Gisela Pauly

Gisela Pauly

Gisela Pauly, auch Gisa Pauly, (* 1947 in Gronau, Münsterland)[1] ist eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pauly wohnt seit 1949 in Münster. Sie arbeitete zunächst ab 1973 als Lehrerin an einer Berufsschule, ehe sie 1993 als freie Autorin tätig wurde. Pauly zählt zu den Autorinnen der Telenovela Sturm der Liebe, die die Bavaria für die ARD produziert. Sie verfasste außerdem Kurzgeschichten, auch für Kinder, Anthologien und Hörfunkbeiträge. Als freie Journalistin arbeitete sie für verschiedene Zeitschriften und wird ab 2012 in der Zeitschrift "plus" eine eigene Kolumne haben. Ein neues Arbeitsfeld betrat sie als Sprecherin eines Hörbuches. Gisa Pauly ist die Hörbuchstimme von Rasputin, der Leseratte.

Werke (chronologisch)

  • Mir langt's! – Eine Lehrerin steigt aus, Rasch & Röhring, 1994
  • Die Klassefrau, Heyne-Verlag 1997
  • Endlich Mama, Tomus 2001
  • Schlafende Hunde, Emons 2003
  • Liebesträumd, Aschendorff 2004
  • Das Mörderspiel, Aschendorff 2005
  • Doppelt gemordet hält besser, Aschendorff 2006
  • Die Tote am Watt, Piper 2007
  • Gestrandet, Piper 2008
  • Reif für die Insel, Rütten & Loenig 2008
  • Tod im Dünengras, Piper 2009
  • Die Frau des Germanen, Rütten & Loenig 2009
  • Deine Spuren im Sand, Rütten & Loenig 2010
  • Flammen im Sand, Piper 2010
  • Inselzirkus, Piper 2011, ISBN 978-3-492-26450-1
  • Die Hebamme von Sylt, Rütten & Loenig 2011

Im Frühjahr 2012 wird der 6. Sylt-Krimi "Küstennebel" erscheinen.

Auszeichnungen

  • Hafiz-Lyrik-Preis der Stadt Düsseldorf
  • Satire-Preis der Stadt Boppard
  • Shortstory-Preis der Stadt Leverkusen
  • 2004: Die goldene Kamera des SWR für den Kurzfilm Déjà Vu, zusammen mit dem Fernsehregisseur Armin Ulrich

Einzelnachweise

  1. http://www.histo-couch.de/gisa-pauly.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lex Scantinia — (sometimes incorrectly referred to as Lex Scantia) was an ancient Roman law (named after aedile Scantinius Capitolinus who had lived around 225 BCE) and introduced in 149 BCE during the Roman Republic that regulated sexual behavior, including… …   Wikipedia

  • Lex Scantinia — es una antigua ley romana que fue promulgada en el 149 a. C. durante la República romana. Debe su nombre al edil Scantinius Capitolinus que vivió hacia el 225 a. C. Esta ley regulaba el comportamiento sexual, incluía la… …   Wikipedia Español

  • Deutscher Filmpreis/Beste Hauptdarstellerin — Deutscher Filmpreis: Beste Hauptdarstellerin Gewinner des Deutschen Filmpreises in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin (offizielle Bezeichnung: Beste darstellerische Leistung – weibliche Hauptrolle). Seit 1999 wird die Gewinnerin mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Schatten — Filmdaten Originaltitel Der große Schatten Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras — Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Poesiealbum (Lyrikreihe) — Poesiealbum Beschreibung Lyrikreihe Sprache Deutsch und Originalsprachen Verlag Neues Leben Berlin, BrennGlas Verlag Assenheim, Märkischer Verlag Wilhelmshorst …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Hammerschmidt-Hummel — (born January 21, 1944) is a German Professor of English, literary critic, Shakespeare scholar and writer. Hildegard Hammerschmidt Hummel is regarded by many as a Shakespeare scholar who has won for herself a special standing within national and… …   Wikipedia

  • Friedrich Münzer — (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein klassischer Philologe, der für die Entwicklung der Prosopografie bekannt ist, vor allem für den Nachweis, wie familiäre Beziehungen im Römischen Reich mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”