- Carobbio degli Angeli
-
Carobbio degli Angeli Staat: Italien Region: Lombardei Provinz: Bergamo (BG) Lokale Bezeichnung: Caròbe Koordinaten: 45° 40′ N, 9° 50′ O45.6666666666679.8333333333333232Koordinaten: 45° 40′ 0″ N, 9° 50′ 0″ O Höhe: 232 m s.l.m. Fläche: 6 km² Einwohner: 4.619 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 770 Einw./km² Postleitzahl: 24060 Vorwahl: 035 ISTAT-Nummer: 016055 Demonym: Carobbiesi Schutzpatron: San Pancrazio Website: Carobbio degli Angeli Carobbio degli Angeli ist eine Gemeinde in der Provinz Bergamo in der italienischen Region Lombardei mit 4619 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Carobbio degli Angeli befindet sich 13 km südöstlich der Provinzhauptstadt Bergamo und 60 km nordöstlich der Metropole Mailand.
Die Nachbargemeinden sind Bolgare, Chiuduno, Gandosso, Gorlago, Grumello del Monte und Trescore Balneario.
Geschichte
Carobbio degli Angeli weist römische Ursprünge auf. Ab dem 14. Jahrhundert verfügte der Ort über eine eigene Burg zur Verteidigung. Später ging die Gemeinde in das Herrschaftsgebiet der Republik Venedig über. In seiner jetzigen Form besteht der Ort seit dem Jahr 1928 durch den Zusammenschluss von Carobbio und Santo Stefano degli Angeli.
Sehenswürdigkeiten
- Das Markenzeichen der Gemeinde ist das Castello degli Angeli (die Engelsburg). Sichtbar ist die Burg bis weit in das umliegende Flachland. Das Gebäude hat über die Jahrhunderte stark durch seinen Verteidigungscharakter gelitten.
- Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude ist die Villa Riccardi, welche früher von den Bischöfen von Bergamo aufgrund ihrer Lage mitten in der Landschaft, für ihre Urlaube genutzt wurde.
- Die Pfarrkirche von Carobbio aus dem 18. Jahrhundert ist San Pancrazio geweiht. Sie enthält Kunstwerke vom aus der Umgebung stammenden Künstler Francsco Zucco.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Adrara San Martino | Adrara San Rocco | Albano Sant’Alessandro | Albino | Algua | Almenno San Bartolomeo | Almenno San Salvatore | Almè | Alzano Lombardo | Ambivere | Antegnate | Arcene | Ardesio | Arzago d’Adda | Averara | Aviatico | Azzano San Paolo | Azzone | Bagnatica | Barbata | Bariano | Barzana | Bedulita | Berbenno | Bergamo | Berzo San Fermo | Bianzano | Blello | Bolgare | Boltiere | Bonate Sopra | Bonate Sotto | Borgo di Terzo | Bossico | Bottanuco | Bracca | Branzi | Brembate | Brembate di Sopra | Brembilla | Brignano Gera d’Adda | Brumano | Brusaporto | Calcinate | Calcio | Calusco d’Adda | Calvenzano | Camerata Cornello | Canonica d’Adda | Capizzone | Capriate San Gervasio | Caprino Bergamasco | Caravaggio | Carobbio degli Angeli | Carona | Carvico | Casazza | Casirate d’Adda | Casnigo | Cassiglio | Castel Rozzone | Castelli Calepio | Castione della Presolana | Castro | Cavernago | Cazzano Sant’Andrea | Cenate Sopra | Cenate Sotto | Cene | Cerete | Chignolo d’Isola | Chiuduno | Cisano Bergamasco | Ciserano | Cividate al Piano | Clusone | Colere | Cologno al Serio | Colzate | Comun Nuovo | Corna Imagna | Cornalba | Cortenuova | Costa Valle Imagna | Costa Volpino | Costa di Mezzate | Costa di Serina | Covo | Credaro | Curno | Cusio | Dalmine | Dossena | Endine Gaiano | Entratico | Fara Gera d’Adda | Fara Olivana con Sola | Filago | Fino del Monte | Fiorano al Serio | Fontanella | Fonteno | Foppolo | Foresto Sparso | Fornovo San Giovanni | Fuipiano Valle Imagna | Gandellino | Gandino | Gandosso | Gaverina Terme | Gazzaniga | Gerosa | Ghisalba | Gorlago | Gorle | Gorno | Grassobbio | Gromo | Grone | Grumello del Monte | Isola di Fondra | Isso
Wikimedia Foundation.