Greif (Kanone)

Greif (Kanone)
Die Kanone Greif auf der Festung Ehrenbreitstein

Die Greif (auch Vogel Greif) ist eine der größten Kanonen aus dem 16. Jahrhundert. Der Besitz wechselte mehrere Male zwischen Deutschland und Frankreich.

Die Greif ist neun Tonnen schwer und über 5 Meter lang und besteht aus gegossener Bronze. Sie war als Belagerungskanone bestimmt und konnte nach theoretischen Berechnungen Kugeln von 80 kg Gewicht unter Verwendung von 40 kg Schwarzpulver verschießen. Obwohl aus der Kanone geschossen wurde, ist kein Einsatz im Gefecht belegt.

Richard von Greiffenklau zu Vollrads ließ 1524 diese Kanone von Meister Simon aus Frankfurt am Main gießen und sie auf der Festung Ehrenbreitstein aufstellen. Nach der Eroberung des Ehrenbreitsteins durch die Franzosen 1799 während der Koalitionskriege wurde die Kanone auf der Mosel nach Metz in das dortige Arsenal gebracht. In den Jahren 1814 und 1815 wurde Metz belagert und da die Franzosen den Fall der Stadt befürchteten, vergruben sie in der Erde[1] bzw. versenkten sie die Greif in der Seille. 1866 folgte per Eisenbahn der Umzug nach Paris in das heeresgeschichtliche Museum "Musée de l'Armée" im Hôtel des Invalides.[2] 1940, nach der Eroberung Frankreichs durch das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg, kam sie zurück. Nach dem Krieg wurde sie aber 1946 wieder von der französischen Besatzungsmacht nach Paris gebracht. Im Zuge der deutsch-französischen Aussöhnung kam sie 1984 während der Amtszeit des französischen Staatspräsidenten François Mitterrand, der auf dem Ehrenbreitstein einen entsprechenden Vertrag mit Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnete, als Dauerleihgabe auf die Festung Ehrenbreitstein zurück. Der Direktor des Musée de l'Armée trat aus Protest gegen den Vorgang zurück.[3] Die Kanone ist seitdem eines der bekanntesten Exponates des Landesmuseums Koblenz.

Angeblich kam die Greif auf Grund eines verschlossenen Zündlochs nie zum Einsatz, das konnte jedoch durch vier Beschusszeichen und Schwarzpulverreste in der Kanone widerlegt werden. Wie sich herausstellte, war das Zündloch irgendwann mit Eisennägeln verschlossen worden, nachdem sie zum Einsatz kam.

Die Inschrift auf der Kanone lautet:

„Der Greiff heiß ich.
Simon goß mich.
Meinem gnädigsten Herrn von Trier dien' ich.
Wo er mich heißt gewalden,
da will ich Dorn und Mauern zerspalten.“

Einzelnachweise

  1. Archiv für die Artillerie- und Ingenieur-Offiziere des deutschen Reichsheeres, Band 20, Verlag E. S. Mittler., 1846 [1] Seite 31
  2. Westphal: Geschichte der Stadt Metz, Deutsche Buchhandlung (G. Lang), 1876, [2] Seite 444
  3. Eva Zwach: Deutsche und englische Militärmuseen im 20. Jahrhundert, LIT Verlag Münster, 1999, ISBN 9783825841607, Seite 131 [3]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Greif (Begriffsklärung) — Greif steht für Greif, allgemeine Bezeichnung für ein Fabelwesen Greif (Ägyptische Mythologie), der Greif als Vergelter in der altägyptischen Mythologie Greif (Wappentier), ein Wappentier Greifvogel Greif (Kanone), eine Belagerungskanone aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • 12-Pfünder — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • 24-Pfünder — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • 32-Pfünder — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • 42-Pfünder — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonen vernageln — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerungsgeschütz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Greiffenklau zu Vollrads — Richard von Greiffenklau zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier von 1511 bis 1531. Richard entstammte dem rheingauischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Greiffenklau — zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier von 1511 bis 1531. Richard entstammte dem rheingauischen Adelsgeschlecht Greiffenklau und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Ehrenbreitstein — Festung Ehrenbreitstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”