausstellung „Messungen über und unter Tage“ organisiert. 1969 wiederum wurde mit der Ausstellung „Praxis Geometriae“ zur Jahreshauptversammlung des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) im Stadthaus Dortmund und 1970 in der Stadtsparkasse der Stadt Solingen der Grundstein für ein vermessungstechnisches Museum gelegt. Mit dem Titel „5000 Jahre Vermessungswesen“ wurde der XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung der Vermessungsingenieure (GEO '71/FIG) im städtischen Museum Wiesbaden begleitet, was dazu führte, dass ab 1973 dies als ständige Ausstellung im Museum am Westpark in Dortmund aufgenommen wurde. Am 21. November 1975 wurde folgerichtig in Dortmund der Förderkreis gegründet und am 5. Juli 1976 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Dortmund unter Nr. 2536 eingetragen. 1985 wurde die Schausammlung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund feierlich eröffnet. Seit dem wird die Schausammlung stetig ergänzt bzw. neu gestaltet.

Aktivitäten des Förderkreises

Die Aktivitäten des Förderkreises umfassen die fachliche Betreuung des Vermessungstechnischen Museums und der Spezial-Bibliothek sowie die Sammlung und Erhaltung von Instrumenten, Geräten, Karten und Dokumenten zur Geschichte der Vermessungstechnik. Darüber hinaus wird alle drei Jahre ein Symposium zur Geschichte des Vermessungswesens durchführt und alle zwei Jahre der Eratosthenes-Preise für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der geschichtlichen Forschung im Vermessungswesens auf der INTERGEO - Kongress und Fachmesse der Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement verliehen.

Literatur

  • Vermessungsgeschichte, 3. Auflage, 2009[2]
  • Schriftenreihe über das jährliche vom Verein veranstaltete Symposium zur Vermessungsgeschichte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Sammlung auf der Internetseite des städtischen Museums, abgerufen am 9. Mai 2011
  2. Die Cassini-Karten - Sternstunden der Kartographie, vorgestellt bei Arte, abgerufen am 9. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund — MKK Dortmund, Eingang Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Museum in Dortmund. Das Museum findet sich heute in einem 1924 von Hugo Steinbach als Städtische Sparkasse erbauten Art Déco Bau. Die Sammlung des Museums… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund — MKK Dortmund, Eingang Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Museum in Dortmund. Das Museum findet sich heute in einem 1924 von Hugo Steinbach als Städtische Sparkasse erbauten Art Déco Bau. Die Sammlung des Museums… …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundentheodolit — Als Sekundentheodolit wird in der Geodäsie ein besonders genauer, aber noch handlicher Theodolit bezeichnet. Er ist eine Entwicklung aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, doch kam der Begriff erst um 1950 auf – unter anderem durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Vermessungsingenieure — e.V. (VDV) Zweck: Berufsverband Vorsitz: Wilfried Grunau Gründungsdatum: 25. März 1949 Mitgliederzahl: etwa 6500 Sitz: Wuppertal Website …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Suckow — um 1930 Friedrich Suckow in Couleur um 189 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”