Teloschistes chrysophthalmus

Teloschistes chrysophthalmus
Teloschistes chrysophthalmus
Teloschistes chrysophthalmus

Teloschistes chrysophthalmus

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Teloschistales
Familie: Teloschistaceae
Gattung: Teloschistes
Art: Teloschistes chrysophthalmus
Wissenschaftlicher Name
Teloschistes chrysophthalmus
(L.) Th.Fr.

Teloschistes chrysophthalmus ist eine Flechtenart. Die mitteleuropäischen Vorkommen der wegen ihres Aussehens gelegentlich auch als Goldflechte oder Goldaugenflechte bezeichneten Art sind Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die kaum zu verwechselnde Art bildet ein graugelbes oder hell- bis goldorange gefärbtes, strauchförmiges Lager mit randständigen Fibrillen. Haftfasern fehlen jedoch. Die Länge der leicht abgeflachten Abschnitte beträgt etwa 1,5 cm. Die häufig ausgebildeten Fruchtkörper (Apothecien) besitzen eine orangefarbene Scheibe mit charakteristischen Wimpern am Rand und einem Durchmesser von 2 bis 7 mm.

Der Photobiont ist ein Vertreter der Grünalgen-Gattung Trebouxia.

Verbreitung

Teloschistes chrysophthalmus wächst auf Ästen von Sträuchern und Laubbäumen, etwa Schlehen, Pappeln oder Eichen, an lichtreichen Standorten. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst das sommerwarme Westeuropa und das Mittelmeergebiet. Die gegen Düngung und Pestizide empfindliche Art kam früher auch auf den Britischen Inseln und in Südwestdeutschland (v. a. in Obstgärten der Oberrheinregion) vor, ist in Mitteleuropa jedoch bereits Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben. Der letzte Nachweis auf der britischen Hauptinsel stammt von 1998 (Cornwall). 2007 wurde über einen Wiederfund auf Guernsey nach rund 140 Jahren berichtet.[1]

Einzelnachweise

  1. Pressemitt. La Société Guernesiaise

Literatur

  • Bruno P. Kremer, Hermann Muhle: Flechten, Moose, Farne. Mosaik Verl., München 1991, S. 48, ISBN 3-570-6652-5 (formal falsche ISBN), korrekte ISBN 3-570-06652-5.
  • Volkmar Wirth: Flechtenflora. E. Ulmer, Stuttgart 1980, S. 477, ISBN 3-8001-2452-1.
  • Volkmar Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs. E. Ulmer, Stuttgart 1987, S. 456, ISBN 3-8001-3305-9.

Weblinks

 Commons: Teloschistes chrysophthalmus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teloschistes chrysophthalmus — Teloschistes chrysophthalmus …   Wikipédia en Français

  • Teloschistes chrysophthalmus — Teloschistes chrysophthalmus …   Wikipédia en Français

  • Teloschistes chrysophthalmus — ID 82915 Symbol Key TECH2 Common Name teloschistes lichen Family Teloschistaceae Category Lichen Division Ascomycota US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit Lichenous …   USDA Plant Characteristics

  • Teloschistes chrysophthalmus (L.) Th. Fr. — Symbol TECH2 Common Name teloschistes lichen Botanical Family Teloschistaceae …   Scientific plant list

  • Teloschistes chrysophthalmus (L.) Th. Fr. — Symbol TECH2 Common Name teloschistes lichen Botanical Family Teloschistaceae …   Scientific plant list

  • Teloschistales — Teloschistales …   Wikipédia en Français

  • List of lichens of Western Australia — This is a list of lichens of Western Australia:* Acarospora cervina * Acarospora citrina * Acarospora nodulosa * Acarospora novae hollandiae * Acarospora sinopica * Amandinea punctata * Anisomeridium americanum * Arthopyrenia analepta *… …   Wikipedia

  • Teloschistales — Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina) Systematik Reich: Pilze (Fungi) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des articles sur les champignons — Projet:Mycologie/Suivi Le but de cette page est de lister les articles relatifs à la mycologie. Ainsi, les personnes intéressées par le sujet peuvent suivre les changements en cliquant « Suivi des modifications récentes des articles de cette …   Wikipédia en Français

  • Lichens of Maryland — The following list of Lichens of Maryland is derived from the following sources: *(1) lichens listed in the 1977 publication by Skorepa (Allen C. Skorepa), Norden [http://www.pwrc.usgs.gov/resshow/perry/bios/NordenArnold.htm] , and Windler. *(2)… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”