Graphdatenbank

Graphdatenbank
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: In dieser Form ist das leider kein Artikel sondern ein Linkcontainer. Millbart talk 00:14, 27. Okt. 2011 (CEST)

Eine Graphdatenbank dient zur elektronischen Verwaltung vor allem stark vernetzter, graphähnlicher Daten in einem Computersystem. Im Gegensatz zum relationalen Datenbankmodell kennt das Graphdatenmodell neben Knoten (Tabellen) auch explizite Datenstrukturen für Kanten (Verbindungen), wodurch Abbildungsprobleme von Graphen und anderen hierarchischen Daten in einer relationalen Datenbank vermieden werden können.

Visualisierung einer Graphdatenbank

Grundlage des Konzeptes von Graphdatenbanken ist der Property-Graph (Eigenschaften-Graph), eine mathematische Beschreibung eines Graphen mit Schlüssel-Wert-Beziehungen auf sowohl Knoten als auch Kanten und den gültigen Operationen auf diesen. Durch diese Spezialisierung auf Property-Graphen unterscheiden sie sich auch vom Datenmodell der RDF/Triple-Stores, welche vorwiegend im Semantic Web Anwendung finden.

Inhaltsverzeichnis

Graphdatenbank-Projekte

Im Folgenden sind einige der bekanntesten Graphdatenbank-Projekte aufgezeigt:

  • AllegroGraph - eine skalierbare, high-performance Graphdatenbank aus dem Umfeld des Semantic Webs.
  • DEX - eine high-performance Graphdatenbank.
  • Filament - ein Graph-Persistenz-Framework.
  • Horton - eine Graphdatenbank der Microsoft Research Extreme Computing Group (XCG), welche auf der Cloud-Entwicklungsumgebung Orleans aufsetzt.
  • HyperGraphDB - eine Open-Source- (LGPL) Graphdatenbank, welche auch Hypergraphen unterstützt.
  • InfiniteGraph - eine sehr skalierbare und verteilte und cloud-fähige, aber kommerzielle Graphdatenbank (frei für Start-Ups).
  • InfoGrid - eine Open-Source (AGPLv3) Graphdatenbank speziell für Web-Anwendungen und unterschiedlichen Persistenzmedien (MySQL, PostgreSQL, Files, Hadoop).
  • Neo4j - die wohl bekannteste Open-Source- (GPLv3 Community Edition, AGPLv3 Advanced und Enterprise Edition) Graphdatenbank.
  • OrientDB - eine hoch-performante Open Source-Dokumenten- und Graphdatenbank.
  • sones GraphDB - eine teilweise Open-Source- (AGPLv3) Graphdatenbank für .NET.
  • VertexDB - ein Graphdatenbank-Framework (C++) mit automatischer Garbage Collection.

Verteiltes Graphprocessing (meist in-memory)

  • Angrapa - Graph-Framework als Teil von Apache Hama.
  • FlockDB - Verteilte und fehlertolerante Graphdatenbank von Twitter auf Basis von MySQL und dem Gizzard framework speziell für "Single-Hop-Relationships".
  • Giraph - eine Graph Processing-Bibliothek welche auf Apache Hadoop basiert.
  • GoldenOrb - Pregel-Implementierung auf Basis von Apache Hadoop.
  • Phoebus - Pregel Klon in Erlang.
  • Pregel - Google's interne Graphverarbeitungs-Plattform.
  • Trinity - Pregel ähnliche Graphdatenbank für .NET von Microsoft Research Labs.

APIs und Anfragesprachen

  • Blueprints - eine Java API für Property-Graphen, welche zusammen mit mehreren Graph-Datenbanken verwendet werden kann.
  • Blueprints.NET - eine generische C# API für Property-Graphen.
  • Cypher - eine Property Graph Query Language entwickelt von Neo4j.
  • Gremlin - eine Open-Source Graphen-Programmiersprache, welche mit verschiedenen Graph-Datenbanken (Neo4j, OrientDB, DEX) genutzt werden kann.
  • Pacer - ist eine Ruby Implementierung der Gremlin Graphen-Programmiersprache.
  • Pipes - ein Datenfluss-Framework für Java auf Basis von Prozessgraphen speziell für die Anfrageverarbeitung auf Proeprty-Graphen.
  • Pipes.NET - ein Datenfluss-Framework für C# zur Verarbeitung von generischen Graphen und Property-Graphen.
  • PYBlueprints - eine Python API für Property-Graphen.
  • Rexster - eine HTTP/REST-Schnittstelle für den Zugriff auf Graphdatenbanken via Internet, welche von mehreren Herstellern unterstützt wird.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sones GraphDB — Entwickler sones GmbH Aktuelle Version 2.0 (11 Mai 2011) Betriebssystem Plattformunabhängig Kategorie Datenbank Lizenz …   Deutsch Wikipedia

  • Neo4j — Entwickler Neo Technology Erscheinungsjahr 2007 Betriebssystem Cross platform Programmier­sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Dex — bezeichnet: Dex, der Frauenheld, US amerikanische Komödie aus dem Jahr 2000 DEX (Graphdatenbank), Datenbanksystem Die Abkürzung Dex steht für: Dextro (rechts) , für rechtsdrehende Substanzen, siehe Nomenklatur Die Abkürzung DEX steht für:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”