Gravikord

Gravikord
Gravikord

Das Gravikord ist eine elektrische Doppel-Harfe. Sie wurde 1986 von Robert Grawi erfunden und stammt von der westafrikanischen Kora ab. Da es sich um eine moderne Harfe handelt, gehört das Gravikord zu den Chordophonen und Elektrophonen.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

Obwohl das Gravikord von der Kora abstammt, gibt es große Design-Unterschiede. Es fehlt der mit Tierhaut bespannte Korpus, da die Tonsignale mittels eines elektromagnetischen Tonabnehmer abgegriffen werden. Dieser befindet sich auf dem Steg des Gravikords. Es verfügt meist über 24 Saiten, welche alle einzelnd gestimmt werden. Die Saiten laufen V-förmig zusammen. Außer dem hölzernen Stimmblock, bestehen alle Teile des Gravikords aus Metall oder synthetischen Materialien. Es ist 1,37 Meter lang und wiegt ca. 2,3 Kilogramm.[1]

Spielweise & Stimmung

Ähnlich wie bei der Harfe wird das Gravikord mit Daumen und Zeigefinger gespielt. In der Mitte des Instruments befinden sich zwei Handgriffe, an denen man das Instrument während des Spielens festhalten kann. Die Saiten sind in zwei Gruppen mit jeweils zwölf Saiten eingeteilt, jede Gruppe wird von einer Hand gespielt. Das hängt mit der Stimmung der beiden Gruppen zusammen. Diese basiert wie bei vielen Afrikanischen Instrumenten auf Intervallen und nicht auf Tonskalen. Trotzdem könnte man sagen, dass die Tonskala von G-Dur/e-Moll abgedeckt wird. Mit Ausnahme einer Basssaite haben die Saiten in einer Gruppe den Abstand von abwechselnd großer Terz und kleiner Terz. Rechte und linke Seite sind eine Sekunde (Tonabstand) voneinander entfernt:


Links: D2, C2, E3, G3, H3, D4, F#4, A4, C5, E5, G5, H5
Rechts: G2, H2, D3, F#3, A3, C4, E4, G4, H4, D5, F#5, A5


Damit hat das Gravikord einen Tonumfang von ca. 3 1/2 Oktaven. Dadurch, dass die Noten symmetrisch zueinander gestimmt sind, ergeben sich oft konsonante Läufe.

Obwohl sich aus den Intervallen theoretisch nur eine diatonische Skala ergibt, kann man praktisch trotzdem Accidentien erzeugen. Durch Herunterdrücken einer Saite hinter dem Steg kann der Ton erhöht werden. Dies geschieht entweder mit einem freien Finger oder aber mit einem extra Effektpedal, das alle Saiten gleichzeitig in ihrer Tonhöhe anhebt.

Effekte

Das Gravikord wird wie auch z.B. die E-Gitarre elektrisch verstärkt. Zwischen Gravikord und Verstärker können verschiedenste Effektgeräte geschaltet werden. Die am häufigsten verwendeten sind: Vibrato, Delay, Distortion, Reverb, Wah-Wah und die "Pitch-Shifter", die chromatisches Spielen erlauben.

Diskografie

  • 1988 - Making Waves - Bob Grawi (Take That Music)
  • 1990 - New World Power - Foday Musa Suso (Island Records)
  • 1991 - Rising Tide - Bob Grawi (Take That Music)
  • 1996 - Cherries & Stars - Bob Grawi (Take That Music)
  • 1998 - Gravikords, Whirlies & Pyrophones - Bob Grawi and Multiple Artists (Ellipsis Arts)
  • 2005 - Calabash Moon - Daniel Berkman (Magnatune)
  • 2008 - Le Chant de la Foret - Jacques Burtin (Bayard Musique)
  • 2009 - Heartstrings - Daniel Berkman (Magnatune)

Weblinks

Referenzen

  1. Gravikord Overview, http://www.oddmusic.com/gallery/om15000.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gravikord — The gravikord is an electric double harp invented and patented by Robert Grawi in 1986. It is modeled after the 21 string West African kora. It is made of welded stainless steel tubing, with 24 nylon strings but no resonating gourd or skin. The… …   Wikipedia

  • Gravi-kora — La gravi kora est une double harpe luth électro acoustique conçue par le musicien et compositeur américain Robert Grawi à la fin du XXe siècle. Gravi kora La gravi kora …   Wikipédia en Français

  • Harp — A medieval harp (left) and a single action pedal harp (right) String instrument Hornbostel–Sachs classification 322 5 (Composite chordophone sounded by the bare fingers) …   Wikipedia

  • Kora (instrument) — Kora String instrument Classification West African stringed instrument with 21 strings Hornbostel–Sachs classification …   Wikipedia

  • Cross-beat — This article is about music. For horology, see Escapement#Cross beat escapement. For cross beat tonguing, see tonguing. For the Christian media organization, see Cross Rhythms. In music, a cross beat or cross rhythm is a form of polyrhythm. Cross …   Wikipedia

  • Mbira — or Sanza Mbira dzavadzimu Other instrument Classification Lamellophone, Plucked Idiophone Hornbostel–Sachs classification 122.1 (Plu …   Wikipedia

  • Harp lute — Georg Henry Harlow: Kitty Stephens, later Countess of Essex (1794 1882), playing a harp lute The harp lute, or dital harp, is one of the many attempts to revive the popularity of the guitar and to increase its compass, invented in 1798 by Edward… …   Wikipedia

  • List of string instruments — This is a list of string instruments categorized according to the technique used to produce sound, followed by a list of string instruments grouped by country or region of origin. Bowed instruments * Ajaeng (Korea) * Anzad * Arpeggione * Banhu… …   Wikipedia

  • Foday Musa Suso — (b. Sarre Hamadi Village, Wuli District, in the Upper River Division of eastern Gambia) is a musician and composer from the West African nation of Gambia. He is a member of the Mandinka ethnic group, and is a jali . His primary instrument is the… …   Wikipedia

  • Foday Musa Suso — (* 1950 in Sare Hamadi einer kleinen Ortschaft im Distrikt Wuli in der Upper River Region) ist ein Musiker und Komponist aus dem westafrikanischen Staat Gambia. Er gehört der Ethnie Mandinka an und ist ein Griot (andere Schreibweise Jali). Sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”