Graßmann-Plücker-Relation

Graßmann-Plücker-Relation

Die Graßmann-Plücker-Relationen beschreiben Beziehungen zwischen Determinanten mit teilweise übereinstimmenden Spalten.

Inhaltsverzeichnis

Definitionen und Sätze

Allgemeine Form

Eine allgemeine Graßmann-Plücker-Relation hat die Form

\sum_{i=1}^{r+1}(-1)^i\cdot\det(A_1,\dots,A_{r-1},B_i)\cdot\det(B_1,\dots,B_{i-1},B_{i+1},\dots,B_{r+1})=0

wobei A_1,\dots,A_{r-1},B_1,\dots,B_{r+1} Vektoren in einem r-dimensionalen Vektorraum sind, die die Spalten der Matrizen bilden, deren Determinanten berechnet werden.[1]

Die Dimension des zugrundeliegenden Vektorraums wird häufig als Rang bezeichnet (und daher hier als r abgekürzt). In Fällen, in denen die Spalten homogene Koordinaten von Punkten darstellen, liegen diese Punkte in einem projektiven Raum eine Dimension niedriger.

Konkrete Form für niedrige Dimensionen

In Rang 2 hat die Formel 3 Summanden und verwendet 4 Vektoren A bis D:

\det(A,B)\cdot\det(C,D) - \det(A,C)\cdot\det(B,D) + \det(A,D)\cdot\det(B,C) = 0

In Rang 3 hat die Formel 4 Summanden und verwendet 6 Vektoren A bis F:

\det(A,B,C)\cdot\det(D,E,F) - \det(A,B,D)\cdot\det(C,E,F) + \det(A,B,E)\cdot\det(C,D,F) - \det(A,B,F)\cdot\det(C,D,E) = 0

Beweis

Falls alle vorkommenden Summanden 0 sind, ist die Gleichung trivialer Weise erfüllt. Nehmen wir also an, dass einer der Summanden von 0 verschieden ist. O.B.d.A. sei dies der erste Summand, da wir die Vektoren der beiden Mengen A und B beliebig umsortieren können. Der erste Summand besteht also aus zwei Matrizen, deren Determinanten von 0 verschieden sind.

Bezeichnen wir die Matrix in der ersten Determinante mit M und die zweite mit N.

M=(A_1,\dots,A_{r-1},B_1)\quad N=(B_2,\dots,B_{r+1})

Multipliziert man alle vorkommenden Matrizen mit der inversen Matrix M − 1, so wird jede Determinante mit dem Faktor \det(M^{-1})\neq0 multipliziert, die gesamte gleichung also mit dem Quadrat davon. Diesen Faktor kann man ausklammern und aus der Gleichung ziehen. Da M − 1M die Einheitsmatrix ist, kann man also o.B.d.A. annehmen, dass die erste Matrix die Einheitsmatrix ist.

In diesem Fall gilt Ai = ei (für i=1,\dots,(r-1)) und B1 = er.

\sum_{i=1}^{r+1}(-1)^i\cdot\det(e_1,\dots,e_{r-1},B_i)\cdot\det(B_1,\dots,B_{i-1},B_{i+1},\dots,B_{r+1})=
\det(E_r)\cdot\det(B_2,\dots,B_{r+1})+\sum_{i=2}^{r+1}(-1)^i\cdot\det(e_1,\dots,e_{r-1},B_i)\cdot\det(e_r,\dots,B_{i-1},B_{i+1},\dots,B_{r+1})=
\det(N)+\sum_{i=2}^{r+1}(-1)^i\cdot n_{r,(i-1)}\cdot\det(N_{r,(i-1)})=
det(N) − det(N) = 0

Dabei wird die Summe als Entwicklung der Determinante nach der letzten Zeile aufgefasst. Der Eintrag nr,(i − 1), der in der Matrix N in der letzten Zeile r und in der Spalte i steht, entspricht dabei der letzten Komponente des Vektors Bi, da N mit B2 anfängt. Die Matrix Nr,(i − 1) ist die Untermatrix, wenn man den Vektor Bi und die letzte Zeile entfernt. Diese Untermatrizen ergeben sich durch Entwicklung der zweiten Determinante nach der ersten Spalte.[2]

Anwendungen

  • Die Graßmann-Plücker-Relationen gehören zu den Syzygien. Sie können verwendet werden, um Beweise (etwa von geometrischen Schließungssätzen) zu formulieren.
  • Orientierte Matroide können dadurch charakterisiert werden, dass sie in keinem offensichtlichen Widerspruch zu den Graßmann-Plücker-Relationen stehen.
  • Graßmann-Plücker-Koordinaten, die zur Beschreibung geometrischer Objekte in höherdimensionalen projektiven Räumen verwendet werden, müssen diese Relationen erfüllen, um konsistent zu sein.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geometriekalküle, S. 141 ff.
  2. Geometriekalküle, S. 142 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graßmann — oder Grassmann ist der Name von Antjekathrin Graßmann (* 1940), deutsche Historikerin und Archivarin Ferdinand Graßmann (1843–1918), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Franz Grassmann (* 1987), österreichischer Bahn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Koordinaten [1] — Koordinaten, eindeutige, voneinander unabhängige, in genügender Zahl vorhandene Bestimmungsstücke von geometrischen Grundgebilden (Punkten, Geraden, Ebenen); sie dienen dazu, die Lage derselben gegenüber von andern Grundgebilden, welche das… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”