Geneviève Lüscher

Geneviève Lüscher

Geneviève Lüscher (* 1953 in Grenchen) ist eine schweizerische Prähistorikerin, Sachbuchautorin und Wissenschafts-Journalistin.

Leben

Lüscher studierte an der Universität Basel Ur- und Frühgeschichte. 1979 erwarb sie das Lizenziat. 1991 wurde sie aufgrund ihrer Dissertation zum Thema Unterlunkhofen und die hallstattzeitliche Grabkeramik in der Schweiz promoviert. Seit 2001 arbeitet sie vor allem für die Neue Zürcher Zeitung als freie Journalistin. Ihr Fachgebiet bildet hier die Archäologie.

Werke

  • Wanderungen in die Urgeschichte : 17 Ausflüge zu Stätten d. Stein-, Bronze- u. Eisenzeit in d. Schweiz. Ott, Thun 1986.
  • Allschwil-Vogelgärten, eine hallstattzeitliche Talsiedlung. Amt für Museen und Archäologie, Liestal/Schweiz 1986 (Archäologie und Museum; 7).
  • Unterlunkhofen und die hallstattzeitliche Grabkeramik in der Schweiz. Verlag der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Basel 1993 (Hochschulschrift) (Antiqua; 24).
  • Die Hydria von Grächwil : ein griechisches Prunkgefäß aus Tarent. Bernisches Historisches Museum, Bern 2002 (Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum; 8).
  • Zwei spätbronzezeitliche Gräber aus Muttenz Baselland. In: Das Markgräflerland. Geschichtsverein, Schopfheim 1982, 1, S. 42 ff.
  • Die Grabhügel in der Muttenzer und Pratteler Hard bei Basel : eine Neubearbeitung. Basel 1985 (Sonderdruck).

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüscher — ist der Familienname folgender Personen: Bettina Lüscher (* 1962), deutsche Journalistin Christian Lüscher (* 1963), Schweizer Politiker (FDP) Daniel Lüscher (1787–1864), Schweizer Politiker und Richter Edgar Lüscher (1925–1990), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum Lindenhof — Das keltische Oppidum Lindenhof befand sich auf dem namensgebenden Hügelzug Lindenhof, in der Schweizer Stadt Zürich. Limmat, Schipfe und Lindenhof–Moräne (Juni 2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Tigurum — Dieser Artikel beschreibt die frühzeitliche Siedlung Oppidum Lindenhof. Der Moränenhügel und öffentlichen Platz in der Stadt Zürich ist unter Lindenhof (Zürcher Hügelzug) beschrieben und das gleichnamige Zürcher Quartier unter Lindenhof (Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Turīcon — Dieser Artikel beschreibt die frühzeitliche Siedlung Oppidum Lindenhof. Der Moränenhügel und öffentlichen Platz in der Stadt Zürich ist unter Lindenhof (Zürcher Hügelzug) beschrieben und das gleichnamige Zürcher Quartier unter Lindenhof (Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tūros — Dieser Artikel beschreibt die frühzeitliche Siedlung Oppidum Lindenhof. Der Moränenhügel und öffentlichen Platz in der Stadt Zürich ist unter Lindenhof (Zürcher Hügelzug) beschrieben und das gleichnamige Zürcher Quartier unter Lindenhof (Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetii — The Helvetii were a Celtic tribe and the main occupants of the Swiss plateau in the 1st century BC. They are prominently featured in Julius Caesar’s commentaries on the Gallic War. The Neolatin title of Switzerland, Confoederatio Helvetica… …   Wikipedia

  • Condylomata lata — Klassifikation nach ICD 10 A50 Syphilis connata A51 Frühsyphilis A52 Spätsyphilis …   Deutsch Wikipedia

  • Franzosenkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 A50 Syphilis connata A51 Frühsyphilis A52 Spätsyphilis …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Pocken — Klassifikation nach ICD 10 A50 Syphilis connata A51 Frühsyphilis A52 Spätsyphilis …   Deutsch Wikipedia

  • Grächwil — ist ein Weiler der Gemeinde Meikirch im schweizerischen Kanton Bern. In Grächwil wurden einige hallstattzeitliche Artefakte gefunden, unter anderem das Bronzegefäss «Hydria von Grächwil». Literatur Martin Guggisberg: Die Hydria von Grächwil: zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”