sones GraphDB

sones GraphDB
Sones GraphDB
Entwickler sones GmbH
Aktuelle Version 2.0
(11 Mai 2011)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Kategorie Datenbank
Lizenz AGPL, Kommerziell
Deutschsprachig ja
http://www.sones.com

GraphDB ist eine neuartige Datenbank, deren Modellierungskonzept auf gewichteten Graphen basiert (Graphdatenbank). Sie wurde von der Firma sones in Erfurt und Leipzig entwickelt. Die Open Source Edition ist seit Juli 2010 verfügbar [1]. Die kommerziell verfügbare Enterpriseversion verfügt über einen erweiterten Funktionsumfang.

GraphDB wurde komplett in C# entwickelt und läuft sowohl auf der .Net-Platform von Microsoft als auch auf der Open Source-Reimplementierung Mono [2] [3].

GraphDB wird als SaaS auf der Microsoft Azure Cloud-Plattform zur Verfügung gestellt. [4]

Die Firma sones ist Mitglied der Open Source Business Alliance, GraphDB Bestandteil des Open Source Solution Stacks.

Inhaltsverzeichnis

Funktionalität

Indexfreie Adjazenz

Graphdatenbanken, wie die sones GraphDB, erfüllen das Paradigma der Indexfreien Adjazenz. Dies bedeutet, dass es nicht notwendig ist einen globalen Index für die Beziehungen zwischen Knoten/Entitäten zu verwalten. Die vernetzten Objekte besitzen direkten Verweis auf Ihre adjazenten Nachbarknoten.

Handling von semi-strukturierten Daten

Mitte der 90er Jahre wurde der Ansatz der semi-strukturierten Daten etabliert. Er begründet sich in der Tatsache, dass viele Anwendungsgebiete eine strukturierte Tabellenstruktur aufgrund zu komplexer Informationscharakteristik kaum zulassen. Beispiele für solche Problem-Domänen sind in der Bioinformatik oder dem SemanticWeb zu finden. Die sones Graphdatenbank ist in der Lage, unstrukturierte Properties an beliebigen Knoten des Graphen zu speichern und abzufragen. Weiterhin ist es möglich, ein unstrukturiertes Datum zu einem strukturierten zu transferieren und vice versa.

Dynamische Typ-Erweiterung

Eine weitere Eigenschaft ist die performante und dynamische Erweiterbarkeit der strukturierten Daten an Knoten und Kanten zur Laufzeit. Innerhalb kürzester Zeit können an Vertextypen problemlos zusätzliche Properties angelegt oder gelöscht werden. Dabei ist die Menge von Knoten irrelevant.

Graph Query Language

Die sones GraphQL ist eine benutzerfreundliche domänenspezifische Sprache und kann als „SQL für Graphen“ angesehen werden. Die Nähe zu SQL ist Absicht und macht so den Umstieg für Entwickler/Consultants komfortabel. Sie ermöglicht Abfragen auf dem Property Hypergraph der sones Graphdatenbank und kann durch Plugins, wie Funktionen oder Aggregate, dynamisch zur Laufzeit erweitert werden.

Lösung des objektrelationalen Abbildungsproblems

Die sones GraphDB löst diese Herausforderung, da sie ein objektorientiertes Konzept implementiert. Dies hat eine bessere Integration in objektorientierte Sprachen zur Folge, da kein O/R Mapper benötigt wird.

Schnittstellen

REST API

Neben einer Fülle an Schnittstellen (z.B. Java, C#, WebShell, WebDAV) auch eine REST API. Diese ermöglicht die unkomplizierte Interaktion mit state-of-the-art Web Technologien. So genügt ein REST-Aufruf um CRUD-Operationen direkt auf der Datenbank auszuführen.

Traverser API

Die Traverser API ermöglicht die Analyse von Daten mit lokalem Bezug. Ausgehend von einer Menge an Knoten (lokaler Bezug) können Nachbarknoten rekursiv (breadth/depth first) untersucht werden.

Architektur

GraphDB Architektur

Die sones GraphDB ist modular aufgebaut und besteht aus 4 Applikationsschichten. Die StorageEngines bilden die Schnittstelle zu verschiedenen Speichermedien. Das GraphFS übernimmt die Aufgabe der Serialisierung und Deserialisierung der Datenbankobjekte (Knoten und Kanten) und bedient die verfügbaren StorageEngines. In der GraphDB sind die eigentliche graphenorientierte Datenbanklogik, sowie alle Datenbank - spezifischen Funktionalitäten implementiert. Das GraphDS stellt Schnittstellen zur Benutzung der Datenbank bereit. Die Schnittstellen zwischen den Applikationsschichten sind generisch, um Komponenten unabhängig voneinander aktualisieren zu können.

Weblinks

Referenzen

  1. Ankündigung der Open Source Version auf Heise
  2. Mono Release Notes 2.8 mit Verweis auf GraphDB
  3. .NET versus Mono Benchmark
  4. Azure SaaS Ankündigung auf Heise

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graphdatenbank — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: In dieser Form ist das leider kein Artikel sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Uhl — (2006) Thomas Ludwig Uhl (* 30. Dezember 1969 in Würzburg) ist ein deutscher Medizin Informatiker und Geschäftsführer der Topalis Holding GmbH mit Sitz in Weißenburg in Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Multiversion concurrency control — (abbreviated MCC or MVCC), in the database field of computer science, is a concurrency control method commonly used by database management systems to provide concurrent access to the database and in programming languages to implement… …   Wikipedia

  • GNU Affero General Public License — Die GNU Affero General Public License, kurz AGPL, ist eine von der General Public License (GPL) abgeleitete Lizenz mit Copyleft. Sie wurde in ihrer ursprünglichen Form von der Firma Affero gemeinsam mit der Free Software Foundation (FSF)… …   Deutsch Wikipedia

  • NoSQL — This article is about the class of database management systems. For the specific relational database management software, see NoSQL (RDBMS). Structured storage redirects here. It is not to be confused with COM Structured Storage. In computing,… …   Wikipedia

  • NoSQL — es un término usado en informática para agrupar una serie de almacenes de datos no relacionales que no proporcionan garantías ACID. Normalmente no tienen esquemas fijos de tablas ni sentencias join .[1] Contenido 1 Historia del término 2 Ventajas …   Wikipedia Español

  • NoSQL — (steht für englisch Not only SQL) ist eine Bewegung, eine neue Art von Datenbanken voranzutreiben. Es handelt sich dabei um Datenbanken, die einen nicht relationalen Ansatz verfolgen und damit mit der langen Geschichte von relationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Open Source Business Alliance — Die Open Source Business Alliance (OSBA) ging aus der Fusion des Lisog e.V. und des LIVE Linux Verbandes hervor. Die Fusion wurde am 21. und 22. Juli 2011 durch die jeweiligen Mitgliederversammlungen beschlossen. Die neue Organisation verfügt nun …   Deutsch Wikipedia

  • NoSQL — (англ. not only SQL, не только SQL), в информатике  термин, обозначающий ряд подходов, проектов, направленных на реализацию моделей баз данных, имеющих существенные отличия от используемых в традиционных реляционных СУБД с доступом к… …   Википедия

  • Графовая база данных — Графовая база данных  разновидность баз данных с реализацией сетевой модели в виде …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”