Gabriele Wesch-Klein

Gabriele Wesch-Klein

Gabriele Wesch-Klein ist eine deutsche Althistorikerin und Epigraphikerin.

Gabriele Wesch-Klein studierte an der Universität Freiburg und der Universität Osnabrück. Sie wurde 1986 an der Universität Osnabrück mit der Arbeit Liberalitas in rem publicam. Private Aufwendungen zugunsten von Gemeinden im römischen Afrika bis 284 n. Chr. promoviert. Die Habilitation folgte mit Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit 1995 an der Universität Heidelberg. Zeitweise lehrte Wesch-Klein an der Universität Bayreuth. Mittlerweile ist sie Außerordentliche Professorin in Heidelberg. Sie ist auch Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und war im März und April 2011 Mitarbeiterin des Exzellenzclusters TOPOI.

Wesch-Klein forscht zur Römischen Geschichte, dem römischen Heerwesen, der römischen Sozialgeschichte sowie der Epigraphik und Numismatik.

Schriften

  • Liberalitas in rem publicam. Private Aufwendungen zugunsten von Gemeinden im römischen Afrika bis 284 n. Chr.. Habelt, Bonn 1990, ISBN 3-7749-2413-9 (Antiquitas Reihe 1, Abhandlungen zur alten Geschichte, Band 40).
  • Funus publicum. Eine Studie zur öffentlichen Beisetzung und Gewährung von Ehrengräbern in Rom und den Westprovinzen. Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 3-515-06363-3 (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien, Band 14).
  • Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit. Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07300-0 (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien, Band 28).
  • Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian. Ein Abriß. Lit, Wien-Zürich-Berlin-Münster 2008, ISBN 978-3-8258-0866-2 / ISBN 978-3-03735-979-2 (Antike Kultur und Geschichte, Band 10).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wesch — ist der Familienname folgender Personen: Gabriele Wesch Klein, deutsche Althistorikerin und Epigraphikerin Siehe auch: Waschmühle (im Volksmund Wesch), eines von zwei Freibädern in Kaiserslautern Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Militärrechtswesen im antiken Rom — Dem Militärrechtswesen im antiken Rom fehlte in Zeiten der Republik und in den ersten Zeiten des Prinzipats eine kodifizierte Rechtsordnung in Form eines Militärstrafrechts. Die Legitimation der Rechtsprechung innerhalb der Armee wurde anfänglich …   Deutsch Wikipedia

  • Legio III Augusta — Die Legio III Augusta war eine Legion der römischen Armee, die vom Konsul Gaius Vibius Pansa Caetronianus im Jahr 43 v. Chr. oder von Octavian, dem späteren Augustus, im Jahr 41 v. Chr. ausgehoben wurde. Aktivitäten der Legion in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio II Parthica — Aurelianus aus Billon, geprägt in Mediolanum mit den Inschriften GALLIENVS AVGustus und LEGio II PARThica VI Pia VI Fidelis sowie einem Zentauren, dem Legionssymbol der Legio II Parthica. Die Legio II Parthica war, wie die I und III Parthica,… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio III Gallica — Die legio III Gallica war eine Legion der römischen Armee, die durch Gaius Iulius Caesar um 49 v. Chr. für den Bürgerkrieg gegen die Republikaner unter Gnaeus Pompeius Magnus aufgestellt wurde. Der Beinamen Gallica lässt vermuten, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XIIII Gemina — Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee. Im 1. und 2. Jahrhundert sind Capricorn (mythologische Gestalt: halb Steinbock, halb Fisch) und Adler als Legionsembleme belegt. Seit dem 3. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Munera — (lat., Sg. munus) bezeichnete in der römischen Antike generell einen Dienst für die Allgemeinheit. Bei einer Übersetzung ins Deutsche kommen diverse Worte in Betracht, wie Aufgabe, Amt, Geschenk, Opfer, Schauspiel, Gefälligkeit. Ähnlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Principales — (lat. von princeps, dt. erster in einer Reihenfolge) waren in der Römischen Legion die niederen Offiziere bzw. Unteroffiziere.[1] In einer Legion gab es etwa 480 Männer, die zu den principales gezählt wurden, wobei diese Zahl schwanken konnte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Titus — Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen D …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Claudius Candidus — Gedenkstein des Tiberius Claudius Candidus, Militärtribun der LEG II AVG um 200 n. Chr. Fundort: Tarragona, Hispania citerior[1] Für Tiberius Claudius Candidus, den Konsul, Quindecimvir, Statthalter zweier Kaiser in der Provinz Hispania Citerior… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”