Garnier l’Aleman

Garnier l’Aleman

Werner von Egisheim († nach 1231), von der französisch sprechenden Feudalgesellschaft der Levante Garnier l’Aleman (Werner der Deutsche) genannt, war ein deutscher Kreuzritter.

Werner entstammte vermutlich einer deutschen Adelsfamilie, die sich nach der Stadt Egisheim im Elsass benannt (siehe auch Grafschaft Egisheim). Er wird erstmals in Akkon im Gefolge eines Grafen Berthold genannt. Vermutlich war dies Graf Berthold IV. von Andechs, der im Jahr 1190 auf dem dritten Kreuzzug bis vor das belagerte Akkon reiste und spätestens im Frühjahr 1191 in die Heimat zurückgezogen war, Werner hingegen wäre dann im heiligen Land zurückgeblieben. In einer im Mai 1206 an Otto von Henneberg ausgestellten Urkunde tritt er mit seinem deutschen Namen (Wernerus de Egisheim) als Zeuge auf.[1]

Anfang September 1210 war Werner gemeinsam mit Philipp von Ibelin verantwortlich für die Stadtverteidigung Akkons, während die restliche Nobilität Outremers der Krönung Königin Marias und Johanns von Brienne in Tyrus beiwohnte. Im Jahr 1218 verteidigte er mit genuesischen Truppen erfolglos Caesarea, das von einem Heer der Ayyubiden gestürmt wurde.[2]

Bevor Kaiser Friedrich II., der im Namen seines Sohnes die Regentschaft im Königreich Jerusalem beanspruchte, seinen Kreuzzug im Mai 1229 beendete und nach Italien zurückreiste, ernannte er Balian von Sidon und Werner zu seinen Stellvertretern (Bailli) im Königreich, wobei Balian in Tyrus und er in Akkon residierte. Beide wurden im Frühjahr 1231 von dem Marschall Richard Filangieri im Amt abgelöst.

Verheiratet war Werner mit Pavia Embriaco, einer Tochter des Herrn Hugo III. Embriaco von Gibelet. Sie hatten drei Kinder:

Literatur

  • Reinhold Röhricht: Die Deutschen im Heiligen Lande. Innsbruck, 1894.
  • John L. Lamonte: The Lords of Caesarea in the Period of the Crusades In: Speculum, Vol. 22, No. 2. Medieval Academy of America, 1947.
  • Hans Eberhard Mayer: Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. R.Oldenbourg, München 1997.
  • Wolfgang Stürner: Friedrich II. Primusverlag, Darmstadt 2009.

Einzelnachweis

  1. Röhricht: Regesta Regni Hierosolymitani Nr. 933, I, 247
  2. L'Estoire de Eracles empereur Liv. 23, Cap. V, in: Recueil des historiens des croisades (1859), Historiens Occidentaux II, S. 334

Weblink


Vorgänger Amt Nachfolger
Odo von Montbéliard Bailli von Jerusalem
(mit Balian von Sidon)

1229–1231
Richard Filangieri

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garnier — ist der Familienname folgender Personen: Charles Garnier (1825–1898), französischer Architekt Claudia Garnier ( 1970), deutsche Historikerin Étienne Joseph Louis Garnier Pagès (1801–1841), französischer Politiker Francis Garnier (1839–1871),… …   Deutsch Wikipedia

  • Balian Garnier — (auch Grenier, * um 1195; † 1240) war als Balian von Sidon 1202 bis 1240 Graf von Sidon. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Einzelnachweise 4 Weblin …   Deutsch Wikipedia

  • Jean l’Aleman — (Johann der Deutsche; † nach 1264) war durch Ehe Herr von Caesarea im Königreich Jerusalem. Als solcher wurde er auch Johann II. von Caesarea genannt. Er war ein Sohn des Werner von Egisheim und dessen Gattin Pavia Embriaco von Gibelet. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • L’Aleman — ist der Name folgender Personen: Garnier l’Aleman (Werner von Egisheim; † nach 1231), deutscher Kreuzritter Jean l’Aleman (Johann der Deutsche, Johann II. von Caesarea; † nach 1264), durch Ehe Herr von Caesarea im Königreich Jerusalem Nicolas… …   Deutsch Wikipedia

  • Octave Garnier — Fotografia policial de Garnier que pasó tres años en la prisión a los 21 años. Octave Garnier fue un anarquista francés que en la segunda década del siglo XX fue parte de la banda de Jules Bonnot, una organización anarquista ilegalista que actuó… …   Wikipedia Español

  • Daniel I. von Adelon — (* vor 1204; † nach 1225) war Herr von Adelon im Königreich Jerusalem. Er war der Sohn des Dietrich von Termonde († 1206), Konstabler von Konstantinopel, und der Agnes von Gibelet Besmedin, Herrin von Adelon. Von seiner Mutter erbte er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Embriaco — Das Haus Embriaco war ein aus Genua stammendes Adelsgeschlecht, das zur Zeit der Kreuzzüge im Heiligen Land einigen Einfluss erlangte. Stammliste Wilhelm I. († 1118/1127), genuesischer Admiral, Konsul von Genua Hugo I. († um 1135), genuesischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Odo von Montbéliard — Odo von Montbéliard, auch Hugo, (auch Heude, Eudes oder Otto, * um 1205; † um 1247) war Bailli und Konstabler von Jerusalem, sowie durch Ehe Fürst von Galiläa. Odo war der einzige Sohn des Walter von Montbéliard, Regent von Zypern, und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire de Corfou — Carte topographique de l’île Corfou (en grec moderne Κέρκυρα / Kérkyra) est la plus septentrionale des îles Ioniennes. Elle est à la frontière (symbolique) entre l Occident et l Orient. Corfou est la région grecque la plus proche de l …   Wikipédia en Français

  • Beamte des Königreichs Jerusalem — Im Königreich Jerusalem gab es sechs wesentliche Ämter: der Konstabler, der Marschall, der Seneschall, der Kämmerer, der Mundschenk und der Kanzler. Die ersten vier bildeten die großen Ämter. Zeitweise gab es noch Baillis, Vizegrafen, und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”