Sekunde (Musik)

Sekunde (Musik)
Diatonische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Halbton/Ganzton
Besondere Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Maßeinheiten
Cent
Millioktave
Oktave
Savart

Als Sekunde (seltener auch kurz Sekund; v. lat. secunda = „die Zweite“) bezeichnet man in der Musik das Intervall zwischen zwei benachbarten Stufen einer diatonischen Skala. (z. B. c–d). Im Sinne einer Tonstufe versteht man unter der Sekunde auch den zweiten Ton einer Tonleiter, also beispielsweise in C-Dur den Ton d.

Sekundintervalle umfassen bis zu drei Halbtonschritte. Die Sekunde ist das Komplementärintervall zur Septime.

Inhaltsverzeichnis

Varianten

Notenbeispiel: Sekundintervalle
Notenbeispiel: Sekundintervalle

Die Sekunde kann in vier Varianten auftreten:

Intervall Anzahl der Halbtöne Beispiel Umkehrintervall
(a) große Sekunde 2 (Ganzton) C - D, E - Fis
„Alle meine Entchen“
kleine Septime
(b) kleine Sekunde 1 (Halbton) C - Des, E - F
„Kommt ein Vogel geflogen“
große Septime
(c) übermäßige Sekunde 3 (Hiatus) C - Dis, B - Cis verminderte Septime
(d) verminderte Sekunde 0 (enharmonisch verwechselt) Cis - Des, H - Ces übermäßige Septime

In den verschiedenen Stimmungssystemen der Musik kann die Sekunde sehr unterschiedliche Frequenzverhältnisse annehmen. (siehe Ganzton und Halbton)

Kleine und große Sekunden treten melodisch am häufigsten von allen Intervallen auf, da auch die Tonleitern auf Sekundschritten aufbauen. Die große Sekunde wird dabei häufiger verwendet als die kleine Sekunde, die meist nur zweimal in einer Tonleiter vorkommt.

Bedeutung in der Komposition

Bei dem am Ende des 15. Jahrhunderts beginnenden Kontrapunkt erscheint häufig am Schluss eine Diskantklausel mit Vorhalt in der Stimmführung.

Diskantklausel Anhören?/i

Die Sekunde kann als Intervall der Emphase und der Spannung gesehen werden, die in der klassischen Vokalmusik häufig mit Schmerz, Leid, Tod und Bedrohung verknüpft ist.

Beispiel: Don Carlo Gesualdo da Venosa (um 1560–1613) verwendete in seinen Madrigalen exzessiv dissonante Harmonien und Fortschreitungen mit kleinen Sekunden bzw. übermäßigen Primen.
Zwei Stellen aus dem Madrigal Moro lasso von Gesualdo. (Harmonische Abstände einer kleinen Sekunde bzw. einer übermäßigen Prime sind rot, einer kleinen Septime oder großen Sekunde orange, der Tritonus-Sprung grün, melodische Halbtonschritte braun und gelb gekennzeichnet)

Beispiele für die Sekunde als durchgehendes, gestaltendes Prinzip einer Komposition:

Melodisch

Die Aneinanderreihung mehrerer Sekunden ergibt auf- oder absteigende Tonleitern, welche als Figuren in Kompositionen von der Renaissance bis zu Romantik als Sinnbilder symbolische Bedeutung haben oder Affekte auslösen sollen. Eine besondere Rolle spielte dabei der passus duriusculus.

Sekund-Schritte bilden die Grundelemente der Verzierungen des Barock und der Klassik wie bei Triller, Pralltriller und Mordent.

Harmonisch

Das gleichzeitige Erklingen von zwei Tönen im Sekundabstand wird in der klassischen abendländischen Musikkultur als dissonant und bei kleinen Sekunden als besonders unangenehm empfunden, sie mussten in bestimmten Stilen stets zu konsonanten Intervallen aufgelöst werden. In der Vierklangharmonik (ab Ende des 17. Jahrhunderts) etablieren sich solche Dissonanzen als akkordeigenes Phänomen und spielen in den Kadenzen eine entsprechend markante Rolle.

Mit zunehmender Auflösung des tonalen Systems in der modernen Musik verliert die Sekunde ihre vormalige emotionale Bedeutung. So werden im modernen Tonsatz mehrere Sekunden zu Clustern zusammengefügt, um jede Assoziation mit dem tonalen System zu vermeiden (siehe die Werke von Henry Cowell, Charles Ives und Krzysztof Penderecki).

Hörbeispiele

  • kleine Sekunde (Halbton):
  • große Sekunde (Ganzton):

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Sekunde [2] – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sekunde (Begriffsklärung) — Sekunde (verkürzt von lateinisch pars minuta secunda ‚dem verminderten Part (nochmals vermindert) folgend‘, daher das Zeichen »″«) steht für: Sekunde, die SI Basiseinheit der Zeit Winkelsekunde, eine Einheit des ebenen Winkels Sekunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Sekunde — (lat.), der 60. Teil einer Minute (eigentlich der »zweite«, d. h. Unterteil der Minute, daher ital. minuto secundo), bei Winkel oder Bogeneinteilung durch , bei Zeiteinteilung durch s bezeichnet: 15 = 15 Bogensekunden, 15s = 15 Zeitsekunden. – In …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sekunde — (lat.), in der Zeit und Gradmessung der 60. Teil einer Minute; in der Musik die 2. Stufe einer Tonart …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Musik-CD — Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD DA, auch Audio Compact Disc, Audio CD oder Digital Audio CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur digitalen Speicherung von Musik entwickelt wurde und die Schallplatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sekunde — Augenblick; Moment (umgangssprachlich) * * * Se|kun|de [ze kʊndə], die; , n: a) sechzigster Teil einer Minute als Einheit für die Bestimmung der Zeit: es ist auf die Sekunde genau 12 Uhr. Zus.: Hundertstelsekunde, Nanosekunde, Tausendstelsekunde …   Universal-Lexikon

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • Sekunde — Se|kụn|de 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈Physik; Abk.: s, früher: sec od. Sek. 〉 SI Einheit der Zeit, seit 1968 definiert als das 9192631770fache der Periodendauer zwischen zwei Elektronensprüngen beim Caesiumatom 133, 1 Minute = 60 s, 1 Stunde = 3600… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sekunde — Se|kụn|de , die; , n <lateinisch> (1/60 Minute, Abkürzung Sek. [Zeichen s; veraltet sec, sek]; Geometrie 1/60 Minute [Zeichen ]; Musik zweiter Ton der diatonischen Tonleiter; Intervall im Abstand von 2 Stufen; Druckersprache am Fuß der… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akkord (Musik) — Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Wortes 2 Erläuterung 3 Arten und Aufbau von Akkorden 3.1 Analyse von Akkorden …   Deutsch Wikipedia

  • Skala (Musik) — Eine Tonleiter oder Skala ist in der Musik eine definierte auf oder absteigende Folge von Tönen, die in einem musikalischen Zusammenhang stehen. Im Allgemeinen hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave und wiederholt sich dann wieder, mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”