Guernsey

Guernsey
Vogtei Guernsey

Bailiwick of Guernsey (engl.)
Guernesey (frz.)
Guernsey

Flagge Guernseys
Wappen Guernseys
Flagge Wappen
Amtssprache Englisch, Französisch
Hauptstadt St. Peter Port
Staatsform crown dependency
direkt der britischen Krone unterstellter Kronbesitz
Staatsoberhaupt und Regierungschef Elisabeth II. als Herzog der Normandie
Fläche 78 km²
Einwohnerzahl 65.228 (Stand 2005)
Bevölkerungsdichte 836 Einwohner pro km²
Währung Guernsey-Pfund
Zeitzone GMT
Kfz-Kennzeichen GBG bzw. GBA für Alderney
Internet-TLD .gg
Telefonvorwahl +44 1481 (Festnetz)
Guernsey in its region.svg
Lage im Ärmelkanal

Guernsey [ˈgɜːnzɪ] (amtlich Vogtei Guernsey; englisch Bailiwick of Guernsey, französisch Bailliage de Guernesey) ist die zweitgrößte der britischen Kanalinseln. Die Kanalinseln sind weder Teil des Vereinigten Königreiches noch Kronkolonie, sondern als Kronbesitz (englisch crown dependency) direkt der britischen Krone unterstellt. Sie sind gesonderte Rechtssubjekte und daher auch nicht Teil der Europäischen Union.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Insel ist ein Hügelland mit Steilküsten, besonders im Süden. Sie eignen sich vor allem für Viehzucht und Gartenbau. Guernsey ist ein bedeutendes Touristenziel für Natur- und Vogelliebhaber.

Zur Vogtei gehören neben der Hauptinsel Guernsey außerdem die Inseln Alderney, Sark, Herm, Jethou, Brecqhou, Burhou sowie weitere kleine Eilande.

Klima und Vegetation

Die Insel hat wegen des Einflusses des Golfstroms und aufgrund ihrer geschützten Lage im Golf von Saint-Malo ein mildes, fast mediterranes Klima. Temperaturen unter null Grad Celsius sind extrem selten, andererseits erreicht das Meerwasser auch im Hochsommer kaum Temperaturen über 20 Grad.

Da es keinen Frost gibt, gedeihen auf der Insel nicht nur Fuchsien, Guernseylilien (die Nationalblume der Insel), sondern auch Zypressen, Bananenstauden und Palmen.

Guernsey
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
89
 
8
5
 
 
77
 
8
4
 
 
67
 
10
5
 
 
51
 
11
6
 
 
50
 
14
9
 
 
46
 
17
11
 
 
38
 
19
13
 
 
46
 
20
14
 
 
67
 
18
13
 
 
89
 
15
11
 
 
98
 
11
8
 
 
107
 
10
6
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: WMO
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Guernsey
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 8,4 8,2 9,6 11,2 14,4 16,9 19,2 19,5 17,6 14,7 11,4 9,6 Ø 13,4
Min. Temperatur (°C) 4,7 4,4 5,2 6,2 8,7 11,1 13,2 13,7 12,5 10,5 7,7 6,0 Ø 8,7
Niederschlag (mm) 89,2 76,5 66,7 51,1 49,6 46,2 37,6 45,8 66,8 89,1 97,9 107,3 Σ 823,8
Regentage (d) 19,0 15,9 16,1 13,3 12,4 10,3 9,7 11,1 13,3 15,3 19,0 19,1 Σ 174,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
8,4
4,7
8,2
4,4
9,6
5,2
11,2
6,2
14,4
8,7
16,9
11,1
19,2
13,2
19,5
13,7
17,6
12,5
14,7
10,5
11,4
7,7
9,6
6,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
89,2 76,5 66,7 51,1 49,6 46,2 37,6 45,8 66,8 89,1 97,9 107,3
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: WMO

Geschichte

Vorgeschichte

Guernsey wurde durch den eustatischen Anstieg des Meeresspiegels nach der letzten Eiszeit um 4000 v. Chr. vom französischen Festland getrennt. Eine Besiedlung ist bereits seit dem Mesolithikum (Jehou) nachgewiesen. Bisher fehlen altsteinzeitliche Funde wie auf Jersey. Die Insel besitzt keine eigenen Feuersteinvorkommen, jedoch wurden nördlich von Alderney offenbar angespülte Kiesel aus submarinen Vorkommen genutzt. Die bisher älteste neolithische Fundstelle ist Les Fouaillages im Norden der Insel, in den 1790er Jahren durch Ian Kinnes vom British Museum ausgegraben. Die Insel weist zahlreiche Gang- und Galeriegräber aus der Jungsteinzeit auf sowie teilweise anthropomorphe Menhire. Der bedeutendste steht heute auf dem Friedhof der Kirche von Câtel. Auch zahlreiche Funde der Glockenbecherkultur sind bekannt.

Antike

Der antike Name der Insel war Sarmia (oder sarma, armia, sarnia). Trotz der schwierigen Navigationsbedingungen durch einen Tidenhub von fast zwölf Metern war der Hafen von St. Peter Port bereits in römischer Zeit ein wichtiges Handelszentrum, wie unter anderem ein Wrack aus dem 2. Jahrhundert in der Hafeneinfahrt belegt.

Mittelalter

Die Inseln wurden durch den Heiligen Samson von Dol (vgl. Dol-de-Bretagne) christianisiert und waren ursprünglich Teil des Herzogtums Bretagne, fielen dann aber an den Herzog der Normandie. Im Jahre 1066 eroberte der Herzog der Normandie Wilhelm der Eroberer England und wurde englischer König. Die Kanalinseln blieben aufgrund der Personalunion zwar in königlichem Besitz, wurden aber nie Teil des Vereinigten Königreiches.

Neuzeit

Im 17. Jahrhundert fanden auf der Insel zahlreiche Hexenprozesse statt. So gestand - unter welchen Umständen auch immer - 1617 Collette du Mond, an einem Sabbat beim Chateau de Rocquaine teilgenommen zu haben. Im frühen 18. Jahrhundert wurden zahlreiche Küstenbefestigungen gegen die Gefahr eines französischen Angriffs errichtet (Martello-Türme). Außerdem ließ Sir John Doyle, Vizegouverneur von Guernsey, den Kanal zuschütten, der die beiden Inseln trennte, die Guernsey bildeten. Auf ihn geht auch Fort Grey zurück, in dem heute ein Schiffswrack-Museum untergebracht ist.

Statue von Victor Hugo in St. Peter Port
Little Chapel auf Guernsey
Deutsche Küstenbefestigung auf Guernsey

Im Jahre 1815 gab es auf der Insel Guernsey ein Freigeldexperiment. Die Folgen der Napoleonischen Kriege machten sich in ganz Europa bemerkbar, auch auf dieser Insel. Die Inselbewohner produzierten Lebensmittel weit über den Eigenbedarf hinaus, doch die eingetriebenen Steuern und Zinszahlungen an Londoner Banken brachten den Zahlungsverkehr schließlich ganz zum Erliegen. Der in dieser Zeit amtierende Gouverneur von Guernsey, Daniel de Lisle Brock, schlug den Bau einer Markthalle für 4000 Pfund Sterling vor, die der Wirtschaft neuen Auftrieb geben würde. Diese 4000 Pfund sollten einfach selber gedruckt und als eine Art Zweitwährung im Umlauf gebracht werden. Nach fünf Jahren hatte sich die Halle voll amortisiert und die 4000 Pfund wurden wieder verbrannt. Nach diesem Prinzip wurden so nacheinander mehrere Bauvorhaben mit selbstgedrucktem und später wieder vernichtetem Geld verwirklicht. Jedoch kam bis 1835 durch den Eingriff fremder Banken und eine reduzierte Geldmenge die Freigeldwirtschaft wieder zum Erliegen.

Der französische Dichter Victor Hugo wurde 1851 in Frankreich inhaftiert und musste ins Exil. Er ließ sich erst auf der Kanalinsel Jersey und dann auf Guernsey nieder, wo er bis 1871 in St. Peter Port im Hauteville House lebte, das heute als Museum dient und besichtigt werden kann. Im September 1883 besuchte der französische Maler Auguste Renoir die Insel und es entstanden eine Reihe von Gemälden, unter anderem Moulin Huet Bay[1].

Im Zweiten Weltkrieg befürchtete man nach der Eroberung Frankreichs einen deutschen Angriff. Deshalb wurden die auf Guernsey ansässigen Deutschen und Österreicher interniert. Am 20. Mai 1940 verließ das britische Schiff SS Biarritz mit 1000 Soldaten, dem Vizegouverneur und seiner Familie sowie französischen Soldaten und britischem Verwaltungspersonal die Insel, die somit vollständig demilitarisiert war. Zahlreiche Kinder wurden nach England evakuiert. Am 30. Mai 1940 landeten fünf Junkers-Truppentransporter, und die Insel wurde von der deutschen Wehrmacht besetzt. Die nicht auf Guernsey geborenen britischen Staatsangehörigen wurden im Lager Lindele in Biberach an der Riß (zu der Stadt besteht heute eine offizielle Partnerschaft) interniert. Die Insel wurde von der deutschen Besatzungsmacht mit Befestigungsanlagen versehen und sollte als Ausgangspunkt für die Angriffe gegen England dienen. Auf Alderney wurde als Außenstelle von Neuengamme das Konzentrationslager Aurigny („Lager Sylt“) gebaut, in dem vor allem osteuropäische Zwangsarbeiter gefangen gehalten wurden. Während der Besatzungszeit wurde von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt. Der Befreiungstag am 9. Mai wird jedes Jahr feierlich begangen. Es existiert auch ein Besatzungsmuseum in Les Houards, Forest, das 1966 durch Richard Heaume gegründet wurde.

Politische Gliederung

Politisch gehören zur Vogtei Guernsey auch die Inseln Alderney, Sark, Herm, Brecqhou, Jethou, Burhou und andere noch kleinere Eilande. Guernsey gehört weder zum Vereinigten Königreich noch zur EU. Es besteht jedoch eine Zollunion. Die Vogtei gibt eigene Banknoten heraus und prägt eigene Münzen.

Die Vogtei Guernsey wird in zehn Gemeinden (parishes) gegliedert, mit Alderney und Sark (Sonderstatut) in zwölf Gemeinden:

  1. Castel
  2. Forest
  3. Saint Andrew
  4. Saint Martin
  5. Saint Peter Port
  6. Saint Pierre du Bois
  7. Saint Sampson
  8. Saint Saviour
  9. Torteval
  10. Vale
  11. Alderney
  12. Sark

Herm und Jethou gehören zur Gemeinde (parish) Saint Peter Port. Burhou gehört zum dependency (parish mit Sonderstatut) Alderney. Brecqhou gehört zum dependency (parish mit Sonderstatut) Sark.

Wirtschaft

Etwa 32% des Bruttosozialprodukts von Guernsey werden durch Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften) erwirtschaftet. Traditionelle Einnahmequellen wie Tourismus, Maschinenbau und Gartenbau, hauptsächlich Tomaten und Schnittblumen (insbesondere Freesien), sind eher im Rückgang begriffen. Niedrige Steuern haben Guernsey als Steueroase für Private Equity Fonds populär werden lassen. Obwohl Guernsey nicht EU-Mitglied ist, wird es dennoch von der EU gezwungen, sich ihren Regularien zu unterwerfen. Wie auch andere Offshore-Finanzzentren gerät Guernsey immer mehr unter Druck, seine Gesetze an die Bedingungen der internationalen Politik anzupassen, insbesondere was die Transparenz von Kapitalzuflüssen anbelangt. Derzeit wird das Steuerrecht reformiert, um die Regularien von EU und OECD zu erfüllen. Seit dem 1. Januar 2008 gilt ein neues Null-Zehn Körperschaftsteuergesetz, wonach die meisten Körperschaften keine Körperschaftsteuer zahlen, das Anbieten bestimmter Bankdienstleistungen aber mit 10% besteuert wird. Aufgrund dieser Umstände entsteht ein voraussichtlicher Fehlbetrag von ca. 45 Mio. Pfund, der durch ein erhöhtes Wirtschaftswachstum und indirekte Besteuerung ausgeglichen werden soll.

Verkehr

Auf Guernsey folgt die Fortbewegung über die Straße. Die Island Coachways Limited betreibt acht Buslinien,[2] die weite Teile der Insel erschließen. International angeschlossen ist die Insel über den Flughafen Guernsey sowie mehrere Häfen.

Partnerschaften

Siehe auch

Literatur

  • Ian Kinnes, Jenny A. Grant: Les Fouaillages and the megalithic monuments of Guernsey (Alderney). Ampersand Press in association with the States of Guernsey Ancient Monuments Committee, Alderney 1983, ISBN 0-946346-01-1.
  • Mark Patton: Neolithic communities of the Channel Islands (British Archaeological Reports; Bd. 240). Tempus Reparatum, Oxford 1995, ISBN 0-86054-776-0 (zugl. Dissertation, London University 1990).
  • Heather Sebire: The Archaeology & Early History of the Channel Islands. Tempus Books, Stroud 2005, ISBN 0-7524-3449-7.

Weblinks

Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Guernsey – geographische und historische Karten
 Commons: Guernsey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. The Nationalgallery, Moulin Huet Bay, abgerufen am 15. Juni 2011
  2. Island Coachways - Bus Services, abgerufen am 13. September 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • guernsey — is the second largest of the Channel Islands. The name is used attributively to designate things found in or associated with Guernsey. Thus the term Guernsey cow for an animal of a breed of usually brown and white dairy cattle that originated in… …   Australian idioms

  • Guernsey — Guernsey, WY U.S. town in Wyoming Population (2000): 1147 Housing Units (2000): 612 Land area (2000): 1.074653 sq. miles (2.783339 sq. km) Water area (2000): 0.013408 sq. miles (0.034727 sq. km) Total area (2000): 1.088061 sq. miles (2.818066 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Guernsey — ► NOUN (pl. Guernseys) 1) a breed of dairy cattle from Guernsey in the Channel Islands, noted for producing rich, creamy milk. 2) (guernsey) a thick sweater made from oiled wool. 3) (guernsey) Austral. a football shirt …   English terms dictionary

  • Guernsey —   [ gəːnzi, englisch], französisch Guernesey [gɛrnə zɛ], eine der direkt der britischen Krone unterstehenden Kanalinseln, 63 km2, 58 900 Einwohner, Amtssprache ist Englisch. Die Insel steigt nach Süden hin auf etwa 100 m über dem Meeresspiegel an …   Universal-Lexikon

  • Guernsey, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 70 Housing Units (2000): 34 Land area (2000): 0.184309 sq. miles (0.477359 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.184309 sq. miles (0.477359 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Guernsey, WY — U.S. town in Wyoming Population (2000): 1147 Housing Units (2000): 612 Land area (2000): 1.074653 sq. miles (2.783339 sq. km) Water area (2000): 0.013408 sq. miles (0.034727 sq. km) Total area (2000): 1.088061 sq. miles (2.818066 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Guernsey — an island in the English Channel near northwest France. Guernsey is one of the Channel Islands. It is popular for holidays and famous as a place where people pay very little tax …   Dictionary of contemporary English

  • Guernsey — (spr. Gernsi), 1) eine der englisch normannischen Inseln im Kanal la Manche, an der Küste von Frankreich; 41/3 QM., felsige Küsten, guter Graswuchs, Viehzucht, Handel u. Schifffahrt; 29,757 Ew.; Hauptort: St. Pierre, Sitz des Gouverneurs, hat… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Guernsey — (spr. görnsĭ), eine der zu England gehörigen Kanalinseln (Sarmia der Alten), 64,8 qkm groß mit (1901) 40,477 Einw., hat die Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks, mit steiler, von liefen Schluchten zerrissener Südküste, während das nördliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Guernsey — (spr. görnsĕ; frz. Guernesey, spr. gern seh), eine der Normannischen Inseln, 65 qkm, mit Herm und Jethou (1901) 40.477 E.; befestigt; Hauptstadt St. Pierre …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Guernsey — (Ghernsi), s. normannische Inseln …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”