- Für immer in Honig
-
Für immer in Honig ist ein Roman von Dietmar Dath, der zuerst 2005 im Berliner Implex Verlag erschien, 2008 wurde er im Verbrecher Verlag neuaufgelegt. Das Werk umfasst rund 1000 Seiten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
In Daths umfangreichstem Roman kämpfen wiederbelebte Zombies, die der Wehrmacht ähneln, gegen die Menschheit. Eine kleine Gruppe von Superhelden mit übernatürlichen Fähigkeiten, die sich aus ihrer Jugendzeit in einem kleinen Städtchen im Badischen - das an Daths eigenen Heimatort erinnert - kennen, versuchen, die Zombies aufzuhalten.
Ein ausgedehnter politischer Essay ist über die zweite Hälfte des Romans verteilt, insgesamt nahezu 200 Seiten. Er wird im Roman als „Was tun? des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet, also als Neufassung der Revolutionstheorie Lenins für die Gegenwart.
Nach Daths eigenem Bekunden steht in dem Buch vollständig, "was im Rückblick auf alles, was ich seit 1994 gearbeitet habe, zu sämtlichen Dingen zu sagen war".[1]
Rezeption
Nadja Geer schrieb in der Zeit, „viel Muße“ sei für die Lektüre vonnöten sowie die Fähigkeit, „zwischen sehr unterschiedlichen Sujets hinundherzuzappen“,[1] während Kerstin Grether in der tageszeitung befand: „Wer glaubt, dass Dath hier noch mal den universellen Pynchon-Postmodernen raushängen lassen oder gar den ersten Bildungsroman des 21. Jahrhunderts schreiben wollte, unterstellt zu viel Kalkül.“[1]
Weblinks
- Rezensionen von „Für immer in Honig“ bei perlentaucher.de
- Komplettlesung des Romans Für immer in Honig
Einzelnachweise
- ↑ a b c Für immer in Honig. Perlentaucher.de. Abgerufen am 2. Februar 2010.
Romane, Erzählungen
Cordula killt Dich! | Die Ehre des Rudels | Charonia Tritonis | Skye Boat Song | Am blinden Ufer | Phonon oder Staat ohne Namen | Schwester Mitternacht | Ein Preis | Für immer in Honig | Dirac | Waffenwetter | Das versteckte Sternbild | Die Abschaffung der Arten | Sie schläft | Sämmtliche Gedichte | Deutschland macht dichtSachliteratur
Schöner rechnen | Höhenrausch | Sie ist wach | Die salzweißen Augen | Heute keine Konferenz | The Shramps | Maschinenwinter | Das Ende der Gleichungen? | Rosa Luxemburg
Wikimedia Foundation.